Hallo
Scheinbar hat das Tinkerforge Projekt seine Sensor/Aktor Module erweitert. http://www.heise.de/newsticker/meldung/Tinkerforge-bringt-Einsteigerpaket-fuer-das-Internet-der-Dinge-2185306.html (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Tinkerforge-bringt-Einsteigerpaket-fuer-das-Internet-der-Dinge-2185306.html)
Gibt es dazu Erfahrungen ob man davon etwas einbinden kann?
Für mein Verständnis wäre das https://www.tinkerforge.com/de/shop/kits/starter-kit-internet-of-things.html (https://www.tinkerforge.com/de/shop/kits/starter-kit-internet-of-things.html) doch ein CUL433 Ersatz?
Da gibt es auch einige interessante Sensoren die den ein oder anderen evtl. interessieren könntenhttps://www.tinkerforge.com/de/shop/bricklets/sensors.html (https://www.tinkerforge.com/de/shop/bricklets/sensors.html).
Die Zukunft scheint das noch einiges zu bringen http://www.golem.de/news/tinkerforge-wie-ein-prozessorboard-entsteht-1405-106156.html (http://www.golem.de/news/tinkerforge-wie-ein-prozessorboard-entsteht-1405-106156.html).
Hallo,
beinahe auf den Tag genau 2 Jahre ist es her ;D
http://forum.fhem.de/index.php/topic,7807.msg37585.html#msg37585 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,7807.msg37585.html#msg37585)
Grüße
Edith: Allerdings liegen die Bricks bei mir im Keller im Schrank - ich hatte bisher noch keine Zeit/Muße/Lust mich näher damit zu befassen 8)
mmmhhh...mein Starterkit Wetterstation steht nach dem Umzug nun unangeschlossen auf der Fensterbank.....
mal gerade gegoogelt..nun gibt es auch eine Perl-Lib, gab es m.W. vor einem Jahr noch nicht...
gut, wenn die Abend mal wieder länger werden...