Hallo zusammen,
ich habe einen Füllstandssensor HM-SEN-WA-OD in meine Zysterne verbaut. Anlernen und kalibrieren (am Sensor selbst) funktionierte ohne Probleme. jedoch bekomme ich als maximalen Füllstand immer nur 54% angezeigt. Der Sensor funktioniert soweit, d.h. wenn der Füllstand sinkt sinkt auch der angezeigte Fülllevel. Ich habe den Sensor mehrmals kalibriert, weil ich dachte dort einen Fehler gemacht zu haben, aber ohne Erfolg. In einem anderen Posting habe ich schon gelesen, daß ein User auch nur maximal 54% angezeigt bekam, jedoch die Lösung des Problems konnte ich nicht rauslesen.
Ich hänge mal ein listing an, vielleicht kann mir jemand dazu Hilfe anbieten.
Danke vorab schonmal
[Internals:
CUL_0_MSGCNT 36
CUL_0_RAWMSG A0D95A610226423F1103406015C00ED
CUL_0_RSSI -83.5
CUL_0_TIME 2014-05-20 22:11:13
DEF 226423
EVENTS 6
IODev CUL_0
LASTInputDev CUL_0
MSGCNT 36
NAME Fuellstand
NR 45
STATE 46 %
TYPE CUL_HM
lastMsg No:95 - t:10 s:226423 d:F11034 06015C00
protLastRcv 2014-05-20 22:11:13
rssi_at_CUL_0 avg:-85.79 min:-87.5 max:-83.5 lst:-83.5 cnt:36
Readings:
2014-05-20 20:42:46 Activity alive
2014-05-11 13:35:08 CommandAccepted no
2014-05-11 13:34:50 R-caseDesign set_verticalBarrel
2014-05-11 13:34:50 R-caseHigh set_300 cm
2014-05-11 13:34:50 R-caseWidth set_150 cm
2014-05-11 13:34:50 R-fillLevel set_220 cm
2014-05-11 13:34:50 R-meaLength set_230 cm
2014-05-20 22:10:58 battery ok
2014-05-20 22:10:58 level 46 %
2014-05-20 22:10:58 state 46 %
Helper:
mId 009F
rxType 12
Prt:
sProc 0
Rspwait:
Role:
chn 1
dev 1
Rssi:
At_cul_0:
avg -85.7916666666666
cnt 36
lst -83.5
max -83.5
min -87.5
Attributes:
actCycle 028:00
actStatus alive
expert 2_full
firmware 1.2
icon time_graph
model HM-Sen-Wa-Od
peerIDs
room CUL_HM
serialNr KEQ0365416
subType sensor]
Hi fuso,
zuerst einmal musst du die "set_" loswerden. Lese die Register noch einmal - und prüfe, ob das Schreiben auch funktioniert hat.
Gruss Martin
Hallo Martin,
danke für Deinen Hinweis.
Ich habe das Register nochmal eingelesen und so wie´s scheint ist dadurch das set weg (obwohl ich das wirklich schon gefühlt 10 mal gemacht hab, genauso wie einen shutdown/restart, get config usw.
Na ja heute scheint´s dann doch irgendwie funktioniert zu haben, aber das reading ist immer noch falsch. Es sollten so in etwa 85% sein und nicht 44% Was meinst Du, sollte ich das Ding nochmal komplett resetten und neu anlernen? Würden noch irgendwelche logfiles helfen das Problem einzugrenzen?
Leider fehlt mir noch komplett die Erfahrung und manche Frage bzw. Beitrag liest sich wahrscheinlich etwas naiv, bitte das zu entschuldigen, hab noch viel zu lernen.
