Hallo,
ich nutze eine Max-Heizungssteuerung mit Heizungsthermostaten in allen Räumen und Wandthermostaten in ausgewählten Räumen. Außerdem habe ich Fensterkontakte, je nach Raum 1 oder 2.
Die Anbindung in FHEM hat geklappt, aber mit der Darstellung habe ich Probleme. Ich würde gerne eine Raum-weise Übersicht erstellen, indem Soll- und Ist-Temperatur (entweder von WT oder HT), Fensterzustand und Ventilstellung angezeigt werden. Dazu habe ich eine Readingsgroup erstellt, leider kann ich die Daten von mehreren Geräten (WT, HT, Fenster) hier nicht zusammenfassen.
Muss ich ein Fake-Device erstellen, welches alle relevanten Readings eines Raumes vereint? Wenn ja, wie geht so etwas?
Im Wiki habe ich etwas vergleichbares für FHT gefunden, aber ohne Beschreibung wie man es umsetzt:
http://www.fhemwiki.de/wiki/ReadingsGroup#Heizungswerte_inklusive_Batterie-_und_Fensterstatus
Danke für eure Hilfe!
Grüße
schau mal hier:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,15638.msg164972.html#msg164972
Gruß Rolf
und warum soll das zusammenfassen nicht gehen?
das ist dich genau der zweck von readingsGroup. das zusammenfassen beliebiger readings aus beliebigen geräten ohne irgendetwas über dummys hin und her zu kopieren.
gruss
andre
Hallo,
danke für die Antworten.
@harry66: So habe ich es probiert, aber mir schwebt das vor, was "Palm_Maniac" nach deinem Post gefragt hat.
@justme1968: Ich behaupte ja nicht dass es nicht geht, ich weiß nur nicht wie.
Ich habe im Moment folgende Definition:
define Heizungswerte readingsGroup <%sani_heating>, <>,<Mode>,<IST-Temp>,<Batterie>,<Einstellung> TYPE=MAX:mode,temperature,battery,desiredTemperature
attr Heizungswerte commands { 'Heizungswerte.auto' => 'set $DEVICE desiredTemperature auto', 'Heizungswerte.manuell' => 'set $DEVICE desiredTemperature manual', 'desiredTemperature' => 'desiredTemperature:' }
attr Heizungswerte group Heizungen
attr Heizungswerte mapping { 'desiredTemperature' => '' }
attr Heizungswerte nameStyle style="color:blue;;font-weight:bold"
attr Heizungswerte room Test
attr Heizungswerte valueFormat { 'desiredTemperature' => "%.1f°;C", 'temperature' => "%.1f°;C" }
attr Heizungswerte valueIcon {'battery.ok' => 'batterie@lightgreen', 'battery.low' => 'batterie@red', 'mode.auto' => 'sani_heating_automatic@green', 'mode.manual' => 'sani_heating_manual@yellow', 'window.closed' => 'fts_window_1w@lightgreen', 'window.open' => 'fts_window_1w_open@red'}
Wenn ich jetzt anstelle von TYPE=MAX:... spezifische Geräte auswähle, kann ich ja aber immer noch z.B. nur die Werte vom Wandthermostat in einer Zeile anzeigen, nicht die Ventilstellung oder Fenster dazu. Oder habe ich einen Denkfehler?
Grüße
Stephan
Ich bin leider nicht so fit was Perl und RegExp angeht, bin eher der C-Entwickler...
pro zeile sind normalerweise nur readings eines device möglich. du kannst aber mit ...,<{ReadingsVal("device2","reading","default"}@reading>,...
jedes beliebige reading zusätzlich anzeigen. der einzige nachteil dabei ist das diese readings normalerweise dann nicht per longpoll aktualisiert werden.
du kannst mal versuchen deiner readingsGroup einfach noch ein device2:dummy anzuhängen. dann kennt die readingsGroup zumindest das device. eventuell geht dann auch der longpoll update.
ich habe leider noch keine idee wie man mehrere devices pro zeile mit vernünftiger syntax einfacher handhaben kann.
gruss
andre