Hallo zusammen,
ich bin seit kurzem Besitzer eines LG SmartTV der LA6208 Reihe. Da die Steuerung über die Netzwerkschnittstelle via LG TV Remote sehr bescheiden ist, habe ich mich schlau gemacht und folgende Seite gefunden:
http://lgrs232.com/
Es beschreibt, wie man aktuelle SmartTV's mit einer RS232 Schnittstelle nachrüsten kann und darüber eine klassische Steuerung betreiben kann inkl. Power On und Power Off, sowie dem Auslesen von Statusinformation, etc.
Da es bereits einige LG TV Module in den unterschiedlichsten Ausprägungen gibt, wollte ich einmal in die Runde fragen, ob sowas von Interesse ist, oder ob es so etwas bereits gibt?
Man muss dazu einen ganz bestimmten USB/RS232 Adapter von ATEN an den TV anschließen, dann kann man wiederum mit Nullmodemkabel und evtl. einem weiteren RS232/USB Adapter den TV mit seriellen Komandos ansteuern. Eine Befehlsreferenz, sowie Informationen wie das genau funktioniert finden sich alle auf http://lgrs232.com/.
Die Kosten nur rein für diesen speziellen Adapter belaufen sich auf ca. 20€
Die bereits existierenden Module LGTV/xxLG7000 sind zwar recht ähnlich was die Kommandos angeht, allerdings (meiner Meinung nach) sehr unglücklich programmiert. Ich tendiere daher aktuell (auch im Hinblick auf die AV-Development-Guideline) für eine eigene, neue Implementation.
Ich werde für mich auf jedenfall ein entsprechendes Modul schreiben. Frage ist nur, ob ihr da draussen so etwas auch gebrauchen könnt?
Bis es soweit ist, wird es aber noch ca. 1 Monat dauern.
Viele Grüße
Markus
Hallo Markus,
ich glaub die wenigsten wollen 20 € in ein Adapter investieren und dann noch eine RS232 Leitung zu ziehen.
Da ist ethernet/wlan wesentlich praktischer. Das einzige was damit halt nicht geht ist anschalten... das könnte aber per HDMI cec gelöst werden.
Ich denke du kennst bereits meine LGTV2011/2012 Module? Über Programmierstil (bin Perl Anfänger) und Standardkonformität lässt sich freilich streiten ... aber du bist herzlich eingeladen sie komplett zu refactoren bzw. mitzuwirken...
Lg Holy
Hi Holy,
deine Module kenne ich, aber die hatte ich nicht gemeint. Ich hatte die alten LGTV/xxLG6000 gemeint, welche für RS232 gedacht sind, die ja bereits in FHEM fest aufgenommen sind.
Deine Lösung in deinem LGTV2012 Modul hatte ich mir bereits vor dem Kauf angeschauht um mal zu schauhen, was die Schnittstelle kann. Ich hatte in Foren gelesen, dass ein Code-Pairing notwendig ist. Als ich gesehen habe, dass du ein passendes Modul dazu geschrieben hast, dachte ich super, der TV kann problemlos in FHEM mit deinem Modul eingebunden werden.
Allerdings habe ich erst hinterher festgestellt, dass die Schnittstelle sehr eigenartig ist und eben kein ein-/ausschalten ermöglicht, sowie Status-Abfragen. Da aber genau die Statusinformationen für meine Anwendungsfälle sehr wichtig sind, ist dieser 20€ Adapter die einzige Möglichkeit das zu realisieren.
Also:
- Lautstärke ermitteln und setzen
- TV an- und ausschalten, Status ermitteln
- Input Quelle wechseln und ermitteln.
Daher möchte ich das ganze mit der RS232 Schnittstelle versuchen.
Momentan schalte ich den TV hart mit ner schaltbaren Steckdose an und aus um einen kontrollierten Status zu haben.
Viele Grüße
Markus
Hallo zusammen,
ich habe es mal unter contrib eingecheckt: http://sourceforge.net/p/fhem/code/6414/tree//trunk/fhem/contrib/75_LGTV_RS232.pm?format=raw
Das Modul bedient die RS232 Schnittstelle von LG Smart TV's (ab 2012) wie es auf http://www.lgrs232.com beschrieben ist.
Modelle, die keinen integrierten RS232 Anschluss haben, können durch einen bestimmten USB RS232 Konverter nachgerüstet werden (ATEN USB to Serial Converter model UC 232A). Nur mit diesem speziellen Adapter ist das möglich.
Man kann damit den Eingang gezielt umschalten. Aus diesem Grund brauchte ich auch diese Schnittstelle, da das über die Netzwerk Schnittstelle nur über Fernbedienungskommandos möglich ist (Eingangsmenü aufmachen, Cursor bewegen, ... , bestätigen).
