Guten Abend zusammen
Mal kurz ne frage ich versuchge nen BBB fit zu machen aber bekomme laufend No space left on device .. und es ist ne 16Gb SD Card drin habe mich stren an das Wiki gehalten ...
Nicht gleich schlagen .. aber komm nicht weiter
gRUSS mARKUS
1. Bist Du sicher, dass Du überhaupt auf die SD-Karte schreibst?
2. Hast Du die SD Karte komplett formatiert und korrekt eingehängt?
Zitat von: betateilchen am 14 Juni 2014, 21:02:19
1. Bist Du sicher, dass Du überhaupt auf die SD-Karte schreibst?
2. Hast Du die SD Karte komplett formatiert und korrekt eingehängt?
Hallo Beatateilchen
Habe mich streng an dieses gehalten
http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:BeagleBoneBlack
Und ich fummel mir das zurecht wenn ich es irgendwie schaffe nur jetz komm ich halt nicht weiter .
Denke mal das er es in den Speicher des BB schreibt .. und da ich das teil gebraucht gekauft habe da noch was drinsteht ... ne 32 GB SD card is drinne
Gruss Markus
Mach auf der console mal ein df -h, dann siehst du was frei/belegt ist
VG
Frank
Hallo Frank
der Befehl liefert mir das
root@beaglebone:~# df -h
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
rootfs 1.6G 1.5G 0 100% /
udev 10M 0 10M 0% /dev
tmpfs 100M 572K 99M 1% /run
/dev/mmcblk0p2 1.6G 1.5G 0 100% /
tmpfs 249M 0 249M 0% /dev/shm
tmpfs 249M 0 249M 0% /sys/fs/cgroup
tmpfs 100M 0 100M 0% /run/user
tmpfs 5.0M 0 5.0M 0% /run/lock
/dev/mmcblk0p1 96M 73M 24M 76% /boot/uboot
aber es bringt mich nicht wirklich weiter ... und nen Deutsches Beaglebone Forum finde ich nicht ...
Und nein ich bin nicht beratungsresitend :-)
Gruss Markus
Hallo,
ZitatFilesystem Size Used Avail Use% Mounted on
rootfs 1.6G 1.5G 0 100% /
udev 10M 0 10M 0% /dev
tmpfs 100M 572K 99M 1% /run
/dev/mmcblk0p2 1.6G 1.5G 0 100% /
100% benutzt! d.h. deine Karte ist Randvoll. Um den gesamten Speicherplatz der Karte nutzen zu können, müsstest du das Filesystem expandieren. Wenn du in Linux nicht all zu fit bist (wie ich), kann ich dir raten, lad dir aus dem Netz Gpartet als iso runter. Das Image auf eine CD brennen und deinen Computer damit starten. Ist ein minimal Linux mit grafischer Oberfläche und dem Gpartet Programm. Damit kannst du das Filesystem auf die gesamte SD Karte erweitern.
Hoffendlich schlägt mich betateilchen jetzt nicht, weil ich zu Linux
und grafischer Oberläche rate 8)
VG
Frank
Hmm
Hoffe mal so schnell wird hier nicht geschlagen :-)
Ich habe zwar so gut wie keine Ahnung von LInux aber ich denke das die Sd Karte garnicht erkannt wird .
Und alles in den Internen Speicher geschrieben wird ..
Muss die SD wohl irgendwie noch mounten .
Und ist es normal das der Beagle nach ner zeit einfach aus geht ??
Gruss
Markus
Zieh doch die SD Karte mal raus und boote neu, sollte dein fhem dann laufen, dann hast du den internen eMMC geflasht und fhem läuft vom internen Speicher. Kann man machen und ist schön schnell aber dann must du wenigstens deine Logdateien auf SD auslagern. Es gibt für den BBB Images für den internen und Images für die SD Karte.
Siehe http://www.armhf.com/boards/beaglebone-black/ und
http://www.welzels.de/blog/projekte/beaglebone/debian-auf-beaglebone-und-beaglebone-black-installieren/
Das der BBB von alleine "ausgeht" ist NICHT normal, hatte vorher fhem auch auf dem BBB 24/7 laufen, ohne das da was von alleine ausgegangen ist.
