Mahlzeit...
bisher habe ich für verzögerte Schaltungen zum Rollladen stoppen oder andere Schaltungen immer einen selbstauflösenden AT + definieren lassen. Es gibt ja noch die Möglichkeit des Sleep Kommandos. Ist dieser eigentlich lieber bevorzugt zu nutzen oder spielt das keine entscheidende Rolle. Den Sleep nicht in Perl zu verwenden habe ich gelesen.
wenn du das fhem sleep verwendest wird intern im prinzip auch nichts anderes gemacht als automatisch eine art at anzulegen.
das perl sleep mussst du auf jeden fall vermeiden.
der haupt unterschied zwischen einem 'echten' selbst definierten at und der durch sleep angelegten verzögerung ist das das at bei save gespeichert wird und nach einem neustart noch da ist, letzteres wird nicht gespeichert und ist nach einem fhem neustart weg.
gruss
andre
danke für die Aufklärung, aber jetzt musst ich noch mal genau fragen. Der unten aufgeführte Code ist ja eine Bedingung als Perl Konstukt. Wird nun die Anweisung am Ende in Perl abgearbeitet? Nein oder? der Befehl {fhem ("set... setzt wieder direkt in FHEM die Anweisung fort. Wenn ich nun dort einen Sleep statt des at + einfüge müsste das klappen... sehe ich das richtig?
else {if (Value("TV_Bedienung1") eq "LOUDER") {fhem ("set TV_Volume on;define A_TV_Bedienung1_4 at +00:00:01 set TV_Bedienung1 off")}}
richtig. innerhalb des fhem(...) aufrufs bist du auf fhem ebene. da ist sleep erlaiubt.
gruss
andre
Danke und ein weiterhin schönes Pfingsten. :)