Danke schon mal
ZitatInternals:
CUL_0_MSGCNT 474
CUL_0_RAWMSG A0DDEA610226423F1103406015900D3
CUL_0_RSSI -96.5
CUL_0_TIME 2014-05-21 22:01:12
DEF 226423
EVENTS 79
IODev CUL_0
LASTInputDev CUL_0
MSGCNT 474
NAME Fuellstand
NR 45
STATE 44.5 %
TYPE CUL_HM
lastMsg No:DE - t:10 s:226423 d:F11034 06015900
protLastRcv 2014-05-21 22:01:12
rssi_at_CUL_0 avg:-86.05 min:-102 max:-82.5 lst:-96.5 cnt:474
Readings:
2014-05-21 22:00:56 battery ok
2014-05-21 22:00:56 level 44.5 %
2014-05-21 22:00:56 state 44.5 %
Helper:
mId 009F
rxType 12
Prt:
sProc 0
Rspwait:
Role:
chn 1
dev 1
Rssi:
At_cul_0:
avg -86.0527426160337
cnt 474
lst -96.5
max -82.5
min -102
Attributes:
actCycle 028:00
actStatus alive
expert 2_full
firmware 1.2
icon time_graph
model HM-Sen-Wa-Od
peerIDs
room CUL_HM
serialNr KEQ0365416
subType sensor
da hast du wohl einen bug entdeckt, der vorher noch keinem aufgefallen ist.
Der Level wird in 1% schritten (nicht wie ueblich in 0,5% steps) angegeben. Daher ist der Wert nur die Hälfte...
wird behoben, danke
Hilfe :o mein Füllstand Sensor HM-Sen-Wa-Od zeigt plötzlich den doppelten Wert an! ???
145% statt 72,5%
Kann es sein das da was gedreht wurde? Ich kann es mir nicht erklären und außer einem Update habe ich bewusst nichts geändert?
2014-05-25_12:41:11 ga_Zisterne 73
2014-05-25_14:44:29 ga_Zisterne ResndFail
2014-05-25_14:44:29 ga_Zisterne MISSING ACK
2014-05-25_15:03:17 ga_Zisterne 73
2014-05-25_19:24:12 ga_Zisterne 72.5
2014-05-25_20:06:21 ga_Zisterne 145
2014-05-25_20:46:21 ga_Zisterne 146
.... :o ab hier habe ich den Fehler gesucht ...
2014-05-25_21:05:41 ga_Zisterne 145
2014-05-25_21:45:58 ga_Zisterne 144
2014-05-25_21:56:33 ga_Zisterne Activity: alive
2014-05-25_21:57:02 ga_Zisterne Activity: alive
2014-05-25_22:06:47 ga_Zisterne level: 145
2014-05-25_22:06:47 ga_Zisterne 145
2014-05-25_22:06:47 ga_Zisterne battery: ok
2014-05-25_22:11:47 ga_Zisterne Activity: alive
Was muss ich tun um wieder die Richtigen Werte zu bekommen?
Gruß und Danke Walter
Hallo,
da scheint es wohl Unterschiede in den Firmware-Versionen zu geben. Postet doch mal die genaue Bezeichnung und FW Version des Sensores - mit dem "Zeigt nur die Hälfte" und "zeigt plötzlich das doppelte" kann Martin das nicht aussortieren.
Gruß Christoph
Hallo :)
Erst mal Danke für die Antwort! :D Hier hast du meinen ganzen Log-File. Ich habe in der Zwischenzeit auch etwas getestet aber nichts hat sich geändert. Am 3.5.2014 habe ich den Sensor in Betrieb genommen. Der Empfang ist zwar nicht besonders (Betonzisterne ???) darum wollte ich mich aber später kümmern ::). Die Zeile "attr ga_Zisterne event-on-change-reading state" habe ich mal auskommentiert!
define ga_Zisterne CUL_HM 23A2D7
attr ga_Zisterne IODev COC
attr ga_Zisterne actCycle 028:00
attr ga_Zisterne actStatus alive
attr ga_Zisterne alias Gartenzisterne
attr ga_Zisterne autoReadReg 5
#attr ga_Zisterne event-on-change-reading state
attr ga_Zisterne expert 2_full
attr ga_Zisterne firmware 1.2
attr ga_Zisterne group Garten
attr ga_Zisterne icon sani_sprinkling
attr ga_Zisterne model HM-Sen-Wa-Od
attr ga_Zisterne msgRepeat 4
attr ga_Zisterne peerIDs
attr ga_Zisterne room Garten,WHS
attr ga_Zisterne serialNr KEQ0849209
attr ga_Zisterne sortby 4
attr ga_Zisterne stateFormat level %
attr ga_Zisterne subType sensor
attr ga_Zisterne verbose 5
Ich habe heute auch schon alle Register gelöscht und neu gesetzt ohne Erfolg! Nur komme ich im Moment nicht an die Zisterne. ??? Erst heute Abend! Vielleicht könnt Ihr aus den Daten etwas herauslesen! :D
Gruß Walter
Viele Grüße Walter
das klingt jetzt seltsam.
