FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Christian. am 25 Mai 2014, 18:29:36

Titel: Arduino mit CC1101-Shield als CUL-Ersatz?
Beitrag von: Christian. am 25 Mai 2014, 18:29:36
Hallo zusammen,

ich betreibe einen Arduino mit ConfigurableFirmata. An diesem Arduino hängt u.a. ein günstiger 433 MHz-Empfänger, der Signale von Funksteckdosen empfängt (Details hier (http://forum.fhem.de/index.php/topic,22320.msg170976.html#msg170976)). Ich habe weder einen CUL noch ein RFXTRX.

Vor kurzem habe ich mir ein paar Rauchmelder gekauft, Flamingo FA20RF. Diese Rauchmelder können sich im Falle eines Alarms gegenseitig über das 433 MHz-Band Bescheid geben. Ich habe im Wiki (http://www.fhemwiki.de/wiki/RFXtrx#FHEM-Modul:_TRX_SECURITY) gelesen, dass sie von RFXTRX unterstützt werden. Das Protokoll scheint nicht besonders kompliziert zu sein; im pilight-Forum (http://forum.pilight.org/Thread-Elro-Flamingo-FA20RF-Smoke-detector) habe ich einige Details gefunden, im Nodo-Projekt scheint es komplett beschrieben (http://arduino-nodo.googlecode.com/svn/Arduino/Nodo/Plugins/Plugin_013.c) zu sein. Ich hatte deshalb die Hoffnung, dass ich es auch mit meinem Arduino dekodieren kann.

Ich habe mit RCSwitch versucht, die Signale eines Rauchmelders mitzuschneiden, empfange aber nur Rauschen. Beim Schalten einer Funksteckdose erhielt ich ein deutlich erkennbares Signal. Ich bin kein Experte, was Funk angeht, habe aber mal gelesen, dass man einen CUL parametrisieren kann, sodass er für bestimmte Signale optimiert ist. Meinen günstigen Empfänger kann ich nicht parametrisieren; ich vermute, dass er einfach physikalisch nicht in der Lage ist, die Signale der Rauchmelder zu empfangen. Sicher bin ich nicht.

Ich habe hier im Forum (http://forum.fhem.de/index.php?topic=15508.0) gelesen, dass es ein CC1101-Shield für den Arduino gibt. Ich habe auch eins mit der Bezeichnung RF1100SE für 7€ gefunden. Jetzt frage ich mich, ob ich meinen Arduino mit diesem Shield zu einem CUL machen kann. Ich erhoffe mir davon, die Rauchmelder (und später evtl. weitere Geräte) empfangen zu können, ohne einen CUL oder ein RFXTRX kaufen zu müssen.

Kann mir jemand mal erklären, ob das möglich ist? Norbert hatte hier (http://forum.fhem.de/index.php?topic=15508.0) schonmal einige Erläuterungen gemacht, ich blicke aber nicht durch.
Titel: Antw:Arduino mit CC1101-Shield als CUL-Ersatz?
Beitrag von: Christian. am 28 Mai 2014, 06:50:17
Ich habe weiter nach Möglichkeiten recherchiert, einen Arduino mit einem CC1101-Modul zu kombinieren. Ich glaube nun gelernt zu haben:
Es scheint also keine einfache Plug-and-Play-Lösung zu geben. Die einzige verbleibende Option ist also ein dedizierter Arduino mit culfw, also z.B. ein panStamp oder RFBee. Diesen müsste man mit culfw flashen und könnte das dann auf einen Arduino "aufsatteln". Dieser könnte mit ConfigurableFirmata arbeiten, bräuchte dann ein CUL-Firmata-Feature, um den CUL-Arduino zu nutzen.

Ich bin dankbar, falls das jemand bestätigen oder korrigieren kann.
Titel: Antw:Arduino mit CC1101-Shield als CUL-Ersatz?
Beitrag von: justme1968 am 28 Mai 2014, 11:19:17
nur schnell ein paar unsortierte anmerkungen:

- das problem das du pro protokoll einen eigenen empfänger brauchst hast du in den aller meisten fällen
- es gibt arduinos die direkt auch mit 3.3v laufen. z.b. panstamp
- neben dem cc1101 funkmodul gibt es z.b. auch noch das RF12B modul (und noch weitere)
- je nach protokoll und und vorarbeiten/verfügbaren libs ist eventuell ein anderes funkmodul besser für dein protokoll
- RF12B ist z.b. auf einem jeelink/jeenode
- rfbee ist als funk modul für einen anderen microcontoller gedacht und wird (normalerweise?) nicht alleine eingesetzt
- ein panstamp ist 'komplett' und kann eigenständig betrieben werden. mit einem pansstick z.b. auch als rf modem an fhem
- ich verstehe nicht ganz warum du noch firmata mit ins spiel bringst
- du musst bei den protokollen unterscheiden zwischen dem 'logischen' protokoll das du auf anwendungsweite verwendest und dem tatsächlichen protokoll das über die rf schnittstelle geht. die abbildung kann beliebig komplex sein und fehlerkorrektur, verschlüsselung und noch alles mögliche andere enthalten

wenn du das ganze machst um spass dran zu haben und basteln möchtest hast du viele viele möglichkeiten. wenn du etwas suchst das out of the box geht und du 'nur' den rfxtrx sparen möchtest schätzt du den wert deiner zeit nicht richtig ein. siehe auch hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,10858.msg104930.html#msg104930 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,10858.msg104930.html#msg104930)

gruss
  andre
Titel: Antw:Arduino mit CC1101-Shield als CUL-Ersatz?
Beitrag von: ntruchsess am 28 Mai 2014, 12:53:36
Zitat von: justme1968 am 28 Mai 2014, 11:19:17
- das problem das du pro protokoll einen eigenen empfänger brauchst hast du in den aller meisten fällen
[...]
- ich verstehe nicht ganz warum du noch firmata mit ins spiel bringst

Mit ConfigurableFirmata kombiniert würde Sinn machen, wenn man den Arduino kombiniert als GPIO und RF-link benutzen will. Sonst wäre es sicher einfacher auf CULFW zu setzen, die CUL-module in FHEM kooperieren ja nicht mit FRM und ich hab sicher keine Zeit (und auch nicht die Notwendigkeit) das aktuell selber anzugehen.
Funktechnisch sinnvolle Positionierung mit Verbindung zum FHEM über Ethernet wäre eine andere sinnvolle Anwendung (aber auch nur, wenn man die IO-Pins des Arduinos mitnutzen will, sonst -> CULFW)

Gruß,

Norbert
Titel: Antw:Arduino mit CC1101-Shield als CUL-Ersatz?
Beitrag von: Christian. am 07 November 2014, 06:44:53
Der Eigenbau eines CUL ist im Forum (http://forum.fhem.de/index.php/topic,24651.0.html) und im Wiki (http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL) beschrieben.