Hallo,
hoffe der Titel stiftet nicht zu viel Verwirrung.
Ich möchte gern einen Dummy in Abhängigkeit des Aktuatorzustandes meines FHT schalten. Mein Code sieht so aus:
define Actuator_WZ_on notify Wohnzimmerheizung {if (ReadingsVal ("Wohnzimmerheizung","actuator","0") > "10") {fhem ("set Actuator_WZ on") }}
Das Reading des Aktuators sieht immer so aus: **%
So wie ich das sehe, funktioniert das auch (Dummy wird geschaltet, wenn der Wert über 10% ist und geht aus, wenn es umgekehrt ist). Im logfile erhalte ich jedoch folgende Meldung:
Argument "86%" isn't numeric in numeric lt (<) at (eval 1292482) line 1.
Ich nehme mal stark an, dass sich der feine Herr am "%" stört, da dies kein numerischer Ausdruck ist. Da aber bei "86%" kein Leerzeichen vorhanden ist, kann ich das Reading auch nicht teilen. Oder sehe ich das falsch?
Dass es im IF-Modul die Möglichkeit gibt, nach Zahlen zu "filtern" bzw. alles andere auszublenden, weiß ich. Aber ich denke, dass alles, was man mit diesem Modul machen kann, schon mit Perl abgedeckt ist (wovon ich leider nicht wirklich viel Ahnung habe, aber ich lerne ja gern dazu).
Daher meine Frage: Besteht die Möglichkeit fhem zu sagen, dass er das "%" ignorieren soll? Oder eine andere Lösung außer IF? Ich hätte einfach gern ein sauberes logfile.
SuFu habe ich auch schon bemüht, wusste aber auch nicht wirklich, wonach ich suchen muss. Bisher habe ich nur Erklärungen zu den verschiedenen Vergleichsoperatoren gefunden.
Dankeschön und Grüße!
Du kannst natürlich am % Zeichen teilen:
define Actuator_WZ_on notify Wohnzimmerheizung {my @array=split(/\%/,ReadingsVal("Wohnzimmerheizung","actuator","0"));fhem ("set Actuator_WZ on") if ($array[0]>10)}
Ungetestet und Code ist nicht für die fhem.cfg, sondern für's DEF. Je nach Typ gibt es aber auch ein sinvolleres reading!?
Zitat von: marvin78 am 18 Juni 2014, 11:28:53
Je nach Typ gibt es aber auch ein sinvolleres reading!?
Danke für die schnelle Antwort, von arrays hab ich noch absolut gar keinen Plan, ich werds mal einbauen und mich ein wenig einlesen!
Mein Plan ist die Umwälzpumpe in Abhängigkeit meiner Aktoren zu schalten. Sprich, wenn einer meiner Aktoren über 10% ist, soll sie laufen und ansonsten aus sein. Oder was meintest du mit einem sinnvolleren reading?
Ich kenne mich mit den FHTs nicht aus. Ich habe keine Ahnung, welche Readings zum Auswerten zur Verfügung stehen. Meiner Ansicht nach, sollten Readings in den Modulen immer ohne Einheit zur Verfügung stehen. Ob das der Fall ist, weiß ich nicht.
Mein Code splittet das Reading "acutator" am Prozentzeichen, sodass ein Array mit einem Element ($array[0]) entsteht, in dem die reine Zahl steht. Das sollte funktionieren. Aber eventuell ist für dich das IF Modul keine so schlechte Idee.
Hallo,
schau dir mal WIKI die "Heizungssteuerung einfach" an.
Die macht genau was du willst und man muss das Rad ja nicht immer wieder neu erfinden. :D
Grüße
Danke ihr 2,
werde mich mal weiter schlau machen, da sollte ja dann eine Lösung herauskommen. So oder so.
Urlaub und Regen sind echt super ;)
Grüße!
Hallo,
ich kann dir heut Abend mal meine Version der Heizungssteuerung schicken.
Ich hab die WIKI-Version etwas umgebaut.
