Moin,
da ich irgendwie nicht weiterkomme mit meinem vorhaben hier ein paar fragen an die wissenden auf dem gebiet 1-wire.
ich habe bereits mit pi, leds, tempsoren und buttons mit dem Pi T-Cobbler Breakout Kit gebastelt. löten geht.
was habe ich vor:
- vorerst nur möglichst lötfrei (am liebsten verschraubung am pi da keine crimpzange für rj11/12, war schon beim coc umständlich) einen pi mit bereits vorhanden 1-wire tempsensoren ( http://www.ebay.de/itm/5PCS-Temperaturfuhler-Kabel-DS18B20-Digital-Thermometer-Probe-Sensor-Wasserdicht-/360648597636?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item53f854e084) betreiben, die man in fhem einbinden kann. sie sollen die wassertemp des aquariums an sich, die temp am heizer (für erkennung heizphasen) und die lufttemp messen, also 3 gesamt
- später evtl. 1-wire-sensoren anderen typs erweitert werden (wasserwerte)
- später evtl. über den pi leds steuern (habe da tauchbare blaue die zur zeit über marina led hub geschaltet werden, das kann 3 leds und wird mit 6v 500mA versorgt)
- später evtl schrittmotor steuern (futterautomat)
nun gibt es für 1-wire unmengen an möglichkeiten -> pi-erweiterung, usb-adapter, hier auch schon was zu 1-wire lan daptern usw usw.
- da der pi direkt im unterschrank des aq steht gibts eigentlich keine große distanz zu überbrücken
- wie gesagt abschluss am pi möglicht einfach (schrauben / stecken), späteres verbinden von kabeln per Löten sollte auch kein problem sein
- einbindung in fhem
- möglichst alle anforderung von oben abdecken (messen, steuern)
- max um die 50€ für die erweiterung / zusatzhardware zum anschluss des 1-wire "netzes"
welche einsteiger-hardware würdet ihr empfehlen? habt ihr andere lösungsansätze? was sollte ich mir zum thema unbedingt genauer ansehen? ich habe bisher nur schaltungen wie oben genannt per anleitung nachgesteckt und mit python gespielt, 1-wire am coc und einbindung in fhem auch erfolgreich getestet (bis auf die instabile "verbindung" zwischen coc und sensor -> nadel-crimpen, lüsterklemmen).
der coc steht für das aq-vorhaben nicht zur verfügung!
ich danke für euer mühen schon im vorraus
gruß christian
wenn es nicht brandeilig ist, bestell dir da was zusammen. Steckbar per Klinkenstecker, günstig und funktioniert prima.
http://www.pcsensor.com/index.php?_a=category&cat_id=4
moin,
danke für die anwort sieht auf den ersten blick interessant aus, aber da stellen sich mir gleich folgende fragen:
- kann der busmaster auch mehr als tempsensoren? laut beschreibung wohl nicht
- ich habe noch keine klinkestecker an meinen sensoren -> wie sieht es aus mit klinke selber krimpen (habe ich auf die schnelle keine anleitungen gfefunen)
- scheibar gibt es nur wenige 1-wire-sensoren die mit klinke kommen
was haltet ihr von sowas http://www.sheepwalkelectronics.co.uk/product_info.php?cPath=22&products_id=30 ?
- hat verschraubte oder rj45 anschlüsse für das netzwerk , läuft mit owser zusammen, also auch fhemkompatibel
oder http://www.yadom.fr/carte-rpidom.html
https://www.modmypi.com/raspberry-pi-expansion-boards/owfs-breakout-boards/raspberry-pi-1-wire-expansino-module
wäre es sinnvoller die gpios für andere zwecke frei zu halten und sich einen usb-busmaster zu holen
http://shop.wiregate.de/ds9490r-1-wire-usb-adapter.html ?
Unsinn, der USB9097 Adapter hat einen ordentlichen DS2480B Busmaster und kennt alle 1-Wire devices. Siehe hier:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Interfaces_f%C3%BCr_1-Wire
Zur Verkabelung ansehen hier:
http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Busverlegung
Kabeltyp = Mikrofon bzw. geschirmtes NF-Kabel. Belegung des Klinkensteckers passend für genau diesen Adapter steht in der Tabelle. Klinkenstecker werden nicht gecrimpt. Ich kaufe die Dinger immer als kurze Kabelenden mit angegossenem Stecker. Lassen sich bequem per Lüsterklemme mit den Temperatursensoren verbinden, wenn man nicht löten möchte.
