FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: mbruehl am 13 Mai 2014, 19:32:38

Titel: Vielfache Temperatursensoren in einem Gerät
Beitrag von: mbruehl am 13 Mai 2014, 19:32:38
Hallo,

für meine Heizungsanlage fallen mir mindesten 6 Temperaturen ein, die ich gerne zur Optimierung Messen würde:

Vorlauf, Rücklauf, Kesseltemperatur, Warmwassertemperatur, Ausgang Warmwasser (Bezug), Lufttemperatur Heizungskeller.

Bevor ich mir jetzt 3x den Homematic Differenzsensor leiste (und löte :-S wie schwer ist das? ) wollte ich fragen, ob es nicht auch ein Gerät mit mehr als 2 Sensoren gibt, die sich mit  FHEM auslesen lassen.
Titel: Antw:Vielfache Temperatursensoren in einem Gerät
Beitrag von: betateilchen am 13 Mai 2014, 19:34:13
Onewire?
Titel: Antw:Vielfache Temperatursensoren in einem Gerät
Beitrag von: PeMue am 13 Mai 2014, 22:17:18
Ich gebe betateilchen recht, 1-wire wäre die Lösung. Geht mit entsprechendem Adapter sogar auf der Fritz Box  8)
Titel: Antw:Vielfache Temperatursensoren in einem Gerät
Beitrag von: mbruehl am 14 Mai 2014, 09:40:51
Danke für die Hinweise, ich hab mich dazu mal durchs WIKI gelesen. Eine 1-Wire Funk/LANlösung wäre zwar flexibler aber letztendlich auch teuerer (CUNO etc.)  als die Homematic Bausätze. Und wirklich "fertig" gibt es da ja auch nichts :-)
Titel: Antw:Vielfache Temperatursensoren in einem Gerät
Beitrag von: le66ck am 14 Mai 2014, 15:01:56
Hallo mbruehl

ZitatEine 1-Wire Funk/LANlösung wäre zwar flexibler aber letztendlich auch teuerer (CUNO etc.)  als die Homematic Bausätze.

Kann ich so nicht stehen lassen.
Ich habe das mit einem Raspberry, an dem 18ds20 angeschlossen sind, bei mir im Keller gelöst. Auf ihm läuft Fhem, ohne CUNO etc., und
macht mir schöne Kurven.
RPi aktuell für ca. 30€ + Sensoren, preiswerter und flexibler geht kaum.
Bei mir hatte damals der 1Wire-Bus bis in den Keller Probleme gemacht...!

CK


Titel: Antw:Vielfache Temperatursensoren in einem Gerät
Beitrag von: mbruehl am 15 Mai 2014, 10:34:40
Danke für den Hinweis CK. Aufgrund deines Hinweises habe ich das hier gefunden:

https://www.raspiprojekt.de/anleitungen/schaltungen/9-1wire-mit-temperatursensor-ds18b20.html

Das halte ich auch für machbar. Wie hast Du die Verkabelung gelöst? Aktuell würde mir dann ein Kistchen mit  x- 3,5mm Stereo-Klinkensteckern Buchsen vorschweben in das man die Sensoren einstöpseln kann. Verstehe ich deinen letzten Satz richtig, das die Leitungslänge ein Problem war?
Bei dem Preis der Sensoren kommen mir natürlich noch ganz andere Gedanken.. Ich habe in vielen Räumen noch einen Netzwerkanschluss frei. Ein RJ45 Stecker mit einem ds18B20 gepimpt und den Raspberry unten am Patchpannel mit den unterschiedlichen Zimmern verbunden, erspart einige Thermostate. Das wäre natürlich ein extremes Sternschema für den Bus....
Titel: Antw:Vielfache Temperatursensoren in einem Gerät
Beitrag von: le66ck am 15 Mai 2014, 15:00:00
Hallo mbruehl

Die Verkabelung habe ich über Netzwerkkabel gelöst und am Ende mit kleinen Platinen mit RJ45 Buchsen.
Die Sensoren dann mit 3-adrigen Kabel mit RJ45 Stecker. War vieles davon in meiner Bastelkiste.
Die Leitungslänge war bei mir ein Problem, obwohl es nach Forumartikeln hier hätte gehen müssen!
Die Variante mit 5V hatte ich damals noch nicht gefunden....
Mit einem  DS2482-100 (I2C nach 1wire Busmaster) wollte ich es dann noch mal probieren, es kam dann
ein zusätzlicher RPi in die Quere....
An dem zusätzlichen RPi habe ich dann doch noch einen DS2482-100 angeschlossen, als 2. 1Wire Bus parallel zu GPIO4, für andere
andere 1Wire Komponenten!

CK