Grüße
Zitat von: marvin78 am 18 Juni 2014, 11:39:15
Ich kenne mich mit den FHTs nicht aus. Ich habe keine Ahnung, welche Readings zum Auswerten zur Verfügung stehen. Meiner Ansicht nach, sollten Readings in den Modulen immer ohne Einheit zur Verfügung stehen. Ob das der Fall ist, weiß ich nicht.
Gibt dazu ja auch ein Beitrag im Developerbereich, der schläft immer wieder ein, vielleicht gibt es da in Zukunft eine einheitliche Linie.
Zitat von: Puschel74 am 18 Juni 2014, 11:45:02
Hallo,
schau dir mal WIKI die "Heizungssteuerung einfach" an.
Die macht genau was du willst und man muss das Rad ja nicht immer wieder neu erfinden. :D
Grüße
Uff, jetzt komm ich mir grad etwas blöd vor ::)
Das ist ja so ziemlich genau das, was ich seit Wochen versuche! Sogar fast in der gleichen Konstellation. Ärgerlich. Frage mich, wieso ich das übersehen hab.
Denke mal, dass Dir das beim Umbau schon aufgefallen ist, aber irgendwann wird deine "heizung" zum "heater" (im letzten else-schritt)...
Vielen vielen Dank! :)
Hab's jetzt alles eingebaut, leider meckert er, weil er mit "else" nichts anfangen kann. Wenn ich das notify über DEF editiere und den "else-part" dort manuell einfüge, läuft es (mit ein wenig gemecker im logfile) aber. Ich bastele noch ein bisschen herum, vielleicht kann man else ja irgendwie umgehen...?
Vielleicht bin ich ja auch einfach zu ungeduldig und die Lösung kommt heut Abend. Ich bin gespannt. ;)
Wieso verwendest du nicht das HCS Modul dafür.
Zitat von: stromer-12 am 18 Juni 2014, 13:04:17
Wieso verwendest du nicht das HCS Modul dafür.
Das wäre doch viel zu einfach :o
Hab mich so darauf versteift, etwas eigenes zu basteln, dass ich das schlicht und einfach übersehen hab. Genauso wie Puschels Eintrag im Wiki. Peinlich. ;)
Bin aber trotzdem froh, das Problem endlich mal gelöst zu haben.
Danke für den Tipp!!
Gehe jetzt in den Garten und suche mir ein Loch zum versinken.
Grüße!
Naja, durch solche Sachen kann man nur lernen. ;-)
Hallo,
für den perl-Anfänger:
split liefert eine Liste zurück (array). Man muss links aber nicht unbedingt ein array als Variable angeben. So was geht auch:
my ($v) = split('%',ReadingsVal....
Die () sagen, dass da eine Liste steht, hier nur aus einem Element.
Du kannst aber auch den Vergleich in der if-Abfrage statt mit <= mit ge (greater equal) machen, dann wird quasi buchstabenweise verglichen.
$v ge '30%' liefert dann bpsw. auch das korrekte Ergebnis.
Gruß
Elektrolurch
Zitat von: Elektrolurch am 18 Juni 2014, 13:37:52
Hallo,
für den perl-Anfänger:
split liefert eine Liste zurück (array). Man muss links aber nicht unbedingt ein array als Variable angeben. So was geht auch:
my ($v) = split('%',ReadingsVal....
Die () sagen, dass da eine Liste steht, hier nur aus einem Element.
Du kannst aber auch den Vergleich in der if-Abfrage statt mit <= mit ge (greater equal) machen, dann wird quasi buchstabenweise verglichen.
$v ge '30%' liefert dann bpsw. auch das korrekte Ergebnis.
Gruß
Elektrolurch
Danke für den Hinweis!
Habe gar nicht dran gedacht, diese nicht-numerischen Vergleichsoperatoren (nennt man die so?) zu nutzen, weil ich ja Zahlen vergleichen will. Aber von der Reihenfolge kommt z.B. 30% auch nach 20% (so oder so ähnlich erkläre ich es mir zumindest, nachdem ich ein bis zwei Zeilen zum Thema Vergleichsoperatoren gelesen habe).
