Hallo zusammen,
ich möchte mich erst einmal kurz vorstellen: Ich bin der Christoph, 33 Jahre alt und habe die letzten Tage damit verbracht mich in FHEM einzulesen und vor allem FHEM auf einem Raspberry Pi zum laufen zu bringen. Letztes Jahr habe ich bei der Sanierung unseres Hauses die neuen Rollos mit den Aktoren RSU FS20 ausgestattet. Geschaltet wurde das ganze bisher über die Fernbedienung ELV FS20 S16. Ich möchte die Rollos per FHEM zeit- und später auch ereignisgesteuert auf- und abfahren lassen.
Nun zu meinem Problem: Auf der Fernbedienung ist der linke Taster fürs Ab- und der rechte Taster fürs Auffahren verantwortlich. Drückt man denselben Taster ein zweites Mal, bleibt das Rollo in seiner aktuellen Position stehen. (Wenn ich das richtig verstanden habe, nennt man das eine Zwei-Kanal-Steuerung?)
Per autocreate habe ich nun z.B. den linken Taster im FHEM eingebunden. Es erscheint ein Taster im FHEM. Drücke ich diesen einmal, fährt das Rollo ab, drücke ich ein zweites Mal, fährt es wieder auf. Nur anhalten kann ich nicht. Auch nach längerer Recherche wird mir nicht klar, wie ich das umstellen kann.
Dazu habe ich noch eine grundsätzliche Verständnisfrage: Wie kann der Aktor eigentlich zwischen linkem und rechten Taster auf der Fernbedienung unterscheiden? Vor einigen Monaten hab ich eine zweite Fernbedienung programmiert. Da ich damals noch weit weg von FHEM + CUL war, hatte ich mir eine FS20 DT Diagnose-Tool von ELV zugelegt. Diese zeigte mir, dass auf beiden Tasten eines Tastenpaares derselbe Haus- und Tastencode hinterlegt ist.
Wäre nett, wenn mir jemand einen passenden Denkanstoß geben könnte.
Gruß,
Christoph
ZitatNun zu meinem Problem: Auf der Fernbedienung ist der linke Taster fürs Ab- und der rechte Taster fürs Auffahren verantwortlich. Drückt man denselben Taster ein zweites Mal, bleibt das Rollo in seiner aktuellen Position stehen. (Wenn ich das richtig verstanden habe, nennt man das eine Zwei-Kanal-Steuerung?)
Nur am Rande bemerkt: die Schalter/Fernbedienungen, die bei mir für Rollläden "zuständig" sind drehe ich ganz gern um 90 Grad nach links ... dann ist die "obere" Taste für "hoch" und die "untere" für "runter".
ZitatPer autocreate habe ich nun z.B. den linken Taster im FHEM eingebunden. Es erscheint ein Taster im FHEM. Drücke ich diesen einmal, fährt das Rollo ab, drücke ich ein zweites Mal, fährt es wieder auf. Nur anhalten kann ich nicht. Auch nach längerer Recherche wird mir nicht klar, wie ich das umstellen kann.
Ich weiß (mittlerweile) nicht mehr, wie ein RSU aussieht, wenn er per autocreate angelegt wurde ... bei mir sieht eine Beispiel-RSU-Konfiguration mittlerweile so aus:
define meinRollo FS20 11111111 4322 lm 4344 fg 4412 gm 4444
attr meinRollo IODev myCUL
attr meinRollo alias Rollo1
attr meinRollo devStateIcon Auf:fts_shutter_10 Schatten:fts_shutter_60 Ab:fts_shutter_90
attr meinRollo eventMap /on:Auf/off-for-timer 13:Schatten/off:Ab/
attr meinRollo group Rollo
attr meinRollo icon fts_shutter_30
attr meinRollo model fs20rsu
attr meinRollo room WoAuchImmerDerDieDasRolloIst
attr meinRollo webCmd Auf:Schatten:Ab
... was dazu führt, dass ich im WebInterface sehe
<icon_fts_shutter_30> <icon_...(je nach Status)> "Auf" "Schatten" "Ab"
... und "Auf", "Schatten" und "Ab" klickbar sind.