Ihr habt beide einen HM-Sen-Wa-Od FW 1.2 - und einmal wird der Level mit Faktor 2 ausgegeben, einmal nicht.
Ich gehe jetzt aber davon aus, dass der Faktor 2 korrekt war, die Änderung somit ein Fehler.
Damit bleibt das Problem bei fuso, der evtl seine Daten zum Fass nicht korrekt eingegeben hat.
Hallo Martin
Machst du die Änderung wieder rückgängig? ::) oder muss ich bei mir etwas ändern? :o Oder brauchst du noch Daten? :D
Ich habe auch einen alten Beitrag gefunden in dem es schon mal um den Faktor 2 ging.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,11250.msg75511.html#msg75511 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,11250.msg75511.html#msg75511)
Gruß Walter :)
ist schon geändert. Wenn du einen Update machst sollte es erledigt sein.
Hallo Martin
:) Danke! :)
Jetzt stimmt meine Anzeige wieder!
Man kann es immer wieder sagen dieses Forum ist vorbildlich!
Hier wird ihnen geholfen!! :-*
Gruß Walter
Hallo,
ich habe die Daten meiner Zisterne nochmals neu und bewusst falsch eingegeben und warte jetzt einfach ab, bis es mal aufhört zu regnen :'(
Leider fehlt mir noch etwas die Erfahrung um den Fehler ordentlich zu debuggen. Aber ich probier halt einfach weiter und versuch soviel wie möglich im Forum und wiki zu lernen
Fuso
Hallo fuso
Ich habe heute mit meiner Zisterne einige Tests gemacht. Die Zisterne ist Randvoll und es sind 290cm Sensorleitung verbaut. Der maximale Füllstand ist ca. 265cm und angezeigt wird 85%. jetzt habe ich den HM-Sen-Wa-Od nach Vorschrift neu kalibriert um die 100% zu bekommen.
Leider hat sich nichts geändert ich habe immer noch nicht die 100%. So habe ich mir ein kleines Korrekturmodul gebastelt das ich hier vorstellen möchte. Leider bin ich selbst Neuling (in Perl und FHEM), Falls jemand damit Probleme haben sollte versuche ich zu helfen und hoffe meine geringe Erfahrungen langen!
Mein FHEM.cfg sieht so aus:
define ga_Zisterne CUL_HM 23A2D7
attr ga_Zisterne IODev COC
attr ga_Zisterne actCycle 028:00
attr ga_Zisterne actStatus alive
attr ga_Zisterne alias Gartenzisterne
attr ga_Zisterne autoReadReg 5
attr ga_Zisterne device_timeout 10
attr ga_Zisterne expert 2_full
attr ga_Zisterne firmware 1.2
attr ga_Zisterne icon sani_sprinkling
attr ga_Zisterne model HM-Sen-Wa-Od
attr ga_Zisterne msgRepeat 4
attr ga_Zisterne peerIDs
attr ga_Zisterne serialNr KEQ0849209
attr ga_Zisterne subType sensor
attr ga_Zisterne event-on-change-reading state
#Typen Form: verticalBarrel,horizBarrel,rectangle
#http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-Sen-Wa-Od_kapazitiver_Funk-F%C3%BCllstandsmesser
#set ga_Zisterne regSet caseDesign verticalBarrel #Typen Form: verticalBarrel,horizBarrel,rectangle
#set ga_Zisterne regSet caseHigh 280 #190 Behälterhöhe
#set ga_Zisterne regSet caseWidth 260 #250 Behälterbreite
#set ga_Zisterne regSet caseLength 280 #250 Behältertiefe
#set ga_Zisterne regSet meaLength 280 #245 Kabellänge gesamt
#set ga_Zisterne regSet fillLevel 260 #190 #max. Füllhöhe
#set ga_Zisterne regSet ledOnTime 0.3 #0,3 sec LED On Time
define FileLog_ga_Zisterne FileLog ./log/ga_Zisterne-%Y.log ga_Zisterne:.*
attr FileLog_ga_Zisterne alias Gartenzisterne Geber
attr FileLog_ga_Zisterne group Garten
attr FileLog_ga_Zisterne icon rc_INFO
attr FileLog_ga_Zisterne logtype text