Wenn das Wetter weiterhin so schlecht bleibt, besorge ich mir vielleicht am besten mal Literatur zum Thema und fange mal ganz am Anfang an, statt mittendrin. Dann weiß ich zumindest wovon die Rede bei arrays und co. ist ;)
Das hier fand ich ganz ggut:
http://www.perlboard.de/perlguide/Inhalt.html
Zitat von: Elektrolurch am 18 Juni 2014, 14:52:10
Das hier fand ich ganz ggut:
http://www.perlboard.de/perlguide/Inhalt.html
Super, Dankeschön!
define Actuator_WZ_on notify Wohnzimmerheizung {my $v = ReadingsVal ("Wohnzimmerheizung","actuator","0")+0;; fhem ("set Actuator_WZ on") if $v > 10}
Hallo,
der Wiki-Eintrag ist nicht von mir.
Aber über diesen Fehler bin ich vor 2 Jahren auch schon gestolpert ;D
Ich sollt mal meinen Wiki-Account ausgraben und den Beitrag bearbeiten
Nur als Tipp: Du solltest die fhem.cfg sowieso nicht direkt bearbeiten sondern alles über FHEMWEB machen.
Das klappt wunderbar.
Nicht schön aber selten 8)
n_Wasserpumpe {
my $brauche_hitze=0;
my $brauche_dringend_hitze=0;
my $ventile_im_leerlauf=0;
my $vent_ein=(Value("Heizung_pruef_ein"));
my $vent_aus=(Value("Heizung_pruef_aus"));
my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");
foreach(@@fhts) {
my $ventil=ReadingsVal($_, "actuator", "101%");
$ventil=(substr($ventil, 0, (length($ventil)-1)));
if ($ventil >= 55) {
$brauche_dringend_hitze=1
}
if (($ventil >= $vent_ein) && ($brauche_dringend_hitze == 0)) {
$brauche_hitze=1
}
if ($ventil < $vent_aus) {
$ventile_im_leerlauf++
}
}
if (($brauche_dringend_hitze != 0) || (($brauche_hitze != 0) && (Value("Freigabe") eq "on"))) {
if (Value("Wasserpumpe") eq "Aus") {
fhem("set Wasserpumpe on");
fhem("set Heizung_Bewaesserung_Led led green");
fhem("attr Wasserpumpe room 10_Keller,01_Anzeige,00_Bedienung") if(Value("Freigabe") ne "on");
}
}
else {
if ($ventile_im_leerlauf == @@fhts) {
if (Value("Wasserpumpe") eq "Ein") {
fhem("set Wasserpumpe off");
fhem("set Heizung_Bewaesserung_Led led red");
fhem("attr Wasserpumpe room 10_Keller") if(Value("Freigabe") ne "on");
}
}
else {
Log(3,"Heizbedarf: " . $ventile_im_leerlauf . " von " . @@fhts . " Stellantrieben im Leerlauf.");
if((Value("Heizung_Bewaesserung_Led") ne "orange") && (Value("Heizung_Bewaesserung_Led") ne "green")) {
fhem("set Heizung_Bewaesserung_Led led orange");
fhem("define at_Heizung_Bewaesserung_Led_rot at +01:00:00 set Heizung_Bewaesserung_Led led red") if(Value("at_Heizung_Bewaesserung_Led_rot") eq "");
}
}
}
}
Heizung_pruef_ein / Heizung_pruef_aus sind 2 Dummys mit denen ich die Ventilstellung vorgeben kann ab wann eingeschaltet und ausgeschaltet werden soll.
Freigabe ist ein Dummy der aus twilight über Weather gefüttert wird und bei nicht sonnigem Wetter die Heizung freigibt.
$brauche_dringend_hitze habe ich diesen Winter mit eingebaut da es im Wohnzimmer, aufgrund der Fensterfront, meiner Frau ab und zu "gefühlt" zu kalt war um die Heizung bei einer Maximal-Ventilstellung von mehr als 55% (von einem Ventil - idR Wohnzimmer) dennoch einschalten zu lassen.
