Hallo Gemeinde,
kann mir jemand ganz kurz den Unterschied zwischen einem Fhem Server (z.B. Fritzbox) und einer CCU2 erklären?
Momentan ist bei mir ein Fhem Server auf der Fritzbox 7390 und CUL im Einsatz. Da ich aber mit der Programmierung etwas auf Kriegsfuß stehe, habe ich überlegt auf eine CCU2 umzusteigen, weil ich hoffe, dass man damit die einzelnen Homematic Komponenten einfacher "programmieren" und verwalten kann.
Jetzt lese ich aber das es einige gibt, die Fhem und eine CCU2 im Einsatz haben. Warum? Ich dachte, beide würden in etwa die gleiche Arbeit verrichten. Der Fhem Server für die Programmiercracks und die CCU2 für so Laien wie mich.
Vorab schon mal Danke für die Erklärung und Hilfe.
Mengenlehre...
Der Funktionsumfang einer CCU2 ist eine Teilmenge dessen, was ein fhem Server an Einsatzmöglichkeiten bietet.
Zitat von: BennyB2912 am 17 Juni 2014, 14:59:21
auf eine CCU2 umzusteigen, weil ich hoffe, dass man damit die einzelnen Homematic Komponenten einfacher "programmieren" und verwalten kann.
ja, etwas für die typischen Mausschubser. Die CCU2 kann Homematic perfekt. Das wars dann aber auch schon.
Hallo,
du kannst inzwischen auch die CCU2 Firmware auf einem ARM Einplatinencomputer installieren (Raspberry oder mehr) das nent sich dann lxccu, diese Unterstützt als Interface aber nur die HM LAN Gateways also das alte und neue RF sowie auch das Wired.
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=18359 (http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=18359)
Die CCU2 kann neben HM auch Enocean oder FS20 über einen CUL Stick.
Auch ich bin einer der FHEM versucht aber dann doch lieber bei der CCU geblieben ist, weil mir die Direktverknüpfungen zu Administrieren und meine Programme zu Portieren in FHEM einfach zu mühsam war.
LG
Franz
Zitat von: Franz74 am 17 Juni 2014, 15:15:01
dann doch lieber bei der CCU geblieben ist, weil mir die Direktverknüpfungen zu Administrieren und meine Programme zu Portieren in FHEM einfach zu mühsam war.
Das ist mit der CCU2 genau so mühsam. Es kommt immer drauf an, auf welcher Plattform man das zum ersten Mal probiert hat.
Also die Behauptung, dass FHEM nur etwas für Programmier-Cracks oder -Freaks ist, ist schlicht falsch. Ein Nachbar von mir z.B., ist sicher keins von beidem und hat sich durch Learning by doing sehr tief in die Materie eingearbeitet und mittlerweile ein paar tolle Dinge auf die Beine gestellt. Man muss einiges an Eigeninitiative zeigen und sicher viel lesen aber wenn man das macht, ist FHEM ein deutlich flexibleres und am Ende dann dadurch auch komfortableres System, als es eine CCU je sein könnte.
Hi,
vielleicht mal ein ganz anderer Unterschied: FHEM ist Open Source, die CCU nicht. D.h. man kann bei FHEM im Zweifelsfall "hineinschauen".
Gruß,
Thorsten
Hallo,
ich will hier nicht an einem Glaubenskrieg mitwirken, es ist ein Freies Land und jeder kann das verwenden was für ihn das Richtige ist.
Ich als Homematic CCU Benutzer bin unendlich dankbar das es FHEM gibt, es hat mir viel gebracht mich ins system einzuarbeiten auch wenn ich mich dann für eine CCU2 (lxccu) Entschieden habe!
LG
Franz
Zitat von: betateilchen am 17 Juni 2014, 15:12:07
. Die CCU2 kann Homematic perfekt. Das wars dann aber auch schon.
Was soll es denn darüber hinaus noch geben, wenn man eine Sache schon perfekt beherrscht?! ;)
Ich will einfach nur meine 6 Rollläden per Homematic steuern. Leider habe ich keine Zeit und auch keine Lust mich stundenlang mit der Konfiguration zu beschäftigen.
Deswegen ist mir eine Mausschubser-Bedienung lieber....