attr FileLog_ga_Zisterne room Log_Buch
##############################################
# Anzeigewerte für FHEM berechnen
define be_ZisterneKubik dummy
attr be_ZisterneKubik alias Gartenzisterne
attr be_ZisterneKubik group Garten
attr be_ZisterneKubik icon measure_water_meter
attr be_ZisterneKubik room Garten,WHS
attr be_ZisterneKubik stateFormat state m<Sup>3</Sup>
define be_ZistereProz dummy
attr be_ZistereProz alias Gartenzisterne
attr be_ZistereProz group Garten
attr be_ZistereProz icon sani_sprinkling
attr be_ZistereProz room Garten,WHS
attr be_ZistereProz stateFormat state %
define ZisterneTimer at +*00:20:00 {\
ZisterneKubikmeter("be_ZisterneKubik", "ga_Zisterne");;\
ZisterneProzent("be_ZistereProz","ga_Zisterne");;\
}
define FileLog_be_Zisterne FileLog ./log/ga_be_Zisterne-%Y.log (be_ZistereProz|be_ZisterneKubik):.*
attr FileLog_be_Zisterne alias Gartenzisterne
attr FileLog_be_Zisterne group Garten
attr FileLog_be_Zisterne icon rc_INFO
attr FileLog_be_Zisterne logtype SVG_Zisterne,text
attr FileLog_be_Zisterne room Log_Buch
define SVG_be_Zisterne SVG FileLog_be_Zisterne:SVG_Zisterne:CURRENT
attr SVG_be_Zisterne alias Gartenzisterne
attr SVG_be_Zisterne group Garten
attr SVG_be_Zisterne icon message_socket
attr SVG_be_Zisterne label "Stand der Gartenzisterne (% und m3)"
attr SVG_be_Zisterne room Garten,Diagramme
kurze Beschreibung der Definitionen:
- ga_Zisterne ist der Geber mit max 85%
- FileLog_ga_Zisterne ist der dazugehörige LOG-File
- be_ZisterneKubik ist der berechnete Zisternenstand in m<Sup>3</Sup>
max=8,5m<Sup>3</Sup> - be_ZistereProz ist der berechnete und korrigierte Wert in %
Jetzt zu dem Perlmodul ich habe es 99_myZisterneUtils.pm genannt
####################################################################
####################################################################
####################################################################
### Berechnet die Werte für die Ziernest
###
### File: 99_myZisterneUtils.pm
###
### Korrekturwert 1.231
### Zysternenvolumen 8500Liter -->Faktor =0.085
###
### Version: vom 29.5.2014 13:30
####################################################################
####################################################################
package main;
use strict;
use warnings;
use POSIX;
sub myZisterneUtils_Initialize($$)
{
my ($hash) = @_;
}
#######################################################################
# Berechnet aus den Werten der Zisterne die 100%
#
sub ZisterneProzent ($$)
{
my ($set_device , $get_device ) = @_;
#Wert lesen
my $zi = ReadingsVal($get_device,"level",0);
#Wert formatieren
my $zp = sprintf( "%.1f",($zi * 1.231));
# Wert in FHEM setzen
{fhem ("set $set_device $zp")};
return($zp);
}
#######################################################################
# Berechnet aus den Werten der Zisterne die Kubickmeter Wasser
# 100% = 8,500 m3
#
sub ZisterneKubikmeter ($$)
{
my ($set_device , $get_device ) = @_;
#Wert lesen
my $zi = ReadingsVal($get_device,"level",0);
#Wert formatieren
my $zm = sprintf( "%.2f",($zi * 0.085 * 1.231));
# Wert in FHEM setzen
{fhem ("set $set_device $zm")};
return($zm);
}
1;
Ich habe das heute geschrieben und die Werte stimmen. Vorteil ich kann jetzt sehr einfach alle Parameter parametrieren.
Vielleich kann jemand diese Lösung gebrachen.