Falls also Interesse besteht.
Viele Grüße
Markus
Hallo Markus,
Werde das Modul die Tage testen. warte noch auf die Adapter. Wie muss das Device definiert werden? Ich vermute irgendwie muss das /dev/... noch übergeben werden?
Ansonsten hätte ich gerne noch die Möglichkeit den TV auch ein und aus zu schalten. Das scheint Momentan nicht zu gehen, oder ich übersehe was.
Gruß Marco
woher stammt die Info das es nur mit dem Aten-Adapter geht? 20€ für nen StandardAdapter den es auch ab 3€ gibt finde ich etwas heftig. Zusammen mit einem USB over LAN Adapter wäre das ohne den Aten nur wenig teurer und lan fähig.
NACHTRAG: Laut dem Forum gehen auch die günstigen http://www.vdr-portal.de/board19-verschiedenes/board52-andere-hardware/p1162521-lg-tv-per-rs232-steuern/ (unter Linux zumindest)
Hallo Chris,
die Info stammt von LG: http://lgrs232.com/rs232/LG_2012_RS232_USB.pdf
Es geht hierbei um Fernseher Modelle die von Haus aus keinen RS232 Anschluss mehr besitzen (was für die Modelle ab 2012 der Fall ist). Diese Fernseher-Modelle stellen eine RS232 Schnittstelle nur über diesen bestimmten RS232 USB Adapter von ATEN her. Sobald das Gerät genau diesen Adapter erkennt (Hersteller- und Produkt-ID via USB) wird die RS232 Schnittstelle darüber angeboten (mit 9600 Baud). Den ATEN Adapter steckt man dann am Fernseher in den ersten USB Port und kann dann dort ein RS232 Kabel anschließen.
Das gilt aber eben nur für den Fernseher. Was du dann am PC für einen RS232 auf USB Konverter nimmst ist dann scheiß egal.
Es geht nur darum, dass der Fernseher nur diesen bestimmten Adapter für seine RS232 Schnittstelle akzeptiert.
@urmel:
Die Befehle für power on/off kann ich noch einbauen. Das hatte ich nicht gemacht, weil bei meinem Model nach einem Power Off auch die RS232 Schnittstelle tot ist, und ich damit kein power on machen kann. Falls das bei dir jedoch geht, würde ich es einbauen.
Viele Grüße
Markus
Zitat von: urmel86 am 20 August 2014, 23:22:54
Werde das Modul die Tage testen. warte noch auf die Adapter. Wie muss das Device definiert werden? Ich vermute irgendwie muss das /dev/... noch übergeben werden?
Die Definition im FHEM lautet dann:
define TV LGTV_RS232 /dev/ttyUSB0
nachdem ich erfolglos versucht hatte, mein LG LV570S Fernsehen per 82_LGTV anzusteuern, war ich auf diesen Thread gestoßen. Mittlerweile scheint 75_LGTV_RS232 ja wieder aus contrib verschwunden zu sein?
Aus einer alten Kopie und mit zwei kleinen Änderungen hat es dann getan was ich wollte:
1.
require "$attr{global}{modpath}/FHEM/DevIo.pm"
hinzugefügt, da die DevIo Funktionen sonst nicht zur Verfügung stehen;
2. Unterstützung für power on/off hinzugefügt, da dies mit meinem Fernseher funktioniert (im Gegensatz zu IP Lösungen)[/li]
Power on/off ist das einzige was ich brauche, da der Fernseher nur als Monitor dient.
Vielleicht hilft die angehängte Datei ja jemandem.
[/list]
Als Antwort auf eine PM-Anfrage:
Das LGTV_RS232 Modul funktioniert bei mir prima und wird wie folgt im fhem.cfg eingebunden:
# LG 47LV570S
define TV LGTV_RS232 /dev/ttyUSB0
Für den Anschluß ans TV benötigt man einen seriell-nach-USB Adapter. Der device name (hier /dev/ttyUSB0) ist vom verwendeten Adapter und vom OS abhängig. (Eine funktionsfähige Kombination von seriellen Steckern, dem Adapter und evtl. benötigten Treibern fürs OS zu finden, kann schon mal spannend sein, siehe auch die Diskussion weiter oben)
Wie bereits bemerkt, benutze ich es nur um das TV aus- und einzuschalten.
Das Modul ist nachwievor im contrib vorhanden: http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/contrib/75_LGTV_RS232.pm
Ich habe gerade die beiden Änderungen von dir übernommen. Mein Fernseher kann das power Kommando nicht, daher hatte ich es nicht eingebaut.
