Moin
Ich Suche einen Sensor der mir Regen sofort meldet.
Der KS300 ist dafür nicht besonders gut geeignet.
Meine Empfangssysteme : CUL V3 868 Mhz | JeeLink V3 868 Mhz
Könnt Ihr was Empfehlen ??? :-[
Vielen Dank für eure Vorschläge.
Ich hab den: http://www.elv.de/fs20-sr-funk-regensensor.html
Zitat von: Michael am 18 Mai 2014, 17:06:24
Moin
Ich Suche einen Sensor der mir Regen sofort meldet.
Der KS300 ist dafür nicht besonders gut geeignet.
Meine Empfangssysteme : CUL V3 868 Mhz | JeeLink V3 868 Mhz
Könnt Ihr was Empfehlen ??? :-[
Vielen Dank für eure Vorschläge.
Passt zwar nicht zu deinen Empfangssystemen, aber daraus müsste sich was machen lassen.
z.B über einen Jeenode oder direkt an einen GPIO deines RASPI.
Für ca. 1.50 € kann man eigentlich nichts falsch machen.
http://www.ebay.de/itm/Raindrops-Detection-sensor-modue-rain-module-weather-module-Humidity-For-Arduino-/400439668701
Und hier Video das den Einsatz beschreibt.
http://www.gettutorialized.com/uncategorized/rain-drop-sensor-arduino-interface-coding/
Billy
Sorry habe gerade gesehen, dass das bereits in diesem Link vorgeschlagen wurde.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,22008.msg154583.html#msg154583
Zitat von: Billy am 18 Mai 2014, 18:21:49
Für ca. 1.50 € kann man eigentlich nichts falsch machen.
http://www.ebay.de/itm/Raindrops-Detection-sensor-modue-rain-module-weather-module-Humidity-For-Arduino-/400439668701
Hab mir gerade 3 von den Dingern bestellt, für 1,50 kann man wirklich nichts falsch machen. Eignen sich sicher ideal als Wassermelder unter der Spüle, Geschirrspüler, Waschmaschine etc.
Der Regensensor von FS20 hat eine beheizte Oberfläche d.h. er löst wirklich nur bei regen aus, nicht schon wenns nebelig ist. Aber dafür haben die billigen dinger ein poti, mit dem sollte es mit ein bisschen rumprobieren auch funktionieren.
Grüße
und wenn man nicht aufpasst hat man plötzlich zusätzlich noch kleinkram für 40 euro bestellt :)
ich habe diese teile auch schon eine weil ein der ebay-beobachtungsliste. bekommt man die irgendwie günstig zum funken? hier sind ja einige bastler unterwegs, evtl hat ja jemand eine idee
mein sind noch 5 cent günstiger sehe ich gerade :-) http://www.ebay.de/itm/301128535121?_trksid=p2055120.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Hallo,
im Forum gibt es einen Beitrag, wo ein Tür/Fensterkontakt (Homematic) umgebaut wird. Es gibt auch ein Video in dem solch ein Sensor einfach anstelle des Reedkontaktes eingesetzt wird. Dann meldet der Fensterkontakt zu wenn es regnet.
Gruß Christoph
Zitat von: Bennemannc am 18 Mai 2014, 21:44:49
Hallo,
im Forum gibt es einen Beitrag, wo ein Tür/Fensterkontakt (Homematic) umgebaut wird. Es gibt auch ein Video in dem solch ein Sensor einfach anstelle des Reedkontaktes eingesetzt wird. Dann meldet der Fensterkontakt zu wenn es regnet.
Gruß Christoph
Welcher Link?
Billy
Hallo,
den hier
http://forum.fhem.de/index.php/topic,12379.msg73951.html#msg73951
Gruß Christoph
Zitat von: Bennemannc am 18 Mai 2014, 21:44:49
Hallo,
im Forum gibt es einen Beitrag, wo ein Tür/Fensterkontakt (Homematic) umgebaut wird.....
Gruß Christoph
darauf wollte ich hinaus, den beitrag hatte ich auch gesehen. ich bin aber technisch nicht soo bewandert um abzuschätzen ab das funktioniert. wenn ja wäre das echt super
Hallo,
ich sehe keinen Grund warum das nicht gehen sollte. Die Widerstandsänderung muss groß genug sein, so das die Elektronik einen geschlossenen Kontakt erkennt. Wir haben in unserem Wohnmobil eine Dachluke, die mit Regensensor ausgestattet ist. Da ist auch "nur" so ein Teil mit Leiterbahnen verbaut. Das löst auch schon bei Dunst oder hoher Luftfeuchtigkeit aus.
Ich würde es einfach ,mal probieren. Wenn es nicht klappt, kann man den Fensterkontakt ja immer noch so benutzen.
Gruß Christoph
PS. Ich würde die Drähte aber auf jeden Fall anlöten - sonst gibt es an den Kontaktstellen ggf. hohe Übergangswiderstände oder auch schlechten Kontakt - Oxidation
Hab mir auch mal 2 bestellt. Passen wunderbar an meinen 1wire Umweltsensor (http://forum.fhem.de/index.php/topic,16896.0.html)
Passen aber auch wunderbar an einen Panstamp mit SoilMoistureSketch als Funklösung...
