Hallo,
ich verzweifle grade.
Ich versuche nun schon seit bestimmt 2 1/2 Stunden HMLAND in den autostart zu packen.
Ich habe versucht:
Ein eigenes init.d Skript. HMLAND läuft. FHEM startet nicht und lässt sich auch nicht manuell starten.
In das init.d Skript von FHEM. HMLAND startet FHEM nicht. Manueller start hier ebenfalls vergebens.
Kein Autostart von HMLAND. FHEM startet automatisch. Dann manueller start von HMLAND= Alles geht wunderbar.
Hat da einer ne Idee zu?
LG
Hallo, mein init.d fhem Script sieht so aus und geht wunderbar, ist wahrscheinlich nicht das gelbe vom Ei aber läuft!
#!/bin/sh
# description: Start or stop the fhem server
# Added by Alex Peuchert
### BEGIN INIT INFO
# Provides: fhem.pl
# Required-Start: $local_fs $remote_fs
# Required-Stop: $local_fs $remote_fs
# Default-Start: 2 3 4 5
# Default-Stop: 0 1 6
# Short-Description: FHEM server
### END INIT INFO
cd /opt/hmcfgusb
./hmland -d -p 1234
chmod -R a+rwx /dev/bus/usb
set -e
cd /opt/fhem
port=7072
case "$1" in
'start')
echo "Starting fhem..."
perl fhem.pl fhem.cfg
RETVAL=$?
;;
'stop')
echo "Stopping fhem..."
perl fhem.pl $port "shutdown"
RETVAL=$?
;;
'status')
cnt=`ps -ef | grep "fhem.pl" | grep -v grep | wc -l`
if [ "$cnt" -eq "0" ] ; then
echo "fhem is not running"
else
echo "fhem is running"
fi
;;
*)
echo "Usage: $0 { start | stop | status }"
RETVAL=1
;;
esac
exit $RETVAL
chmod -R a+rwx /dev/bus/usb
set -e
Den Teil bei dir weglassen, der passt nur die Rechte für den usb Bus an, für fowsr
VG
Frank
Geht damit leider auch nicht. Aber eine Erkenntnis mehr:
Nachdem ich deine init.d Skript genommen habe, stimmten die HMLAND Ports nicht mehr überein. Dein Port ist 1234 und meins war 4343. HMLAND und FHEM starten nun. Nachdem ich in Fhem den Port angepasst habe, geht wieder nichts.
Kannst du hmland auf der Console starten mit: cd /opt/hmcfgusb
./hmland -D -p 4343
Mit D groß, für debug
Ja das funktioniert. Hatte ich ja geschrieben. Fhem per autostart starten lassen und dann hmland manuell starten. Also auf der Console.
Über das Debug bekomme ich keine Ausgabe. Ich habe auch den Stick noch nicht.
Wenn ich wie oben beschrieben hmland manuell starte und mit FHEM verbinde, bekomm ich aber die Meldung in der Console, das ich keinen Stick angeschlossen habe.
Ob das ohne die Hardware überhaupt gehen kann (im Zusammenspiel fhem, hmland), möchte ich fast bezweifeln. Warte lieber mal ab, bis das Teil da ist, du suchst sonst wahrscheinlich vergeblich nach einer Lösung.
VG
Frank
Ja, es geht. Ich kann die Software ja starten und bekomme auch eine Verbindung zwischen HMLAND und FHEM. Aber NUR wenn ich die Software nicht im autostart starte.
HM-LAN wird in FHEM als opened angezeigt.
HMLAN gibt dann im Terminal den Fehler das kein Stick angeschlossen ist.
Ach so, hatte ich nicht gesehen.
Mmh, da bin ich mit meinem Latein aber auch am Ende, wenn es manuell geht und im Script nicht. Du könntest versuchen das Script so umzubiegen, dass hmland erst startet, wenn fhem schon läuft. Den Startbefehl für hmland als am Ende des Scripts einfügen.
Im Anhang hab ich mal die Screenshots.
Ich hatte es vorher am laufen. Ich wollte ein Backup meiner SD-Karte machen. Hab das Image gespeichert, steck die SD-Karte in den Pi und nichts ging mehr. Backup zurückgespielt, ging auch nicht mehr.