Viele Grüße
Markus
Hallo,
das Modul im contrib hat nicht die von Dominik hinzugefügte Zeile:
require "$attr{global}{modpath}/FHEM/DevIo.pm"
Gefunden habe ich die Zeile in dem Modul, welches Dominik an seinen Eintrag gehängt hat.
Wenn ich nun den LG TV über RS232 an/aus machen möchte, welches nehme ich dann/
bwz. welches ist gerade aktuell?
Könnt Ihr kurz die Benutzung des Moduls beschreiben. Wie sehen die Einträge in der fhem.cfg aus
wenn man nun Zeit gesteuert den TV an bzw. aus machen möchte.
Vielen Dank im Vorraus.
Stephan
Hallo Stephan,
ich habe gestern folgende Änderungen an dem Modul im contrib-Verzeichnis durchgeführt:
--- a/trunk/fhem/contrib/75_LGTV_RS232.pm
+++ b/trunk/fhem/contrib/75_LGTV_RS232.pm
@@ -1,5 +1,5 @@
##############################################
-# $Id: 75_LGTV_RS232.pm 6414 2014-08-17 21:35:34Z markusbloch $
+# $Id: 75_LGTV_RS232.pm 9954 2015-11-21 13:58:15Z markusbloch $
#
# created by Markus Bloch (Notausstieg0309@googlemail.com)
#
@@ -23,6 +23,7 @@
use strict;
use warnings;
use Time::HiRes qw(gettimeofday);
+use DevIo;
my %LGTV_RS232_response = (
@@ -87,8 +88,15 @@
"component" => "kb 01 04",
"hdmi1" => "kb 01 08",
"hdmi2" => "kb 01 09",
+ },
+"power" => {
+ "on" => "ka 01 01",
+ "off" => "ka 01 00",
}
);
+
+
+
#####################################
sub
LGTV_RS232_Initialize($)
Zitat von: pst am 23 November 2015, 17:34:47
Hallo,
das Modul im contrib hat nicht die von Dominik hinzugefügte Zeile:
require "$attr{global}{modpath}/FHEM/DevIo.pm"
Gefunden habe ich die Zeile in dem Modul, welches Dominik an seinen Eintrag gehängt hat.
Wenn ich nun den LG TV über RS232 an/aus machen möchte, welches nehme ich dann/
bwz. welches ist gerade aktuell?
Die Zeile "require ..." habe ich durch "use DevIo" ersetzt, was äquivalent zu dem require ist und keine Pfadangaben benötigt. Der Power-Befehl ist ebenfalls mit eingebaut.
Zitat von: pst am 23 November 2015, 17:34:47
Könnt Ihr kurz die Benutzung des Moduls beschreiben. Wie sehen die Einträge in der fhem.cfg aus
wenn man nun Zeit gesteuert den TV an bzw. aus machen möchte.
Vielen Dank im Vorraus.
Stephan
wie bereits beschrieben definiert man zuerst den Fernseher mit dem entsprechenden Device-Pfad, der im System zugewiesen wurde:
define TV LGTV_RS232 /dev/ttyUSB0
Für zeitgesteuertes schalten verwendet man das at-Modul (siehe commandref zu "at" (http://fhem.de/commandref_DE.html#at)). In der Doku sind viele Beispiele aufgelistet.
Viele Grüße
Markus
Hallo!
"Handhochheb" Ich habe auch Interesse. Habe zwei relative neue LG (47LB650V und 42UB820V) und es bisher von einem Pi aus mittels cec-client probiert. Ist ein ziemliches Elend: Der eine lässt sich nur einschalten, der andere nur ausschalten. Habe tagelang diverse Befehle probiert. :(
Alternative wäre die App "nachbauen". Obwohl die TVs recht dicht nacheinander erstanden wurden, hat LG schon wieder das OS geändert. Der erste hat WebOS, der 42er schon wieder was anderes. Werde vielleicht mal die RS232 Variante probieren. Eigentlich brauche ich nur Ein- und Ausschalten und wollte schon eine billige Seki dafür schlachten.
Stelle mich gerne als Tester/Helfer zur verfügung, sofern die TVs auch unterstützt werden.
Hallo Markus,
was spräche denn dagegen, das Modul von contrib [wieder] ins Hauptverzeichnis zu verlegen? Es gibt ja anscheinend eine [nicht wirklich wohldefinierte] Menge von LGs die mit RS232 Anbindung mehr können, und dabei noch garnicht so alt sind?