VG
Frank
Genau - mach das ding am einfachsten platt und installier neu. Für FHEM gibt es ein Installationsscript, findest du hier im Forum. Vielleicht erledigt sich das ausschalten dann von alleine...
Alo ich würde mal behaupten, dass du vom emmc bootest und dort auch das fs hast.
Wenn du deine SD Karte als Speicher für die Logs willst, dann must du die SD-Karte entsprechend vorbereiten und mounten.
So läuft das zumindest bei mir seit 1 Jahr auf mehreren BBB problemlos.
Gruß Billy
df-h sieht dann so aus.
root@webcontrol:~# df -h
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
rootfs 1.7G 749M 862M 47% /
udev 10M 0 10M 0% /dev
tmpfs 50M 264K 50M 1% /run
/dev/disk/by-uuid/62b91ba6-8c4b-489d-b9bf-3d95391b47cb 1.7G 749M 862M 47% /
tmpfs 5.0M 0 5.0M 0% /run/lock
tmpfs 100M 0 100M 0% /run/shm
/dev/mmcblk1p1 71M 34M 37M 48% /boot/uboot
/dev/mmcblk0p2 7.2G 581M 6.2G 9% /data
d.h. FS auf emmc
Logs auf 8GB microSD 9% belegt
Billy
Ich gebs auf ... denke das Teil muss inne Tonne , geht laufend aus .. Mounten geht auch nicht ... Lehrgeld bezahlt
Hallo bakli,
von wo hast Du das Teil den her ? Ist das Netzteil groß genug ? - ich habe zwar "nur" eine Raspberry, aber wenn das Netzteil nicht sauber läuft, kann das die wildesten Auswirkungen haben.
Wieso geht mounten nicht ? Gibt es das Verzeichnis ? Du kannst nur auf bestehende Verzeichnisse mounten - wird das Dateisystem richtig automatisch erkannt ?
Gruß Christoph
Netzteil ist auch meine Vermutung, ich hab an meinem BBB jetzt ein 4 Ampere Teil, HUB, WLAN Stick, HMUSB-Stick und das Display ziehen schon einiges. Mit einem 1 Ampere Netzteil braucht man da gar nicht anfangen.
Was gibt der Befehl mount aus? bzw was steht in deiner fstab?
VG
Frank
Naja Mount liefert das
root@beaglebone:~# mount
sysfs on /sys type sysfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
proc on /proc type proc (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
udev on /dev type devtmpfs (rw,relatime,size=10240k,nr_inodes=63171,mode=755)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,nosuid,noexec,relatime,gid=5,mode=620)
tmpfs on /run type tmpfs (rw,nosuid,relatime,size=101700k,mode=755)
/dev/mmcblk0p2 on / type ext4 (rw,noatime,errors=remount-ro,data=ordered)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw,nosuid,nodev,relatime)
tmpfs on /sys/fs/cgroup type tmpfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,mode=755)
cgroup on /sys/fs/cgroup/systemd type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,release_agent=/lib/systemd/systemd-cgroups-agent,name=systemd)
cgroup on /sys/fs/cgroup/cpu,cpuacct type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,cpuacct,cpu)
cgroup on /sys/fs/cgroup/memory type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,memory)
cgroup on /sys/fs/cgroup/blkio type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,blkio)
systemd-1 on /proc/sys/fs/binfmt_misc type autofs (rw,relatime,fd=24,pgrp=1,timeout=300,minproto=5,maxproto=5,direct)
securityfs on /sys/kernel/security type securityfs (rw,relatime)
tmpfs on /run/user type tmpfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,size=102400k,mode=755)
debugfs on /sys/kernel/debug type debugfs (rw,relatime)
tmpfs on /run/lock type tmpfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,size=5120k)
mqueue on /dev/mqueue type mqueue (rw,relatime)
fusectl on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw,relatime)
/dev/mmcblk0p1 on /boot/uboot type vfat (rw,relatime,fmask=0022,dmask=0022,codepage=437,iocharset=iso8859-1,shortname=mixed,errors=remount-ro)
Denke mal das Betateilchen und so weiter sich über meine Dummheit über den Flur kringeln ...