Ein Klick auf "Auf" und der/die/das Rollo fährt hoch, klicke ich während der Laufzeit nochmal auf "Auf", stoppt der Motor wieder.
Und zu
ZitatDazu habe ich noch eine grundsätzliche Verständnisfrage: Wie kann der Aktor eigentlich zwischen linkem und rechten Taster auf der Fernbedienung unterscheiden? Vor einigen Monaten hab ich eine zweite Fernbedienung programmiert.
lies doch bitte nochmal die Bedienungsanleitung der Fernbedienung. Werkseinstellung bei Fernbedienungen ist wohl Tastencode 1111 1112 1113... etc. für Tasten 1, 2, 3... etc. Ist aber sauber beschrieben. Die müsstest Du also "umprogrammiert" haben, wenn's nicht mehr so ist.
Gruß, Peter
P.S.: Statt Diagnosetool kannst Du besser auch gleich den Eventmonitor im Fhem benutzen.
Hi ph1959de,
vielen Dank für deine Antwort. Ich werde deine Lösung am Wochenende testen und dann Rückmeldung geben.
ZitatWerkseinstellung bei Fernbedienungen ist wohl Tastencode 1111 1112 1113... etc. für Tasten 1, 2, 3...
Ist bei mir auch so: Auf dem jeweiligen
Tastenpaar (1, 2, 3 ... 8 ) liegt immer der selbe Haus- und Tastencode. Woher weiß der Aktor nun, ob ich den linken oder den rechten Taster eines Tastenpaares gedrückt habe? Es werden doch die gleichen Informationen (Haus- und Tastencode) übermittelt. Auch nach erneuter Lektüre der Bedienungsanleitung will mir das nicht so recht in den Kopf.
Gruß Christoph
Zitat von: Chris_Toph am 15 Mai 2014, 12:13:45
Ist bei mir auch so: Auf dem jeweiligen Tastenpaar (1, 2, 3 ... 8 ) liegt immer der selbe Haus- und Tastencode. Woher weiß der Aktor nun, ob ich den linken oder den rechten Taster eines Tastenpaares gedrückt habe? Es werden doch die gleichen Informationen (Haus- und Tastencode) übermittelt.
Ich zitiere mal aus einer (beliebigen) Bedienungsanleitung:
Der jeweiligen rechten Taste eines Kanals (Taste 2/4 usw.) ist global der EIN- (DIM UP = Hochdimmen) Befehl, der zugehörigen linken Taste (Taste 1/3 usw.) der AUS- (DIM DOWN = Herunterdimmen) Befehl zugeordnet.Das heißt also, es wird gesendet <Hauscode> <Kanal> <Befehl>
Bei Umstellung auf "Doppelte Kanalzahl":
Eine kurze Tastenbetätigung (weniger als 0,4 Sekunden) sendet einen TOGGLE-Befehl (Umschalten des jeweils vorher herrschenden Schaltzustandes).Und, damit das Ganze etwas komplizierter wird, ist das, wenn man möchte, bei Benutzung des FS20-IRP und einer entsprechend unterstützten Fernbedienung völlig anders, weil man ... aber das darfst Du gern selbst in der IRP-Anleitung nachlesen.
Gruß, Peter
ZitatIch zitiere mal aus einer (beliebigen) Bedienungsanleitung:
Der jeweiligen rechten Taste eines Kanals (Taste 2/4 usw.) ist global der EIN- (DIM UP = Hochdimmen) Befehl, der zugehörigen linken Taste (Taste 1/3 usw.) der AUS- (DIM DOWN = Herunterdimmen) Befehl zugeordnet.
Hatte die entsprechende Passage zwar gesehen, mich aber am "dimmen" gestört. Da ich nichts dimmen (sondern schalten) wollte, dachte ich es sei unwichtig...
