Hallo FHEM-Freunde ;)
ich habe gestern meinen Schaltaktor bekommen für meine Leinwand. Da ich nicht genau wusste, wie die Leinwand aktuell funktioninert habe ich erst mal nach "bestem Wissen und Gewissen" einen der Aktoren bestellt.
Ich hab ihn nun angeschlossen und auch angelernt. Hat alles wunderbar geklappt. Wenn ich ihn nun über das Webinterface schalte, tut sich auch was. Nur die Leinwand bewegt sich kein bisschen sondern es brummt nur.
Die Leindwand hat in ihrer "alten" Steuerung ein Kabel für "Hoch" und eines für "runter". Diese beiden Kabel habe ich an den Aktor geschlossen (auf und ab). Es gibt da noch ein mal Strom und ein mal Leiter an der alten Steuerung. Diese Steuerung (die noch zum Teil verbaut ist, jedoch ohne Strom) wird zur Zeit jedoch durch den Aktor mit versorgt.
Was mache ich denn nur falsch? Vielleicht mal ein Foto?
Elektrofachkraft holen, bevor Du den Motor komplett ruinierst!
Gruß Joachim
Hallo,
ein Foto ist nie verkehrt - sonst ist das stochern im Dunkeln. Hast Du auch noch ein Schaltbild oder technische Daten / Bedienungsanleitung von der Leinwand?
Das Brummen ist auf jeden Fall nicht gut, das kann den Motor ruinieren.
Gruß Christoph
Hi zusammen,
nein leider habe ich keine Anleitung und auch keinen Schaltplan. Leider auch kein Hersteller.
Ich hätte es probiert. Es hätte ja klappen können.
Aber ich glaube dann werde ich das wieder zusammen bauen und es "lassen wie es ist"....eigentlich gebe ich so schnell nicht auf ;)
kann mir vielleicht jemand eine Leinwand empfehlen die ihr mit HomeMatic steuert?
Würde mich über Zuschriften freuen.
Viele Grüße
Hallo,
wie steuerst Du die Leinwand denn jetzt - klar mit Schalter aber musst Du den Festhalten bis die Leinwand oben oder unten ist. Warum ich das Frage: hat die Leinwand Endschalter?
Rollos haben normalerweise Endschalter, die verhindern das es zu weit auf oder ab geht. Wenn Du die Leinwand automatisch steuern möchtest, sollten Endschalter vorhanden sein.
Gruß Christoph
Zitat von: Bennemannc am 18 Mai 2014, 21:40:08
Hallo,
wie steuerst Du die Leinwand denn jetzt - klar mit Schalter aber musst Du den Festhalten bis die Leinwand oben oder unten ist. Warum ich das Frage: hat die Leinwand Endschalter?
Rollos haben normalerweise Endschalter, die verhindern das es zu weit auf oder ab geht. Wenn Du die Leinwand automatisch steuern möchtest, sollten Endschalter vorhanden sein.
Gruß Christoph
Hi,
also die Leinwand wird über einen direkten Schalter an der Leinwand geschaltet oder über eine Funkfernbedienung (leider nicht kompatibel zu fhem). Dann läuft die Leinwand los und hält dann auch wieder automatisch an. Gibt es vlt doch eine Möglichkeit ;-)
Gruß Philipp
Hallo,
es gibt von Homematic einen 4 Kanal Schalter - Bausatz ohne oder fertig mit Relais. Den könnten man nehmen um das Schalten an der Leinwand zu emulieren. Ich würde auf jeden Fall mit Relais arbeiten, um potenzialfrei zu sein. Die Schaltkontakte dann parallel zu den Schaltkontakten an der Leinwand - so kann ich immer noch von Hand steueren. Aus Fhem dann den entsprechenden Fahrbefehl (auf/ab) mit on-for-timer schalten.
Gruß Christoph
Guten Morgen,
ja das hört sich schon mal gut an. Ich habe diesen "Schalter" gefunden:
http://www.eq-3.de/produkt-detail-aktoren/items/hm-lc-sw4-wm.html (http://www.eq-3.de/produkt-detail-aktoren/items/hm-lc-sw4-wm.html)
Meinst du den? Wo kann man den Schalter mit Relais erwerben?
Ich versuche später mal ein Foto zu posten. Vorab schon mal meine Leinwand:
http://www.amazon.de/gp/product/B001AXM95A/ref=wms_ohs_product?ie=UTF8&psc=1 (http://www.amazon.de/gp/product/B001AXM95A/ref=wms_ohs_product?ie=UTF8&psc=1)
Auf den Fotos ist zu sehen, dass es jeweils einen "Schalter" für AUF / STOP / AB gibt. Diese 3 müssten dann ebenfalls an dem Homematic-Schalter angeschlossen werden, korrekt?