Naja Netzteil 1.5 A dürfte doch nackend reichen oder .. trozdem geht er laufend aus .. und habe ihn hier aus dem Markt
Gruss Markus
Das sieht so aus als wenn deine SD Karte gar nicht in´s System eingebunden ist. Aber so Linux bewandert bin ich nicht normalerweise erkennt das System doch ob eine SD Karte vorhanden ist oder eben nicht. Du kannst die Karte auch "händisch" mounten, in der fstab z.B. aber dafür must du wissen unter welchem dev die Karte angesprochen wird.
Tut mir leid, da kann dir nur einer von den Linux Gurus weiterhelfen.
VG
Frank
Was sagt denn das syslog?
/var/log/syslog einfach mal mit dem Befehl more anschauen oder ggf. Mal als Anhang hier posten!
Hallo Markus,
also ich würde mindestens 2 Amp. Netzteil nehmen. Du kannst Dir die Leistung einfach ausrechnen.
Leistung (P) = Spannung (U) * Strom (I) >> 5V*1,5A = 7,5 Watt.
Mal ein wenig Linux für Anfänger:
als erstes Linux beachte GROß und klein Schreibung. Als Df -h ist etwas anders als df -h
"df" zeigt die Belegung der "Speicherbereiche" das "-h" ist nur für die Formatierung der Ausgabe zuständig.
Die meisten Bereiche, die man nutzen kann liegen unter /dev/ - das ist das Device wobei mmc... Flash, hd(a) Festplatte (ATA), sd(a) Festplatte (SCSI) wobei a= erste, b= zweite .... , dahinter kommt dann noch die Partition in Zahlen 1,2,3....
"cat" zeigt den Inhalt einer Datei - es werden auch binäre Inhalte angezeigt, aber die kann man nicht lesen.
"mount" zeigt die eingebundene "Laufwerke" und wohin diese eingebunden sind "/" ist das root oder Wurzelverzeichnis, von dem alles aus geht. Fhem wird zumeist unter "/opt/fhem" installiert. Mount ist aber auch für das einbinden und ausbinden zuständig. "mount /dev/sda1/ /media/platte" würde die erste SCSI- Festplatte, Partition 1 in den Verzeichnisbaum root,media,platte einbinden. Das Verzeichnis, auf das gemountet werden soll, muss es vorher schon geben. "umount" macht das Gegenteil.
"cd" gibt es auch für Windows. "cp" copy, "rm" löschen, "ls" Verzeichnisinhalt anzeigen "ls -la" zeigt etwas mehr Details. "du" Disk use, "ps" Anzeigen von laufenden Prozessen, "top" grafische Anzeige der Belastung ähnlich dem Taskmanager in Windows - mit "q" beendet man das Programm wieder.
Aufgrund der zwischenzeitlich geschriebenen Antworten "cat | more" mit dem more kann man Seitenweise blättern. Dann gibt es noch "dmesg". Hier werden Mitteilungen angezeigt. Wenn Du einen Speicherstick einstecktst, kannst Du sehen ob er erkannt wurde. "lsusb" sollte die USB Geräte auflisten. "lsmod" zeigt die geladenen (Kernel) Module an.
Gruß Christoph
Eine SD Karte wird vom BBB erstmal gar nicht ad-hoc erkannt und schon gar nicht als Speichermedium genutzt. Wenn ich mir Deine Ausgabe von df anschaue, behaupte ich einfach, Du arbeitest derzeit ausschließlich im internen Speicher und der ist voll.
Starte den BBB ohne eingesteckte SD Karte. Wenn er dann ganz normal hochfährt und fhem startet, hast Du den Beleg für die Vermutung. (dieser Test wurde Dir ja schonmal angeraten)
Es mag ja durchaus sein, dass Du Diene SD Karte prinzipiell richtig eingerichtet hast. (also mit bootfähiger Partition und Partition für Daten) aber dann bleibt immer noch die Frage, wie Du den BBB anschließend gestartet hast.
Guten Abend :-)
Nachdem ich mir mal die Zeit genommen habe nochmal alles in ruhe neu zu machen . (sehr viel gelesen) habe ich nun nen funktionierendes System auf dem BBB . ER schaltet sich nicht mehr ab , aber irgendwie fehlt mir der Platz um FHem dort laufen zu lassen .. Disk full .. Wie Betateilchen so schön schrieb ich bin im Flashspeicher .. gibt es kein Image wo reines Linux drin ist ?? .. Oder einfach mal nen Wink mit dem Zaunpfahl ..