Jetzt habe ich es auf jeden Fall verstanden. Es wird also außer Haus- und Tastencode noch der Befehl auf / ab übermittelt. Wieso unterscheidet die autocreate funktion nicht zwischen dem Befehl auf / ab? Egal ob linker oder rechter Taster eines Tastenpaares gedrückt wird, es wird derselbe Schalter im FHEM erzeugt.
Vielen Dank,
Christoph
Zitat von: Chris_Toph am 15 Mai 2014, 13:19:42
Jetzt habe ich es auf jeden Fall verstanden. Es wird also außer Haus- und Tastencode noch der Befehl auf / ab übermittelt. Wieso unterscheidet die autocreate funktion nicht zwischen dem Befehl auf / ab? Egal ob linker oder rechter Taster eines Tastenpaares gedrückt wird, es wird derselbe Schalter im FHEM erzeugt.
Weil autocreate Dir nur die Instanz eines FS20-Gerätes mit den Adressierungsinformationen (Hauscode/Kanal) anlegt. Und beim angelegten
Zitat von: Chris_Toph am 15 Mai 2014, 13:19:42
Jetzt habe ich es auf jeden Fall verstanden. Es wird also außer Haus- und Tastencode noch der Befehl auf / ab übermittelt. Wieso unterscheidet die autocreate funktion nicht zwischen dem Befehl auf / ab? Egal ob linker oder rechter Taster eines Tastenpaares gedrückt wird, es wird derselbe Schalter im FHEM erzeugt.
Es wird nur ein Schalter mit der Adresse (Hauscode/Kanal) angelegt. Aber als Standardaktionen im Webinterface bekommst Du doch die Möglichkeit, "an" oder "aus" zu schalten.
Wenn Du mal den "Eventmonitor" anschaust, während Du die Tasten auf der FB drückst, wirst Du schon sehen, dass da unterschiedliche Informationen reinkommen.
ZitatAber als Standardaktionen im Webinterface bekommst Du doch die Möglichkeit, "an" oder "aus" zu schalten.
So wie im Anhang sieht das auf meinem Handy aus (den Code kann ich erst am Wochenende liefern, sofern er jemanden interessiert): Ein Button für hoch / runter. Da muss ja nicht zwangsläufig noch ein zusätzlicher Befehl (hinter Haus- und Tastencode) stehen. Ich dachte, da werden dann einfach die gleichen Informationen verschickt und der Aktor kehrt jedes Mal seine Funktion um. Ähnlich wie ein Lichtschalter: an / aus --> auf / ab. Jetzt weiß ich es besser ;): Hinter der Adresse, mit der der Aktor angesteuert wird, steht immer der Befehl auf / ab.
ZitatWenn Du mal den "Eventmonitor" anschaust, während Du die Tasten auf der FB drückst, wirst Du schon sehen, dass da unterschiedliche Informationen reinkommen.
Danke für den Tipp. Werde ich mir am Wochenende (zusammen mit dem Code den du vorgeschlagen hast) genauer anschauen. Ich denke dann werden sich auch viele weitere Fragen, die mir im Moment durch den Kopf schwirren, erübrigen.
Vielen Dank, du hast mir auf jeden Fall ein paar meiner grundsätzlichen Anfänger-Problemchen näher gebracht. Aller Anfang ist halt schwer...
Gruß Christoph
Ein Nachtrag noch: mir war bei meinen Antworten nicht bewusst, dass Du primär von der Darstellung auf einem Mobiltelefon (Port :8084/:8085?) ausgegangen bist. Eventuell (wahrscheinlich, bestimmt) gibt es da Unterschiede, auf die ich aber nicht eingegangen bin.
Gruß, Peter
ZitatEin Nachtrag noch: mir war bei meinen Antworten nicht bewusst, dass Du primär von der Darstellung auf einem Mobiltelefon (Port :8084/:8085?) ausgegangen bist. Eventuell (wahrscheinlich, bestimmt) gibt es da Unterschiede, auf die ich aber nicht eingegangen bin.