Gruß Walter
Hallo Walter,
dass der Sensor keinen korrekten Level ausgibt halte ich nicht für glaubwürdig. Eher schon, dass wir die Parameter nicht begriffen haben.
hast du schon einmal probiert was passiert wenn du
meaLength änderst und dann fillLevel?
Die Kommentare zu deinen Register verstehe ich nicht:" caseHigh 280 #190 Behälterhöhe"
Gruss Martin
Hallo Martin :D
Den Kommentar kannst du vergessen, ich habe das Beispiel von einer Webseite genommen den original Wert in Kommentar gesetzt und meine Werte eingetragen. Manchmal setzte ich auch einen alten Wert in Kommentar um einen Test zu machen und so habe ich noch einen Anhaltspunkt. Ich hätte die Zeilen löschen sollen.
zu Deinem Tipp ich habe mal folgende Untersuchung durchgeführt:
Die gemessenen Werte: Kabel 280cm und wenn die Zisterne voll ist dann sind 260cm Wasserstand in der Zisterne. Dies sind die Ausgangswerte. Der Geber meldet zur Zeit 79 (16:52 Uhr)
set ga_Zisterne regSet meaLength 280
set ga_Zisterne regSet fillLevel 260
Ich habe die Werte mal auf
set ga_Zisterne regSet meaLength 250
set ga_Zisterne regSet fillLevel 250
geändern. Nach nun mehr als 2:15 Std wird 78,5 bzw 79 angezeigt. Damit hat sich in meinen Augen nichts geändert! Ich werde das aber beobachten....
Gruß Walter
Hallo :D
Nach mehr als 24 Stunden zeigt der Geber HM-Sen-Wa-Od 77,5 ??? an und meine Umrechnung 95,%. ;)
Gruß Walter
Hallo,
jetzt bin ich wieder da zu dem Thema. Konnte mich berufsbedingt fast ein Jahr nicht wirklich darum kümmern. Habe jedoch vor einiger Zeit mitbekommen, daß es für den Sensor eine neue Firmware gibt (V1.3)und die habe ich mir jetzt flashen lassen. Jetzt habe ich den Sensor wieder bekommen und eingebaut und habe doch wieder exakt das gleiche Resultat. leider haut das Ding immer noch nicht hin. Irgendwann in dem Thread hat "martinp876" mal vermutet, daß meine Zisternen Daten falsch eingegeben sein könnten. Also irgendwie habe ich da auch ein Verständnis Problem. Wenn ich ein stehendes Fass als Zisterne habe, dann ist doch nur die Höhe, und der Durchmesser relevant, oder? Was gebe ich denn dann bei der Länge ein? Ich habe jetzt schon versucht Länge und Höhe gleichzusetzen, keine Änderung. Dann habe ich die Weite und die Höhe gleichgesetzt, geht auch nicht.
Wie habt Ihr denn euer vertical Barrel bemasst? Vielleicht kann mir auch jemand helfen. Mein Faß ist stehend eingebaut, 240 cm hoch, 150 cm im Durchmesser, max. Wasserstand kann 210 cm sein.
Bin für jeden Hinweis dankbar, das Ding scheint nicht ganz Problemfrei zu sein, es gibt ja einige Threads zu dem Sensor
Danke schonmal
das case-design erscheint nicht. Nach xml ist es auf Adresse 5A (90) zu finden. Deine Register haben ein 5B (91) register mit dem Wert "1". das ist ein HORIZONTAL_BARREL. Du hast ein VERTICAL_BARREL, was eigentlich default sein sollte und den Wert '0'.
mache ein
set wa regBulk RegL_01: 5B:00
dann sollte das Fass senkrecht stehen.
ich kann die Adresse ändern.... nur unklar ist, wo der Fehler herkommt.
hast du ein getConfig nach dem update gemacht? Wäre wichtig - wenn es klappt kann ich die Adresse ändern. dennoch sehr seltsam
Hallo Martin,
ich kriegs nicht hin, habe Dein Register so gesetzt wie von Dir beschrieben. hat aber nichts geändert. Nachwievor der selbe Eintrag bei den Readings. Musst mir nur auf die Sprünge helfen, was meinst Du mit "ich kann die Adresse ändern". Bin immer noch kein wirklicher Durchblicker bei FHEM, kannst Du mir beschreiben was Du meinst und wie ich es machen kann.