Weiters lasse ich mir den Status meiner Wasserpumpe in unterschiedlichen Räumen anzeigen.
Wenn der Status "Ein" will ich das auch auf meiner Übersichtsseite sehen.
Heizung_Bewaesserung_Led ist ein HM-OU-LED16 - im Winter sieht meine Frau auf einen Blick ob die Wasserpumpe läuft (das war ihr wichtig) und im Sommer sehe ich dann ob im Garten gegossen wird (das ist eine Spielerei von mir).
Fragen?
Immer her damit.
Grüße
P.S.:Ja ich weiß - solch ein Code ist viel besser in einer sub aufgehoben und sollte aus der fhem.cfg raus.
Wenn ich mal Lust und Laune habe werde ich das dieses Jahr mal in Angriff nehmen ;)
Edith:
Hier
$ventil=(substr($ventil, 0, (length($ventil)-1)));
wird übrigens das %-Zeichen abgeschnitten
ihr macht komische Sachen...
Zitat von: betateilchen am 18 Juni 2014, 16:28:34
define Actuator_WZ_on notify Wohnzimmerheizung {my $v = ReadingsVal ("Wohnzimmerheizung","actuator","0")+0;; fhem ("set Actuator_WZ on") if $v > 10}
Gefällt mir, weils so nah an meinem Lösungsversuch ist ;) Verstehe nur nicht, wieso (wenn ReadingsVal bspw. 30% ergibt) "30%+0" das Prozentzeichen abschneidet. Tut es das? Sonst würde ja glaube ich auch wieder Gemecker wegen dem numerischen Vergleichsoperator kommen oder?
Auf jeden Fall Danke für den Tipp! Hab vorhin schonmal das Kürzel
TMTOWTDI gelesen und verstehe auch gleich, was gemeint ist ;)
Zitat von: Puschel74 am 18 Juni 2014, 18:03:27
Nicht schön aber selten 8)
n_Wasserpumpe {
my $brauche_hitze=0;
my $brauche_dringend_hitze=0;
my $ventile_im_leerlauf=0;
my $vent_ein=(Value("Heizung_pruef_ein"));
my $vent_aus=(Value("Heizung_pruef_aus"));
my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");
foreach(@@fhts) {
my $ventil=ReadingsVal($_, "actuator", "101%");
$ventil=(substr($ventil, 0, (length($ventil)-1)));
if ($ventil >= 55) {
$brauche_dringend_hitze=1
}
if (($ventil >= $vent_ein) && ($brauche_dringend_hitze == 0)) {
$brauche_hitze=1
}
if ($ventil < $vent_aus) {
$ventile_im_leerlauf++
}
}
if (($brauche_dringend_hitze != 0) || (($brauche_hitze != 0) && (Value("Freigabe") eq "on"))) {
if (Value("Wasserpumpe") eq "Aus") {
fhem("set Wasserpumpe on");
fhem("set Heizung_Bewaesserung_Led led green");
fhem("attr Wasserpumpe room 10_Keller,01_Anzeige,00_Bedienung") if(Value("Freigabe") ne "on");
}
}
else {
if ($ventile_im_leerlauf == @@fhts) {
if (Value("Wasserpumpe") eq "Ein") {
fhem("set Wasserpumpe off");
fhem("set Heizung_Bewaesserung_Led led red");
fhem("attr Wasserpumpe room 10_Keller") if(Value("Freigabe") ne "on");
}
}
else {
Log(3,"Heizbedarf: " . $ventile_im_leerlauf . " von " . @@fhts . " Stellantrieben im Leerlauf.");
if((Value("Heizung_Bewaesserung_Led") ne "orange") && (Value("Heizung_Bewaesserung_Led") ne "green")) {
fhem("set Heizung_Bewaesserung_Led led orange");
fhem("define at_Heizung_Bewaesserung_Led_rot at +01:00:00 set Heizung_Bewaesserung_Led led red") if(Value("at_Heizung_Bewaesserung_Led_rot") eq "");
}
}
}
}
Ich glaube einen Großteil verstehe ich (was lange nicht heißt, dass ich sowas auch nur im entferntesten hinbekommen hätte, darum danke erstmal an HCS).. Was mich aber, trotz Erklärung, verwirrt, sind die Variablen
$brauche_hitze und
$brauche_dringend_hitze..