Welche Unterschiede meinst du? Ich bin mir eigentlich sicher, dass die Schalter auf meinem Rechner (Port 8083) genau so außsehen: Eine Glühbirne, die beim schalten an bzw. aus geht.
Gruß Christoph
Hallo zusammen,
mittlerweile komm ich immer besser klar mit der ganzen FHEM Geschichte. Sieht auch alles schon ganz nett aus. Leider habe ich immer noch nicht herausgefunden, wie ich auf meinem Handy (Port 8084) einen zweiten Schalter bekomme, um die Rollos wieder anzuhalten. Ich dachte das ginge mit WebCmd, aber in der Comandref steht, dass es keinen Einfluss auf smallscreen devices hat. Kann mir mal jemand einen Tipp geben?
Im Anhang ein Screenshot von meiner momentanen Konfiguration. Im Prinzip möchte ich nur den zweiten Schalter, den ich auch über Port 8083 habe....
Danke und Gruß,
Christoph
Hallo Christoph,
wenn Du beim Handy links auf den Gerätenamen tippst, bekommst Du die Detailseite mit allen per webCmd definierten Befehlen angezeigt.
Gruß,
Christian
Ok. So geht es auch. Leider nur bedingt "frauentauglich". ;) Gibt es denn keine Möglichkeit einen zweiten Schalter auf die oberste Ebene zu zaubern? Am liebsten hätte ich da einfach nur zwei Icons (einen hoch und einen runter Pfeil halt). Prinzipiell wäre ich aber schon mit der Schrift "Auf" bzw. "Ab" wie unter Port 8083 (s. Screenshot) glücklich.
Danke und Gruß,
Christoph
Hallo Christoph,
ich denke, dass Matthias Klass, der Programmierer von AndFhem, das aus Platzgründer so gemacht hat. Je nach Display-Größe wären vielleicht auch mehr Icons möglich. Aber dann müsste wieder irgendwo definiert werden, welche Icons angezeigt werden.
Gruß,
Christian
Hätte jetzt nicht gedacht, dass das so eine ungewöhnliche Idee ist. Ich möchte doch nur das Rollo - möglichst unkompliziert - nach dem runterfahren in einer beliebigen Position anhalten. Wenn ich das richtig verstehe, dann geht das (mit einfachen Mitteln...also ohne Programmierkentnisse) gar nicht auf dem WEBPhone (Port 8084)? Würde mir ja noch nicht einmal helfen einen weiteren Schalter zu definieren, der eine bestimte Position ansteuert. Den könnte man dann auch nur auf der Detailseite sehen?
Btw.: Kann ich eigentlich auf dem Computer Frontend (Port 8083) die Schrift "Auf" bzw. "Ab" gegen entsprechende Icons (Pfeil rauf bzw. runter) austauschen?
Meine Frau wird sich die Detaiseite zwei Mal anschauen und dann doch lieber die Fernbedienung durchs halbe Haus suchen, weil es ihr zu umständlich ist. Finde ich irgendwie schade, dass ich ihr das ganze nicht näherbringen kann.
Danke für eure Unterstützung,
Gruß Christoph
Hallo Christoph,
frag einfach mal in der Gruppe MobileDevices nach. Dort liest Matthias regelmäßig mit. Benutze vorher die Suchfunktion, ob das eventuell schon diskutiert wurde. Mir reicht die Funktion so, da ich meine Rollos eigentlich nur per Zeit oder Sonnenstand bzw. Temperatur steuere.
Gruß,
Christian
Zitat von: C_Herrmann am 31 Mai 2014, 18:35:48
frag einfach mal in der Gruppe MobileDevices nach. Dort liest Matthias regelmäßig mit.
Werde ich machen. Ich warte damit aber noch ein paar Tage. Evtl. ließt diesen Thread ja noch jemand, der eine Antwort parat hat. Vielen Dank für deine Hilfe.
Gruß Christoph