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;)
Danke schon mal vorab
Gruß Philipp
Hallo,
ja den meinte ich - das ist das Fertiggerät. Du wirst aber um basteln (löten) nicht herum kommen. Irgendwie musst Du ja die Kontakte aus dem Bedienteil herausbekommen.
Gruß Christoph
Hi,
hier mal ein Foto vom aktuellen Schalter.
Die kabel von rechts nach links (nicht das Gelbe, das kommt später)
rot (schlecht zu erkennen) runter
schwarz: rauf
blau: ich tippe auf "Plus" oder Stopp...
2 x Gelb-grün: Masse
Zuleitung blau: Plus
zuleitung braun: Masse
Ich bin kein elektriker und das sind Vermutungen...aber ich gehe davon aus, dass es korrekt ist.
Hallo,
was steht genau auf den Relais ? Ein Foto von der Unterseite wäre schön, dann könnte man die Leiterbahnen der Relais sehen.
Irgendwelche Angaben auf dem Trafo ? Die Taster kann man mit dem 4 Kanal Schalter auf jeden Fall emulieren. Die Frage ist, ob man eventuell auch die Spannung aus dem vorhandenen Teil nehmen kann.
Gruß Christoph
ich schicke noch mal ein paar Fotos.
ich hoffe man kann alles entziffern. Auf dem Foto der Rückseite ist oben genau so oben wie auf dem ersten Foto.
Vielen Dank
Gruß
Philipp
Moin oehi86,
Auch wenn ich mich wiederhole, aber nach dieser Äuerung:
ZitatDie kabel von rechts nach links (nicht das Gelbe, das kommt später)
rot (schlecht zu erkennen) runter
schwarz: rauf
blau: ich tippe auf "Plus" oder Stopp...
2 x Gelb-grün: Masse
Zuleitung blau: Plus
zuleitung braun: Masse
Ich bin kein elektriker und das sind Vermutungen...aber ich gehe davon aus, dass es korrekt ist.
bitte hole Dir eine Elektrofachkraft, und überlass der die Arbeiten an 230 V.
Du bringst Dich und andere in Lebensgefahr, dass ist der Spass nicht wert.
Gruß Joachim
Hej oehi86,
auch wenn es hier im Forum Leute gibt, die der Meinung sind, dass bisschen Strom im Körper recht prickelnd ist, deshalb auf der Intensiv gelegen sind und dann später erzählen: Alles halb so wild - ich habs ja überlebt...
...kann ich dir nur dringend raten auf Joachim zu hören (und mit etwas Glück kommt auch noch der drohende Finger von Puschel74).
Hallo,
also ich würde die Taster emulieren. Aber Joachim hat schon recht - die Kabel müssen vernünftig geführt werden, Du brauchst ein Messgerät und eine Lötkolben (einen Elektronik Lötkolben) - also such Dir jemanden, der das gelernt hat. Sonst machst Du eventuell noch etwas kaputt.
Prinzipiell machbar ist das was Du vorhast schon - man muss eben Wissen was man tut.
BTW Grün-Gelb ist nie Masse oder so etwas - das ist immer der Schutzleiter.
Gruß Christoph
Wie es aussieht - ohne Gewähr von links nach rechts Phase | Null | Schutz (kommend) || Null | Auf/Ab | Auf/Ab (gehend zum Motor)
Braun | Blau| Grün/Gelb || Blau|Schwarz| Braun
Hol Dir einen Elektriker - für den ist das kein Problem.
Ja, die leidige "bring dich nicht um" Diskussion.
Meine Meinung:
Benutzt du zur Spannungsprüfung einen Schraubendreher mit Glimmlampe, lass die Finger weg. Nennst du einen ordentlichen Prüfer (z.B. Duspol) dein Eigen und kannst damit umgehen, dann ok.
Mein Tipp:
Wenn du das Basteln auf Niederspannung beschränken musst/möchtest, dann lass den Motor in Frieden und schlachte die Fernbedienung. Da kannst du doch einfach die Taster auf der Platine mit Relais brücken. Da die FB mit Funk arbeitet, kannst du das ganze dann schön im Schrank verstecken.
Hm, so eine Leinwand würde sich bei mir auch gut machen...
Grüße
Zitat von: Bennemannc am 20 Mai 2014, 06:58:37
Hallo,
also ich würde die Taster emulieren. Aber Joachim hat schon recht - die Kabel müssen vernünftig geführt werden, Du brauchst ein Messgerät und eine Lötkolben (einen Elektronik Lötkolben) - also such Dir jemanden, der das gelernt hat. Sonst machst Du eventuell noch etwas kaputt.
Prinzipiell machbar ist das was Du vorhast schon - man muss eben Wissen was man tut.
BTW Grün-Gelb ist nie Masse oder so etwas - das ist immer der Schutzleiter.
Gruß Christoph
Wie es aussieht - ohne Gewähr von links nach rechts Phase | Null | Schutz (kommend) || Null | Auf/Ab | Auf/Ab (gehend zum Motor)
Braun | Blau| Grün/Gelb || Blau|Schwarz| Braun
Hol Dir einen Elektriker - für den ist das kein Problem.