Also wenn das Ventil >= 55% ist, bekommt die Variable
brauche_dringend_hitze den Wert 1. Wenn das Ventil >= als dein Wert für
vent_ein ist, aber nicht so hoch (bzw. unter 55), dass
$brauche_dringend_hitze auf 1 gesetzt wird, wird
$brauche_hitze auf 1 gesetzt.
Die Wasserpumpe wird aber immer angeschaltet, sobald eine der Variablen 1 hat. Einen Unterschied erkenne ich irgendwie nicht. :o
Das mit der LED ist eine gute Idee. Vorhin beim Testen ist ein Befehl schonmal nicht angekommen. Und weil FS20 das ja leider nicht vorgesehen hat, merkt man sowas dann auhc nciht sofort. ELV ist demnächst sowieso mal wieder fällig ;)
Vielen Dank auf jeden Fall für die gute Anleitung und dein Skript, hilft auf jeden Fall beim Verstehen.
Zitat von: Shoddy am 18 Juni 2014, 22:46:34
Verstehe nur nicht, wieso (wenn ReadingsVal bspw. 30% ergibt) "30%+0" das Prozentzeichen abschneidet. Tut es das?
Seh ich aus wie ein Clown, der sowas aus Jux und Dollerei schreibt?
Probiers doch einfach aus: Gib in die Befehlszeile des Frontends ein:
{"18%"+0}
und staune...
Klar gibt das eine Warnung von perl (im Log) aber es ist halt nur eine Wanung und kein Fehler. Funktionieren tut das trotzdem zuverlässig. Und selbst die Warnung könnte man noch programmtechnisch unterdrücken. Aber zum Wegzaubern von Einheiten (egal welche und egal ob mit Leerzeichen dazwischen oder nicht) ist es die einfachste Möglichkeit.
Zitat von: betateilchen am 18 Juni 2014, 23:06:23
Seh ich aus wie ein Clown, der sowas aus Jux und Dollerei schreibt?
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie Du aussiehst... ;)
Aber Danke für den Hinweis...
*edit: Die Warnmeldung hatte ich ja vorher auch schon mit funktionierendem Skript. Es ging mir vorallem um eine Lösung, bei der ich nicht jedes Mal eine Warnmeldung im logfile bekomme.
Zitat von: Shoddy am 18 Juni 2014, 23:10:32
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie Du aussiehst... ;)
Ich sag mal so... Ottfried Fischer habe ich damals in der gemeinsamen Selbsthilfegruppe für Magersüchtige kennengelernt, aber inzwischen haben wir beide die schlimmste Zeit hinter uns 8)
Zitat von: Shoddy am 18 Juni 2014, 23:10:32
Es ging mir vorallem um eine Lösung, bei der ich nicht jedes Mal eine Warnmeldung im logfile bekomme.
Die Warnmeldungen bekommst Du, weil im Quelltext von fhem und den allermeisten Modulen
explizit drinsteht, dass sie ausgegeben werden sollen.
Works as designed.
Natürlich könntest Du jedesmal die Einheiten regexen, aber der Aufwand lohnt sich nicht, zumal Du ja jedesmal wissen musst, um welche Einheit es überhaupt geht. Addiere 0 und die Einheit ist weg. Du hast danach einen rein numerischen Wert, mit dem Du jede weitere Rechnung und jeden Vergleich anstellen kannst, ohne eine Warnung zu bekommen.
