Hi,
Ich habe mir folgenden Aufbau gedacht, bin aber absoluter Anfänger. Daher meine Frage, ob es machbar und sinnvoll ist:
Grundaufbau:
- Raspberry Pi B mit FHEM und 32GB-SD (bereits vorhanden)
- HM-USB-CFG-Adapter
Erweiterungen noch zu kaufen:
- HM-Rauchmelder Nr. 76676
- HM-Temperatur-/Luftfeuchtesensor außen Nr. 76923 ohne Wetterstation
- HM-Bewegungsmelder Nr. 76675
- HM-Sirene (für Alarmanlage nach Bewegungsmeldunt, noch nicht gesichtet bisher)
- HM-Schaltaktor Unterputz Nr. 103029 mit Adapter Busch&Jäger (soll über vorhandenen Schalter drinnen ein Licht per vorgegebener Zeit schalten)
- HM-Handsender normal, mit Alarm oder für Keymatic (sehen relativ gleich aus, aber welchen muss ich nehmen?)
- CUL für Steuerung der vorhandenen Philips Living Whites (ZigBee-Standard, meine ich)
- MAX-Cube an RPi anschliessen (zur Steuerung vorhandener MAX-Thermostaten)
- IP-Cam mit Software motion (soll Eingangsbereich überwachen und bei Bewegung Stream/Photo schicken)
- Keymatic-Schloss (was sagt die Versicherung dazu?)
Letztlich möchte ich gerne Funkrauchmelder haben, die untereinander kommunizieren und einen Brand per RPi signalisieren sowie an meine E-Mail melden. Der Keymatic soll zu vorgegebenen Zeiten die Tür auf-/abschliessen. Das Aussenlicht soll bei Abwesenheit Anwesenheit simulieren. Der Handsender soll die Bewegungsmelder an-/ausschalten, die Tür zu-/aufschliessen, Licht an-/auschalten per Knopfdruck (4 Tasten). Die IP-Camera muss den Eingangsbereich überwachen und Bilder bei Bewegung senden (hier würde ich Ubiquity-Vams nehmen wollen, denen scheinbar die Unterstützung für motion fehlt).
Außerdem möchte ich per MAXCube die Thermostaten steuern via FHEM und die Philips Living Whites im Wohnzimmer ebenfalls via CUL/ZigBee schalten können.
Dabei verzichte ich aufgrund des RPi auf die CCU2, die Wetterstation, die Alarmanlage und habe FHEM so verstanden, dass diese Infos auf dem RPi-FHEM-Server auflaufen.
Es wäre super, wenn mir jemand sagen kann, ob das realistisch ist.
Kann denn niemand helfen?
Ist mein Szenario machbar oder übersehe ich etwas?
Hi,
sollte so machbar sein (mit ZigBee kenne ich mich nicht aus, denke aber nicht dass da was gegen spricht).
Ich bin zwar auch relativ neu dabei, aber ich glaube vom Raspberry Pi kann man direkt abraten. FHEM läuft zwar drauf, aber gerade SVGs werden unglaublich langsam ausgelesen. Ich habe das System ziemlich schnell auf einen Cubietruck (und nun die HM-Komponenten auf eine CCU2, leider nicht ganz so FHEM-kompatibel) übertragen. Was man so ließt nutzen viele auch das Cubieboard 2, oder den Beaglebone Black und sind damit zufrieden.
Hast du die MAX-Komponenten schon, oder? Sonst könntest du doch lieber 10 Euro pro Thermostat drauf legen und dir welche von HomeMatic holen. So könntest du die den Cube sparen.
Schöne Grüße, Timo
ich glaube nicht das du die Philips stecker ohne HUE-Hub gesteuert bekommst.
für hue/living colors/living whites brauchst du zwingend die hue bridge.
die einzigelternative hierzu ist das raspbee modul das zur zeit nur sehr eingeschränkt funktioniert.
gruss
andre