FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: bergadler am 13 Juni 2014, 21:26:29

Titel: FHT 80B im Sommer
Beitrag von: bergadler am 13 Juni 2014, 21:26:29
Hallo,

bisher war es ja "Winterbetrieb".
(Gut, die Heizung selbt läuft schon längst im Sommermodus und die Heizkörper langweilen sich.)

Aber was macht man jetzt optimal im Sommer mit den FHT's?
Was wären Vor-/Nachteile der im Manual beschriebenen Varianten? :
3.6 Heizpause - Ventil wird voll geöffnet;
3.7 Schließen - Ventil wird voll geschlossen;

Und kann man diese Einstellung nur manuell an jedem FHT vornehmen?
Laut Commandref gibt es z.B. für "mode" nur "auto, manual, holiday or holiday_short".

Oder gibt es dafür noch ein anderes Reading/Setting, was ich noch nicht gefunden habe?

Gruß
Titel: Antw:FHT 80B im Sommer
Beitrag von: franky08 am 13 Juni 2014, 21:32:38
Hallo, ich habe bei mir zwar RT´s und fahre die wenn die Außentemperatur über 17°C oder mittels Fernbedienung auf manu-off.

VG
Frank
Titel: Antw:FHT 80B im Sommer
Beitrag von: bergadler am 13 Juni 2014, 21:41:08
Isch 'abe aber keine RT und auch keine Fernbedienung.  ;)

Ich möchte die FHT's direkt (spart laut Manual Batteriesaft) in einen "Sommermodus" setzen.

Gruß
Titel: Antw:FHT 80B im Sommer
Beitrag von: Dirk am 13 Juni 2014, 21:45:09
Hi Bergadler

Ich habe meine FHT's "früher" im Sommer nicht umgestellt.
Die Heizung blieb halt zu, weil die Temperatur zumeist über der eingestellten Tag-Temperatur war.
Die Wöchentliche Entkalungsfahrt machen die Teile trotzdem weiter.

Bei meinen jetzigen HM-Thermostaten und Ventilmotoren halte ich es genau so.
Batterielaufzeit war mindestens ein Jahr lang.

Gruß
Dirk
Titel: Antw:FHT 80B im Sommer
Beitrag von: bergadler am 13 Juni 2014, 22:03:59
Gut, wenn man noch mal drüber nachdenkt, hat eine Funktion "Heizpause" auch erst mal nichts mit Sommerbetrieb zu tun.

Hast Recht,
von der Logik her, braucht man eigentlich überhaupt nichts zu machen, weil
wenn die Raumtemp über der day-temp liegt bliebt das Ventil ja sowieso zu.

Gut, daß man mal drüber gesprochen hat - Danke

Gruß

Titel: Antw:FHT 80B im Sommer
Beitrag von: ph1959de am 14 Juni 2014, 00:48:16
Die Hersteller-Empfehlung ist ja wohl "Ventil komplett auf", da dann der Motor nicht gegen den Stift des Ventils drücken muss.

Diesen Zustand versuche ich im Sommer zu erreichen, indem ich den Modus auf "manual" und die "desired-temp" auf "on" setze.
Titel: Antw:FHT 80B im Sommer
Beitrag von: thn1966 am 15 Juni 2014, 00:18:37
Hallo,

ich mache genau das Gegenteil von meinem Vorredner. Hintergrund: Ich habe noch ein Wärmebedarfsrelais drinne. Damit schalte ich die Umwälzpumpe. In der Stellung Manu-on wird aber Wärmbedarf signalisiert und die Pumpe bleibt unnötigerweise an. Das läppert sich über ein knappes halbes Jahr auch zusammen. Einen Nachteil bei den FHTs habe ich auch nach mehreren Jahren Betrieb bis jetzt nicht feststellen können.
Alles Gute

ThN
Titel: Antw:FHT 80B im Sommer
Beitrag von: Zrrronggg! am 15 Juni 2014, 17:38:34
Ich mach genau nix. D.H. ich lasse FHTs/Fhem entscheiden was zu tun ist, was in der Regel zu geschlossenen Ventilen führt.
Seit 7 Jahren
Keine Probleme.
Batterielebensdauer leidet da vielleicht etwas drunter, weil ab und an eventuell doch mal unnütz aufgedreht wird, ist mir aber egal.  Batterien sind billiger als Lebensnachdenkzeit.  ;D
Titel: Antw:FHT 80B im Sommer
Beitrag von: vbs am 15 Juni 2014, 18:01:56
Zitat von: ph1959de am 14 Juni 2014, 00:48:16
Die Hersteller-Empfehlung ist ja wohl "Ventil komplett auf", da dann der Motor nicht gegen den Stift des Ventils drücken muss.
Ist das so? Das macht er doch nur einmal und dann steht das Ding doch in der Position für den Rest des Sommers, oder?
Titel: Antw:FHT 80B im Sommer
Beitrag von: Elektrolurch am 16 Juni 2014, 09:39:45
Hallo,