;)
Zitat von: betateilchen am 18 Juni 2014, 23:19:59
Ich sag mal so... Ottfried Fischer habe ich damals in der gemeinsamen Selbsthilfegruppe für Magersüchtige kennengelernt, aber inzwischen haben wir beide die schlimmste Zeit hinter uns 8)
Die Warnmeldungen bekommst Du, weil im Quelltext von fhem und den allermeisten Modulen explizit drinsteht, dass sie ausgegeben werden sollen. Works as designed.
Natürlich könntest Du jedesmal die Einheiten regexen, aber der Aufwand lohnt sich nicht, zumal Du ja jedesmal wissen musst, um welche Einheit es überhaupt geht. Addiere 0 und die Einheit ist weg. Du hast danach einen rein numerischen Wert, mit dem Du jede weitere Rechnung und jeden Vergleich anstellen kannst, ohne eine Warnung zu bekommen.
Hach ja, der Otti. Held meiner Jugend ;-)
Vielen Dank für die Erklärung mit der 0. Habe nicht wirklich dran gezweifelt, dass das, was du postest, funktioniert (hast mir im Bereich Einplatinencomputer schon ordentlich auf die Sprünge geholfen), hatte aber keine Ahnung, wieso es denn funktioniert. In Zukunft weiß ich es besser..
Und hiermit schließe ich meine heutige Ahnungslosigkeit und verabschiede mich in die Nachtruhe. Schönen Abend noch!
Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk
Moin,
ZitatDie Wasserpumpe wird aber immer angeschaltet, sobald eine der Variablen 1 hat.
Fast.
if (($brauche_dringend_hitze != 0) || (($brauche_hitze != 0) && (Value("Freigabe") eq "on"))) {
Wenn $brauche_dringend_hitze != 0 ODER ($brauche_hitze != 0 UND (Value("Freigabe") eq "on") DANN wird die Wasserpumpe eingeschaltet.
Also für $brauche_hitze = 1 muss auch Freigabe auf on stehen damit die Wasserpumpe eingeschaltet wird.
Damit versuche ich am morgen die Zeit etwas zu "dehnen" bis die Wasserpumpe dann tatsächlich einschaltet.
Freigabe geht ja nur auf on wenn Weather NICHT sonnig meldet.
Wenn Weather sonnig meldet muss ein Ventil auf >= 55% gehen damit die Wasserpumpe dennoch einschaltet.
Es kann ja sonnig sein aber dennoch -15 °C haben 8)
Das LED16 bringt dir bei FS20 aber nicht viel.
Nur weil die LED an ist muss der Aktor nicht zwingend den Befehl erhalten haben.
Daher habe ich meinen FS20-Aktor auch gegen einen HM-LC-SW1-SM getauscht.
Zitat von: betateilchen am 18 Juni 2014, 22:43:31
ihr macht komische Sachen...
Nicht "ihr" betateilchen.
Ich ;D
Über die rechte Schulter am linken Ohr vorbei von hinten durch den rechten Nasenflügel - ich weiß.
Aber es funktioniert und der WAF ist in Ordnung.
Und es hat Spaß gemachtGrüße
Zitat von: Puschel74 am 19 Juni 2014, 05:02:58
Moin,
Fast.
if (($brauche_dringend_hitze != 0) || (($brauche_hitze != 0) && (Value("Freigabe") eq "on"))) {
Wenn $brauche_dringend_hitze != 0 ODER ($brauche_hitze != 0 UND (Value("Freigabe") eq "on") DANN wird die Wasserpumpe eingeschaltet.
Also für $brauche_hitze = 1 muss auch Freigabe auf on stehen damit die Wasserpumpe eingeschaltet wird.
Damit versuche ich am morgen die Zeit etwas zu "dehnen" bis die Wasserpumpe dann tatsächlich einschaltet.
Freigabe geht ja nur auf on wenn Weather NICHT sonnig meldet.
Wenn Weather sonnig meldet muss ein Ventil auf >= 55% gehen damit die Wasserpumpe dennoch einschaltet.