Hast du schon einmal in den hmland Thread gesehen, ich glaube da das dort schonmal beschrieben war. Ich kann zur Zeit nicht per Console zugreifen, da mein MAC vor 2 Stunden einen SSD crash hatte und ich gerade beim wiederherstellen bin.
Na dann haben wir ja heute beide Probleme mit unserem Flash-Speicher :P
Ich hab mir auch schon nen Wolf gegoogelt.
Meint ihr das klappt wenn ich die Aufruf von HMLAND mit in die fhem.cfg packe?
Guck mal hier und wenn du nicht fündig wirst, stell deine Frage dort in der Thread nochmal. Ich denke hier im Homematic Bereich wirst du sonst keine Hilfe weiter bekommen können.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,13071.msg168572.html#msg168572
Alles klar, danke :)
Konnte es lösen 8)
Habe in die rc.local folgende Zeile hinzugefügt:
Zitatsudo /opt/hmcfgusb/hmland -d -p 1234 > /dev/null &
Läuft nun :)
Dann war´s ein Rechteproblem, mit sudo vorneweg wäre es in der init.d fhem wohl auch gegangen! Schön das es jetzt OK ist :)
VG
Frank
Hallo liebe FHEM-Gemeinde!
Ich habe heute meinen HM-CFG-USB bekommen und natürlich gleich versucht das ganze zum laufen zu kriegen.
Ich bin der Standardanleitung aus dem Wiki gefolgt, leider passierte bei mir nach "./hmland -p 1234 -D" nichts mehr.
Der Cursor sprang eine Zeile tiefer und das wars...
bin dann hier im Forum auf "sudo /opt/hmcfgusb/hmland -d -p 1234 > /dev/null & " von Marco1993 gestoßen (weiter unten)
danach startet der Dienst und FHEM zeigt mir auch an, dass der Adapter verbunden ist. Nach einem Neustart ist das ganze wieder disconnected...
Kann mir jemand sagen wo da mein Fehler liegt? (Rechteproblem??)
Würde mich sehr über Hilfe freuen!
Du musst das Ganze in ein Sript einbinden, was beim Systemstart geladen wird. ZB. In die rc.local oder in /etc/init.d/fhem.
VG
Frank
Hallo,
also ./hmland -p 1234 -D & - vorher natürlich in das Verzeichnis wechseln.
Das & am Ende läßt danach weitere Eingaben zu, wenn das nicht da steht, bleibt die Session des hmland offen und Du kannst keine neuen Befehle eingeben. Mit Streuerung c kannst Du das Abbrechen und hast wieder einen Cusor.
Ich habe das Ganze bei mir auch installiert - es würde ein ttyAMA0 angelegt. Leider könnte ich wegen Rechten nicht auf das tty zugreifen. Also habe ich dem user fhem die Gruppe tty gegeben. Danach lief es.
Starten erfolgt ich in der /etc/init.d/fhem
cd /... (Pfad zu hmland)
./hmland -p 1234 -D &
.. anschließend wieder nach /opt/fhem wechseln damit fhem gestartet werden kann.
Gruß Christoph
@Bennemannc
Hab ich auf Seite 1 schon so beschrieben ;)
« Antwort #1 am: 18 Mai 2014, 19:20:48 »
#!/bin/sh
# description: Start or stop the fhem server
# Added by Alex Peuchert
### BEGIN INIT INFO
# Provides: fhem.pl
# Required-Start: $local_fs $remote_fs
# Required-Stop: $local_fs $remote_fs
# Default-Start: 2 3 4 5
# Default-Stop: 0 1 6
# Short-Description: FHEM server
### END INIT INFO
cd /opt/hmcfgusb
./hmland -d -p 1234
cd /opt/fhem
port=7072
case "$1" in
'start')
echo "Starting fhem..."
perl fhem.pl fhem.cfg
RETVAL=$?
;;
'stop')
echo "Stopping fhem..."
perl fhem.pl $port "shutdown"
RETVAL=$?
;;
'status')
cnt=`ps -ef | grep "fhem.pl" | grep -v grep | wc -l`
if [ "$cnt" -eq "0" ] ; then
echo "fhem is not running"
else
echo "fhem is running"
fi
;;
*)
echo "Usage: $0 { start | stop | status }"
RETVAL=1
;;
esac
exit $RETVAL
Hallo,
also ist "-d" run as a daemon und "-D" debugging mode.
Gruß Christoph
Habs herausgefunden. Danke!