Danke
Die registernamen werden in eine adresse uebersetzt. Die angegebene adresse der "form " wird nicht angezeigt. Aber eine, die nicht beschrieben ist. Koennte also sein, dass die beschreibung nicht zur fw passt. Ich kann es in fhem anpassen, also entsprechend der fw vorgehen. Ist aber schlicht unklar, da nicht dokumentiert und aktuell nicht durch tests belegt. Testen koenntest du. Am besten eine reihe von versuchen. Erst einmal schreiben und lesen probieren... immer loggen. Jeden wert einzeln schreiben, dann getconfig zur kontrolle. Dann der naechste. Immer erst ausfuehren zwischen den versuchen.
Zum einen die gefaessform ueber das regset aendern, min 2 unterschiedliche werte schreiben.
Dann mit regbulk ein paar werte schreiben.
Danach kann man schluesse ziehen.
Der test zur form ist aufwaendig, da die fuellung nur prozentual ausgegeben wird.... da musst du rechnen, klar.
Hallo Martin,
danke für Deine ausführliche Erklärung. Das muss ich mir erst noch ein- zweimal durchlesen ???. Aber ich werde Deine Hilfe annehmen und mal versuchen das Problem auf diese Weise einzugrenzen.
An die anderen HM-SEN-WA-OD Nutzer. Habt Ihr keine Probleme wie von mir beschrieben? Was läuft denn schief mit meinem Kästchen?
fuso
Hallo allerseits,
die letzte Meldung in diesem Thread ist zwar schon ein bischen angestaubt, aber nachdem die Temperaturen steigen hab ich mir vorgenommen, meinen Zisternenfüllstand endlich mal richtig zu kalibrieren. Ich habe aber auch nach Kalibrierung im Prinzip dasselbe Problem wie fuso, d.h. der Füllstand wird nicht wie erwartet mit ~100%, sondern weit darunter angegeben (bei mir sind es z.Zt. etwa 65%, obwohl die Zisterne randvoll ist).
Die folgenden Gründe scheiden schon mal aus:
- Firmware scheint relativ aktuell zu sein (1.3)
- Pairing ist OK (R-pairCentral stimmt)
- ich habe jedesmal nach dem Setzen eines Registers die Setup-Taste gedrückt. Der Präfix "set_" vor den Registerwerten ist bei mir zumindest verschwunden. protState zeigt "CMDs_done".
- fehlende Kalibrierung. Seltsamerweise werden bei bei mir IMMER 20 Werte abgefragt, auch wenn für meaLength weniger als 200cm eingestellt sind (entgegen der Beschreibung in http://blog.bubux.de/tag/hm-sen-wa-od/ (http://blog.bubux.de/tag/hm-sen-wa-od/))
Ich hab jetzt gefühlt auch schon alle Threads dieser Welt zum Thema durch (s.u.), trotzdem werde ich das Gefühl nicht los, daß zumindest ich die einzustellenden Parameter und die Funktionsweise des Sensors/dessen Messwert noch nicht wirklich verstanden habe. Dabei könnte das eigentlich so einfach sein...
Ich habe mal ein Bild mit (m)einer Zisterne gepinselt (genauer: deren Schnitt, die Zisterne hat die Form eines vertikalen Zylinders) samt den aus meiner Sicht relevanten Maßangaben, denn sowas sagt ja bekanntlich mehr als 1000 Worte. Die im Bild mit ??? angegeben Register/Parameter des Hm-Sen-Wa-Od würde ich gerne verstehen, der Rest ist klar (glaube ich jedenfalls :-> ).