Es kann ja sonnig sein aber dennoch -15 °C haben 8)
Ah jetzt ja! So wird auch ein Schuh draus! ;)
Und bei der LED hab ich auch nicht nachgedacht. Scheinbar. Muss ich also doch erstmal bei der "leg-dein-ohr-an-den-heizkörper-und-lausche"-methode bleiben. Klappt auch. Vielleicht gibt es ja einen Schallsensor für sowas, der mir dann eine LED anschalten kann? ;)
Hallo,
ZitatVielleicht gibt es ja einen Schallsensor für sowas, der mir dann eine LED anschalten kann?
Gibt es, ja.
Durchfluss über Ultraschall - aber die hab ich nur in der Firma im Einsatz.
Das Ausgangssignal würde sich aber auch in FHEM verarbeiten lassen nur kostet das ganze System mehr als es für einen Heimanwender verwertbaren Nutzen hätte ;D
Was aber noch geht wäre ein HM-WDS30-OT2-SM - wo wir aber wieder bei Homematic wären.
Damit logge ich mir die Temperaturverläufe im Vor- und Rücklauf unserer Heizkreise.
"Früher" (als die Wasserpumpe noch per FS20 geschalten wurde) habe ich nach einem "Wasserpumpe on" auf einen Temperaturanstieg im Vorlauf geschaut.
Wenn der ausgeblieben ist habe ich nochmal ein "Wasserpumpe on" gesendet.
Seit die Wasserpumpe aber ein Homematic-aktor wurde sind die Daten nur noch ... naja, ich seh damit wenn der Wäschetrockner läuft (die Sensoren sind im Heizraum verbaut).
Wobei ich auch belegen konnte das die Fliesen im Badezimmer tatsächlich warm sein müssen - meine Frau hat das vermutet (gefühlt).
Die Heizung wurde lt. Kaminfeger nur "Aus" gestellt aber das Gasventil habe ich dieses Mal offen gelassen.
Dank der Sensoren habe ich gesehen das im Vorlauf tatsächlich noch 30-grädiges Wasser vorhanden ist.
Gasventil zur Heizung geschlossen - Temperatur im Vorlauf ist rapide gesunken - Frau hat kalte Fliesen im Bad - Gasverbrauch hat nochmal einen Knick nach unten gemacht.
Der Kaminfeger soll mir bei der nächsten Revision nochmal unter die Finger kommen >:(
Da sieht man erstmal wozu FHEM gut sein kann ;D
Grüße
Zitat von: Puschel74 am 19 Juni 2014, 20:35:58
Seit die Wasserpumpe aber ein Homematic-aktor wurde sind die Daten nur noch ... naja, ich seh damit wenn der Wäschetrockner läuft (die Sensoren sind im Heizraum verbaut).
Wobei ich auch belegen konnte das die Fliesen im Badezimmer tatsächlich warm sein müssen - meine Frau hat das vermutet (gefühlt).
Die Heizung wurde lt. Kaminfeger nur "Aus" gestellt aber das Gasventil habe ich dieses Mal offen gelassen.
Dank der Sensoren habe ich gesehen das im Vorlauf tatsächlich noch 30-grädiges Wasser vorhanden ist.
Gasventil zur Heizung geschlossen - Temperatur im Vorlauf ist rapide gesunken - Frau hat kalte Fliesen im Bad - Gasverbrauch hat nochmal einen Knick nach unten gemacht.
Der Kaminfeger soll mir bei der nächsten Revision nochmal unter die Finger kommen >:(
Da sieht man erstmal wozu FHEM gut sein kann ;D
;D
Dann räche Dich auch im fhem-stil:
Die Revisionsklappe des Kamins überwachst du ab jetzt mit einem Fensterkontakt. Dazu ein notify, das über einen Aktor ein Ventil öffnet, das an einem kleinen Kompressor mit Schiffsnebelhorn angeschlossen ist. Dieses Horn befindet sich natürlich direkt an der Decke im Bereich über der Revisionsklappe. Passend dazu IM Schornstein eine IP-Cam, die ab Auslösen des Fensterkontakts 30 Serienbilder schießt. Und die Bilder dann bitte hier hochladen ;)
Soviel dazu, es ist Wochenende!! ;D
Grüße!