LG
pah
Na wenn das so ist. habe mir nur die eine Beschreibung bei PCSensor angeschaut und da war immer nur von Temp-Sensoren die rede was mich etwas verunsicherte. preislich ist auch das Set mit dem "Klinke-Anschlussfeld" im Rahmen.
mit diesen http://www.ebay.de/itm/10x-3-5-mm-Klinke-Audio-Stecker-Stereo-mit-Knickschutz-zum-Loten-10er-Pack/150869444907?_trksid=p2045573.c100033.m2042&_trkparms=aid%3D111000%26algo%3DREC.RVI%26ao%3D1%26asc%3D20131017132637%26meid%3D6870517942712173116%26pid%3D100033%26prg%3D20131017132637%26rk%3D2%26rkt%3D4%26sd%3D230885268051 sollte auch ich einfach schöne Kabel bauen können. Ich denke ich werde da mal zugreifen. so sind auf dem pi auch noch die GPIOs verfügbar für evtl folgende aufgaben.
bekommt man den converter ( die platine mit drn vielen buchsen in den sets)
von pcsensor auch einzeln, bei denen scheinbar nicht. habe im netz auch nichts passendes gefunden.....
mit den kleinsten sets in denen der enthalten ist, ist man über der freigrenze was zoll angeht.
ein nachbau dürfte da doch auch möglich sein oder?
hier noch ein bild was ich meine in post#13 http://forum.fhem.de/index.php/topic,17666.0.html
Zitat von: chris1284 am 13 Mai 2014, 19:37:27
bekommt man den converter ( die platine mit drn vielen buchsen in den sets)
von pcsensor auch einzeln, bei denen scheinbar nicht. habe im netz auch nichts passendes gefunden.....
mit den kleinsten sets in denen der enthalten ist, ist man über der freigrenze was zoll angeht.
ein nachbau dürfte da doch auch möglich sein oder?
hier noch ein bild was ich meine in post#13 http://forum.fhem.de/index.php/topic,17666.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,17666.0.html)
hatte ich direkt mal per Mail angefragt. Daraufhin bekomme ich in größeren Abständen eine Werbemail, aber eine Antwort oder gar die Lieferung des Verteilers gab es nicht. Habe mir so ein Teil aus Kopfhörer Buchsen zur Printmontage und einem Stück Streifenleiterplatte selbst zusammengelötet. Kein Geschäft bei den Preisen im China Shop aber funktioniert.
schau mal. es gibt ihn doch http://pcsensor.com/index.php?_a=product&product_id=71
ich habe nun den stick erhalten. 2 sensoren angeschlossen und unter windows erfolgreich getestet.
beide sensoren werdne erkannt, temps angezeigt.
nun hab ich den stick am pi angesteck (frisches wheezy, nur aktualisert).
habe dann über
sudo apt-get instal owfs
den owserver installiert.
am 2.pi mit fhem habe ich per
define myOWServer OWServer christian-pi2.fritz.box:4304
den owserver einebunden. laut anleitung einmal mit
get myOWServer devices
nach devices gesucht. es werden aber irgendwie keine angelkegt, auch nach fhem restart nicht.
der owserver auf http://christian-pi2:2121/ zeigt folgendes:
Zitatdirectory
top highest level directory
10.67C6697351FF 10.67C6697351FF directory
05.4AEC29CDBAAB 05.4AEC29CDBAAB directory
bus.0 bus.0 directory
uncached uncached directory
settings settings directory
system system directory
statistics statistics directory
structure structure directory
simultaneous simultaneous directory
alarm alarm directory
wenn ich das richtig sehe wird am pi nur ein sensor ( 1067C6697351FF8D) erkannt statt 2 und der busmaster (?)
054AEC29CDBAAB42 (als DS2405). das wär laut wiki ja falsch oder?
unter windows sind die adressen der beiden sensoren
000004D9F59A
000004C8B114
ZitatUSB9097 ist aktives 1-Wire USB-Interface (Typ 1, basierend auf dem DS2480(B)). Er benötigt das Linux-Kernmodul ch341.ko
[/quot]
ch341 ist vorhanden, zumindest geht ein modprobe ch341.
wo kann ich mit der suche nach fehlern ansetzen?
danke schonmal
owfs.config bearbeiten:
http://owfs.org/
fake Devices auskommentieren, deinen onewire Adapter eintragen.
habe die fake-zeile nun auskommentiert, die mit ttyS1 einkommentiert und in ttyUSB0 geändert
Zitat# Serial port: DS9097
server: device = /dev/ttyUSB0
i
nun sehe ich die beiden auf dem owserver
28.14B1C8040000 28.14B1C8040000
28.9AF5D9040000 28.9AF5D9040000
auf dem pi mit fhem wird aber kein devices angelegt. habe es dann wie im wiki selbst angelegt
define Sensor_1 OWDevice 28.14B1C8040000
bekomme aber keine temps. muss am owserver in bezug auf netzwerk noch was konfigurier werden?
es lag an der definition des OWServer in fhem. mit IP geht es sofort, er findet autom. die sensoren.
Scheinbar kommt das modul mit hostnamen nicht klar wie "christian-pi2.fritz.box:4304" was rellativ bescheiden ist, christian-pi2 frisst er auch nicht. feste ips zu verwenden ist hier nur ein workaround da dhcp....