In diesem Sinne nen schönen Feiertag
Markus
Hallo, wie ich weiter oben schon geschrieben habe, gibt es Images für den eMMC und welche für die SD Karte. Du kannst fhem mit einem Debian Wheezy Image auf eMMC installieren, dass passt auch drauf ABER die Logdateien und Backups einfach auf die SD Karte auslagern. Hatte ich vor etlicher Zeit auch so laufen.
Wenn du mal hier im Forum suchst, findest du bestimmt die alten Post´s wo das mit dem auslagern erklärt ist.
VG
Frank
Zitat von: balki am 18 Juni 2014, 19:40:05
Nachdem ich mir mal die Zeit genommen habe nochmal alles in ruhe neu zu machen . (sehr viel gelesen) habe ich nun nen funktionierendes System auf dem BBB . ER schaltet sich nicht mehr ab , aber irgendwie fehlt mir der Platz um FHem dort laufen zu lassen .. Disk full .. Wie Betateilchen so schön schrieb ich bin im Flashspeicher .. gibt es kein Image wo reines Linux drin ist ?? .. Oder einfach mal nen Wink mit dem Zaunpfahl ..
Markus
Hallo Markus,
Ich vermute mal du hast das falsche BBB Image von "BeagleBoard.org Latest Firmware Images" drauf.
Dieses Image dürfte für BBB RevC Boards sein mit 4GB emmc und für dich zu gross. :-\
Hol dir das Image von http://elinux.org/BeagleBoardDebian#eMMC:_BeagleBone_Black
im Abschnitt
Flasher eMMC: BeagleBone BlackDas ist nur 500 MB gross. In Summe mit Perl + FHEM hast du dann immer noch ca. 50% frei
User: debian pass: temppwd
Image Updated: 2014-06-05
BeagleBone Black: v3.8.13-bone56 kernelPS. der Wiki Schreiber von http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:BeagleBoneBlack sollte in der WIKI einen entsprechenden Vermerk
einführen. --> z.B. gilt nur noch für REV C Boards mit 4GB emmc
Gruss
Billy
ZitatPS. der Wiki Schreiber von http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:BeagleBoneBlack sollte in der WIKI einen entsprechenden Vermerk
einführen. --> z.B. gilt nur noch für REV C Boards mit 4GB emmc
Hm,
ein Teil (!) des Artikels ist von mir. Allerdings halte ich mich weder für unfehlbar noch etwas ähnliches. Im übrigen halte ich keine Rechte an den Dingen, die ich im Wiki schreibe.
Daher würde es mich sehr freuen, wenn Andere das, was ich schrieb, verbessern, ggf. auch in die Tonne treten :)
Ich weiß ja nicht ob das noch relevant ist. Bin FHEM Anfänger habe das aber für diejenigen mal etwas anders gelöst, die auf dem Beaglebone eine Telfonanlage also PBX und gleichzeitig FHEM nutzen wollen. Anderer Kernel etc. Bin allerdings auch nur ein Linux Anfänger und da besteht bestimmt auch Verbesserungsbedarf.
Ich lager alles auf die SSD Karte aus. Seitdem Fritz FHEM nicht mehr unterstützt so etwas Sinnvoll denen Auch die Telefonfunktion wegzunehmen.
Den ersten Teil findet ihr hier: http://www.tocan.de/2015/02/17/gemeinschaft-3-auf-einem-beaglebone-black-installieren-und-pimpen/ (http://www.tocan.de/2015/02/17/gemeinschaft-3-auf-einem-beaglebone-black-installieren-und-pimpen/)
Was mir nicht klar ist: Wieso dabei einigen Artikeln keine Kommentarfunktion angezeigt wird (erste Schritte mit Wordpress)
Ich verwende mittlerweile ein neues Developer Build da muss noch upgedatet werden.
Der Artikel für FHEM wird noch fertig gestellt entspricht aberdem Wiki. Mir war wichtig den Fritz boxen die Telefonfunktion abzunehmen.Halte das für bedenklich (weil da keine Firwall vorne drann hängt und unflexibel