Vielen ist glaube ich schon mit der Information geholfen, dass es potentiell zwei Anbindungsmöglichkeiten gibt, und das kann in der Command-Reference mit ein paar Zeilen beschrieben werden.
Gruss Dom.
Zitat von: domschl am 13 Januar 2016, 11:34:33
was spräche denn dagegen, das Modul von contrib [wieder] ins Hauptverzeichnis zu verlegen? Es gibt ja anscheinend eine [nicht wirklich wohldefinierte] Menge von LGs die mit RS232 Anbindung mehr können, und dabei noch garnicht so alt sind?
Es gibt bereits eine Modulfamilie für LG TV's zur Steuerung über RS232 von einem anderen Entwickler:
http://fhem.de/commandref.html#xxLG7000
http://fhem.de/commandref.html#LGTV
Ich weis leider nicht, ob der Entwickler, der diese Module gebaut hat, noch aktiv ist und diese betreut.
Ich möchte es gerne vermeiden, doppelte Module für die selbe Sache zu bauen. Ich habe mein Modul nur gebaut um die Definition von 2 Modulen zu ersparen. xxLG7000 kontrolliert die RS232 Verbindung und das Modul LGTV setzt darauf logisch auf mit der Bereitstellung der Set/Get-Befehle.
Gruß
Markus
Gruß
Markus
Hi!
Vielleicht eine blöde Frage, aber könnte man die serielle Schnittstelle nicht eventuell mit einem ESP8266 per WLAN ansteuern?
Dann hätte man den Fernseher "per Funk" integriert und spart sich die Kabelanbindung.
Kenn mich mit der ESP8266-Materie aber noch zu wenig aus...
LG,
Hardlife
Wäre es denn theoretisch möglich, das Device so zu definieren?
define TV LGTV_RS232 192.168.4.1:23
Vielleicht kann man es ja hiermit realisieren:
http://hackaday.com/2015/09/18/transparent-esp8266-wifi-to-serial-bridge/ (http://hackaday.com/2015/09/18/transparent-esp8266-wifi-to-serial-bridge/)
https://github.com/jeelabs/esp-link (https://github.com/jeelabs/esp-link)
Wäre schon interessant... Und einen übrigen ESP8266-03 hab ich auch rumliegen...
Danke,
Hardlife
Hallo zusammen,
ich habe von Rudi das Mandat für die beiden alten LGTV Module von painseeker erhalten (siehe: http://forum.fhem.de/index.php/topic,47444.0.html). Da das Wochenende aber schon durchgeplant ist, werde ich erst in den kommenden Tagen dazu kommen, das neue Modul vorzubereiten (Doku erstellen, Code-Verbesserungen/Erweiterungen)
Viele Grüße
Markus
Hi!
Auch bei mir läuft das Modul nun (kabelgebunden, ESP8266 funktionierte nicht)
Frage: Unterscheidet sich die serielle Datenübertragung von den alten Modulen?
Hintergrund:
Mit dem neuen Modul kann ich den Fernseher (LG32LH3000) ausschalten, aber danach nicht mehr einschalten.
Mit dem alten Modul geht sowohl als auch.
Befehle werden aber exakt die gleichen gesendet...
Gleiches Verhalten habe ich zwischen dem senden des Befehls direkt von der Linux-Konsole (geht nur aus) und dem senden aus GTKterm (beides geht)
Zitat von: Hardlife am 13 Januar 2016, 19:09:39
Hi!
Vielleicht eine blöde Frage, aber könnte man die serielle Schnittstelle nicht eventuell mit einem ESP8266 per WLAN ansteuern?
Dann hätte man den Fernseher "per Funk" integriert und spart sich die Kabelanbindung.
Kenn mich mit der ESP8266-Materie aber noch zu wenig aus...
LG,
Hardlife
Hey will meinen alten LG auch in FHEM integrieren, kann man den mittels ser2net auf nem PI2 den TV ansteuern?
Hier habe ich meinen bisherigen Kenntnisstand kurz dokumentiert:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,51044.msg427013.html#msg427013
So habe ich meinen Beamer (auch RS232) angesteuert:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,49643.msg413445.html#msg413445
LG,
Hardlife
ist dieses Modul noch aktiv?
Ich habe vorerst mal mit den zwei alten das realisiert ... allerdings, wäre eine Rückmeldung auch ganz nett, das kann das alte System ja nicht.
nur finde ich den 75_*.pm nicht im FHEM Verzeichnis ... ist es nun gestorben?
Auch wäre gut, einen Status zu haben wenn die RS232 down ist (also die Kontrollleitungen weg sind)
den mein LG schaltet dann den USB Port ab und das würde man ja schön am RS232 erkennen ...