Meine Zisterne samt Meßeinrichtung habe ich wie folgt ausgemessen:
Durchmesser d = 190cm
Füllstand fs = fsmax = 180cm (momentan ist sie voll)
Länge Messleitung a = 210cm
Get RegList liefert:
list: register | range | peer | description
0: cyclicInfoMsgDis | 0 to 255 | | cyclic message
0: localResDis | literal | | local reset disable options:off,on
0: pairCentral | 0 to 16777215 | | pairing to central
0: transmDevTryMax | 1 to 10 | | max message re-transmit
1: caseDesign | literal | | case desing options:horizBarrel,verticalBarrel,rectangle
1: caseHigh | 100 to 10000cm | | case hight
1: caseLength | 100 to 10000cm | | case length
1: caseWidth | 100 to 10000cm | | case width
1: fillLevel | 100 to 300cm | | fill level
1: ledOnTime | 0 to 1.275s | | LED ontime
1: meaLength | 110 to 310cm | |
1: sign | literal | | signature (AES) options:off,on
1: transmitTryMax | 1 to 10 | | max message re-transmit
1: useCustom | literal | | use custom options:off,on
1: waterUppThr | 0 to 256 | | water upper threshold
1: waterlowThr | 0 to 256 | | water lower threshold
4: expectAES | literal | required | expect AES options:off,on
4: fillLvlLoThr | 0 to 255 | required | fill level lower threshold
4: fillLvlUpThr | 0 to 255 | required | fill level upper threshold
4: peerNeedsBurst | literal | required | peer expects burst options:on,off
Mein ursprünglicher Ansatz war (wie auch im Wiki https://wiki.fhem.de/wiki/HM-Sen-Wa-Od_kapazitiver_Funk-F%C3%BCllstandsmesser (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-Sen-Wa-Od_kapazitiver_Funk-F%C3%BCllstandsmesser) so beschrieben), dass meaLength=a sein müsste, also die Länge der Messleitung. Dementsprechend wäre dann fillLevel=fsmax, also der maximale Füllstand.
Wofür braucht man dann aber noch caseHigh?
Und warum entspricht dann der Füllstand nicht den erwarteten 100%?
Meine Vermutung ist nun - wie auch hier (https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=30567&sid=3c07ace3e1ede6241111512090a6dec8&start=10), dass einfach nur ein %-Wert hinsichtlich der Gesamtlänge der Messleitung angegeben wird und dass man sich den eigentlichen Füllstand selbst errechnen muss - der Sensor merkt sich in den Registern nur die relevanten Parameter für die HM-CCU, die dann die Berechnung durchführt.
Könnt Ihr das bestätigen? Dann würde ich das Wiki entsprechend anpassen und noch eine Formel zur Umrechnung dazu packen... Vielleicht können wir gemeinsam die Informationen zusammentragen, dann wird es klarer.
Gruß Micha
P.S.: Folgende Threads/Artikel hab ich auch schon durch:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-Sen-Wa-Od_kapazitiver_Funk-F%C3%BCllstandsmesser
https://forum.fhem.de/index.php/topic,11250.0.html
https://forum.fhem.de/index.php/topic,16635.0.html
https://forum.fhem.de/index.php/topic,51638.0.html
http://blog.bubux.de/tag/hm-sen-wa-od/
Hallo,
ich habe heute meinen HM-SEN-WA-OD in Betrieb genommen. Nachdem ich Gefühlte 100 mal neu abgestimmt habe, weil ich nie 100% füllstand hatte, wollte ich nicht mehr. Jetzt lese ich hier das es normal zu sein scheint. Ich habe auch den Eindruck das die % Angabe sich auf die gesamte Kabel Länge bezieht. So würde es zumindest passen. Leider findet man hierzu richtig wenig. Wie habt ihr das gemacht? Wie könnte man das selbst berechnen? Mit User Readings vermutlich oder?
VG
Markus
Hallo Markus,
ja, ich hab das mit folgendem userReading gemacht:
NormalizedLevel { sprintf("%2.1f %%", (100.0/71.0)*ReadingsVal($NAME, "level", 0));; }
Bei mir war 71% der höchste erreichte Füllstandswert.
Ich hab auch mit den anderen Registern rumgespielt (z.B. useCustom und sign), hat aber nix gebracht. Vielleicht weiss ja jemand anderes im Forum mehr...
Gruß Micha
Danke. Aber kann es sein dass die Formel einen dreher hat? Sollte es nicht 71/100*Reading sein?
Gruß
Markus
Ach jetzt, du rechnest quasi den aktuellen füllstand in Prozent aus.
Mit leitungslänge/100*Reading komme ich auf die aktuelle füllhöhe in cm.