Hi,
du würdest die Taster emulieren? Wie genau würdest du das denn machen? Ich bin grundsätzlich mit Elektronik vertraut, nur bei diesem hier würde ich langsam streiken. Es wäre aber für mich kein Problem, nach einer kurzen Anleitung zu arbeiten. Mit Strom etc. kenne ich mich ja wie gesagt aus als Fachinformatiker.
Wäre cool wenn man vlt eine kleine Anleitung schreiben könnte.
Viele Grüße
Hallo,
die Taster haben je 4 Lötpunkte - also messen von wo nach wo bei Tastendruck geschaltet wird. An diese Punkte ein Kabel anlöten - also insgesamt 6 Adern - ggf. weniger, wenn ein Gemeinsamer Kontakt dabei ist. Den 4 Kanalschalter - 3 Schließerkontakte and die Enden - fertig. Wenn fhem dann das Relais kurz (on-for-timer 1) anziehen läßt, hat das den gleichen Effekt wie ein Druck auf den Schalter.
Gruß Christoph
Zitat von: Bennemannc am 20 Mai 2014, 12:55:25
Hallo,
die Taster haben je 4 Lötpunkte - also messen von wo nach wo bei Tastendruck geschaltet wird. An diese Punkte ein Kabel anlöten - also insgesamt 6 Adern - ggf. weniger, wenn ein Gemeinsamer Kontakt dabei ist. Den 4 Kanalschalter - 3 Schließerkontakte and die Enden - fertig. Wenn fhem dann das Relais kurz (on-for-timer 1) anziehen läßt, hat das den gleichen Effekt wie ein Druck auf den Schalter.
Gruß Christoph
Hallo zusammen,
ich habe gestern meinen Aktor bekommen und jetzt juckt es ja schon irgendwie in den Fingern ;)
Also noch mal zum Verständnis:
ein Kabel von einem der vier Lötpunkte an dem Taster und ein Kabel vom "Ziellötpunkt" an den "Aktor" K1 - K3 (oder halt 2)...natürlich ausgemessen. Also die "aktuelle" Steuerung bleibt vorhanden und der neue Aktor kommt zusätzlich hinzu, korrekt? So kann man nach wie vor über den "Original-Taster" die Leinwand bedienen und über unser schönes FHEM?
Oder habe ich das falsch verstanden? Sorry für die vielen blöden Fragen und danke für die vielen, hilfreichen Antworten
Schöne Grüße
Philipp
#########
EDIT:
wer lesen kann ist klar im Vorteil :)
Zitat von: oehi86 am 21 Mai 2014, 15:04:36
Hallo zusammen,
ich habe gestern meinen Aktor bekommen und jetzt juckt es ja schon irgendwie in den Fingern ;)
Also noch mal zum Verständnis:
ein Kabel von einem der vier Lötpunkte an dem Taster und ein Kabel vom "Ziellötpunkt" an den "Aktor" K1 - K3 (oder halt 2)...natürlich ausgemessen. Also die "aktuelle" Steuerung bleibt vorhanden und der neue Aktor kommt zusätzlich hinzu, korrekt? So kann man nach wie vor über den "Original-Taster" die Leinwand bedienen und über unser schönes FHEM?
Oder habe ich das falsch verstanden? Sorry für die vielen blöden Fragen und danke für die vielen, hilfreichen Antworten
Schöne Grüße
Philipp
#########
EDIT:
wer lesen kann ist klar im Vorteil :)
Hallo,
Und hast du es voll endet?
Habe die gleiche Leinwand und möchte diese auch Umbauen. Konntest du den Endpunkt Programmieren?
Mfg cbvo
Zitat von: cbvo am 03 November 2014, 07:14:01
Hallo,
Und hast du es voll endet?
Habe die gleiche Leinwand und möchte diese auch Umbauen. Konntest du den Endpunkt Programmieren?
Mfg cbvo
Hallöchen,
leider habe ich es noch nicht vollendet...aber ich denke mal, dass ich das im Winter jetzt auf jeden Fall in Angriff nehmen werde...bei dem Wetter da draußen ;-)
Hast du schon erste Schritte eingeleitet? Ich werde noch ein bisschen probieren und überlegen, wie ich es mache.
Das Durchmessen der Kabel und Lötstellen wäre bei mir der nächste Schritt.
Schöne Grüße
Philipp
wenn es sich um einen normalen Rohrmotor handelt mit Endabschaltung würde ich die ganze Steuerung raus werfen hab ich bei mir so gemacht und meine eigene dazu entwickelt
auf Basis von FHEM (HM-RC-12) und KNX (Selfbus) aber auch mit den Schaltaktor HomeMatic 076799 sollte das gehen.
und das ganze in Aktion https://www.facebook.com/video.php?v=10203107874089503