Leider habe ich keinen mit beheizter Oberfläche gefunden. Und die Fertiglösung von eservice-Online ist mir mit 50€ zu teuer
Ist der Unterschied Nebel/Regen schlimm?
Ich denke, eine Markise ist auch bei Nebel besser aufgerollt. Für Pflanzenbewässerung gilt es ähnlich, auch bei Nebel ist gießen überflüssig.
Beim offenen Fenstern mag man anderer Meinung sein.
Man könnte aber auch die Luftfeuchtigkeit messen, oder den Taupunkt mit der Lufttemperatur vergleichen. Dann hätte man einen guten Hinweis auf Nebelbildung. Wenn also dann der Regensensor anspringt, ist es vermutlich auf Nebel zurück zu führen.
Was natürlich dann nicht berücksichtigt wird: was passiert wenn es an einem nebligen Tag zu Regnen anfängt.
Da kann man ja 2 sensoren installieren. Einen mit hoher und einen mit geringer Empfindlichkeit...
Bin auf Testergebnisse gespannt ;)
- würde der umbau auch mit den homematic-fenstersensoren HM-Sec-SC-2 gehen?
wie müsste eine konstruktion aussehen um einen wassermelder daraus zu machen?
für unterm aquarium / spülschrank ist er ja ehr nicht geeignet außer es tropft mal genau drauf denke ich. die wassermelder haben ja so kleine füßchen, könnte man sowas auf den sensor pappen (löten)?
Hallo,
das sollte auch mit dem SC-2 gehen. Ich würde prinzipiell den Sensor mit langen Drähten anbinden, damit der SC im trockenen sein kann. Die Wassersensoren mit den Füßen arbeiten meines Wissens etwas anders. Die messen den Widerstand und haben ggf. einen Operationsverstärker - bei dem SC muss der Sensor einen sehr kleinen Widerstand haben um auszulösen. Der emuliert ja den Reedkontakt. Ich würde den Sensor mit der Rückseite auf den Boden kleben, dann löst er aus, wenn er überflutet wird (also bei ca. 3 mm). Alternativ mit der Kontaktseite nach unten - dann löst er aus, wenn der Abstand zwischen Fußboden und Kontaktfläche unter Wasser steht (Dicke des Doppelklebebandes).
Direkt auf den Fußboden würde ich ihn nicht legen, da könnte sich Schwitzwasser bilden.
Gruß Christoph
habe die sensoren nun und mittlerweile einen pi am Aquarium mit 1-wire usb9097 kann ich den da einfach dran bammeln?
sensor | usb9097
-------------------------
gnd | gnd
vcc | vcc
digital | data
analog | nix
Habe vor 3 tagen einen hm-sec-sc-2 um den sabotagekontakt erleichtert, um eine dieser raindropplatinen statt dessen anzuschließen.
Einsetzender regen wird zügig erkannt, das Ende wird mangels Heizung natürlich verzögert signalisiert.
Die Langzeitstabilität muss sich noch beweisen, da habe ich Zweifel wie lange die Platine den Umweltbedingungen trotzen kann.
Hallo,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem zuverlässigen Regensensor. Momentan habe ich den von der Ks300. Ich würde mit dem Regensensor gerne meine Bewässerung steuern und diese deaktivieren sobald es regnet. Hierzu ist mir der Sensor der KS300 zu unzuverlässig, da er dauernd von Rain=Yes zu Rain=No wechselt.
Kann der folgende Sensor https://www.eservice-online.de/produkte/umweltsensoren/97/regensensor-12v mit dem Relais-Kontakt an einen GPIO-Anschluss des Raspberry angeschlossen werden. Der Raspberry ist wegen der Bewässerung (Steuerung Pumpe, Ventile zur Beetbewässerung) in der Garage installiert und via Power-LAN angebunden. Spannungsversorgung 12V wäre wegen der Ventil-Steuerung auch vorhanden.
Danke
Ralph
Hallo juppzup,
daran habe ich auch schon gedacht. Geht es auch zusätzlich über den Reed kontakt?
Der Sabotage Kontakt scheint ja zu funktionieren. Er löst bei regen aus?
Regestriert er auch das "loslassen",also das öffnen? Oder meldet der sabotagekontakt nur eine änderung?
Green Byte
Hi,
Verstehe nicht.
Der Reed ist bei mir ein "echter" fenstersensor.
Der sabotage Kontakt interessiert mich an der Stelle nicht, und deswegen habe ich den genommen.
Wenns regnet, Kontakt geschlossen, keine sabotage
Wenn es trocken ist, kontakt offen, sabotage.
Prellt aber während des abtrocknen ordentlich. Hab ich über doif mit wait abgefangen. Nicht elegant, da ja trotzdem unnötig gefunkt wird, aber bisher zufrieden .