ich stelle auf manual off, da ich die Heizungsanlage (Vorlauftemperatur( über eine Kombi der Ventilstellung und der Differenz zwischen Soll- und Ist-Temperatur in den einzelnen Räumen steuere.
Wenn man wirklich Batterien sparen will, so muss man die heraus nehmen, so steht es m.K.n. auch irgendwo im Manual.
Auf der anderen Seite ist das bisschen Funkverkehr, was der fht generiert, auch nicht so "stromfressend", so dass sich der Aufwand lohnt. Nimmt man die Batterien heraus, so müssen ja auch wieder alle Komponenten synchronisiert werden. Ist ja auch Aufwand.

Gruß


Elektrolurch
Titel: Antw:FHT 80B im Sommer
Beitrag von: ph1959de am 16 Juni 2014, 09:55:51
Aus der Bedienungsanleitung des FHT80b (Seite 29):

Ist die Heizung im Sommer abgeschaltet, können die Batte­rien des Stellantriebes geschont werden:
Um die Heizpause zu aktivieren

Gruß, Peter
Titel: Antw:FHT 80B im Sommer
Beitrag von: bergadler am 16 Juni 2014, 12:51:27
Auf die Bedienungsanleitung hatte ich mich ja schon im Eröffnungsposting bezogen.
Die Frage war eben nur "Ventile voll auf oder voll zu" und ob man dies auch per FHEM setzen kann oder nur manuell direkt am FHT.

Aber ich lasse die FHT's jetzt auch im auto-mode weiterlaufen, wie bisher.
Die "desired-temp" wird ja witterungstechnisch immer überschritten.
Also bleiben die Ventile , bis auf den Verkalkngsschutz, immer zu und das spart genauso viel Batterie, wie "immer voll auf".

Gruß
Titel: Antw:FHT 80B im Sommer
Beitrag von: Bernhard am 16 Juni 2014, 18:42:19
wie wäre es mit, wie beschrieben,  set FHT desired-temp ON     bzw OFF und davor auf manuell setzen?
Das funktioniert nämlich.

OFF wenn Heizkreis weiter bedient wird wie in Mehrfamilienhäusern, wo es immer jemanden gibt, den/die es auch bei 37° friert,
ON wenn Heizkreis abgeschaltet ist, ist dann besser, weil doch noch eine gewisse Zirkulation stattfindet und das Rohrsystem sauber bleibt.

Bernhard
Titel: Antw:FHT 80B im Sommer
Beitrag von: bergadler am 17 Juni 2014, 20:50:32
Zitat von: ph1959de am 14 Juni 2014, 00:48:16
Die Hersteller-Empfehlung ist ja wohl "Ventil komplett auf", da dann der Motor nicht gegen den Stift des Ventils drücken muss.

Diesen Zustand versuche ich im Sommer zu erreichen, indem ich den Modus auf "manual" und die "desired-temp" auf "on" setze.
Zitat von: Bernhard am 16 Juni 2014, 18:42:19
wie wäre es mit, wie beschrieben,  set FHT desired-temp ON     bzw OFF und davor auf manuell setzen?
Das funktioniert nämlich.
So, das habe ich jetzt mal getestet - bin ja lernwillig.  ;)

Der FHT steht definitiv auf manual mode , desired-temp auf on und das Ventil steht auf 99%.

Und dann habe ich das Fenster aufgemacht.

In den Readings ist der mode immer noch manual, die desired-temp wurde auf windowopen-temp gesetzt und das Ventil dreht auf 0% zu.
Und bei Fenster wieder zu, wird auf desired-temp = on zurückgeschaltet und das Ventil leiert wieder auf 99%.
Wie damit dann die "Batte­rien des Stellantriebes geschont werden" erschließt sich mir gerade nicht.

Also lasse ich sie doch weiter im Automatikbetrieb laufen, da wird wenigstens nicht bei jeder Fensterberührung am Ventil gedreht.  8)

Gruß
Titel: Antw:FHT 80B im Sommer
Beitrag von: Puschel74 am 17 Juni 2014, 20:57:21
Hallo,

wie ich schonmal in einen anderen Beitrag geschrieben habe habe ich das auch mal versucht.

mode manual und desired-temp auf on - Fenster auf und der Antrieb geht (natürlich) zu.
Fenster zu und der Antrieb macht wieder auf.

Klar macht ein desired-temp on für die Feder im Antrieb Sinn - da sie entlastet wird.
Aber das desired-temp on macht nicht bei JEDEM FHT Sinn.
Ich, für mich persönlich, habe alle FHT auf desired-temp off da immer mal wieder das angelernte Fenster geöffnet wird (man will ja auch mal lüften).

Nein, ich möchte nicht die ganzen TFK per fhem abfragen und per notify dann die desired-temp am FHT setzen  8)

Grüße