FHEM Forum

FHEM => Frontends => Thema gestartet von: matzemoerk am 20 Juni 2014, 12:52:42

Titel: Steuerung durch Pebble mit AutoPebble und Tasker
Beitrag von: matzemoerk am 20 Juni 2014, 12:52:42
Hallo,

Ich wollte nur schnell vorstellen, wie ich die Steuerung von FHEM über meine Pebble Smartwatch realisiert habe. Vielleicht kann ja der ein oder andere die Idee aufgreifen.

Benötigte Software:
Tasker http://tasker.dinglisch.net/
AutoPebble http://joaoapps.com/autopebble/
andFhem http://andfhem.klass.li/

Das folgende Video zeigt was mit der Kombination aus Tasker und AutoPebble möglich ist:
https://www.youtube.com/watch?v=4b9JVDp8JHM

Zunächst habe ich mir in Tasker für jeden Aktor einen Task angelegt, der über das andFhem Taskerplugin ein set <aktor> toggle auslöst. Diese Tasks können auch zur Sprachsteuerung über Google NOW etc. benutzt werden.

Starte ich die AutoPebble App auf der Pebble wird ein Task ausgelöst, welcher ein Hauptmenü in Form einer AutoPebble Liste erstellt. Dort kann ich die folgenden Menüelemente auswählen:

- Beleuchtung
- Strom
- Heizung
- Temperaturen
- Multimedia

Diesen Elementen ist jeweils ein Task zugeordnet der eine weitere Liste mit den Aktoren bzw. Readings erstellt. Wähle ich Beleuchtung aus, wird mir die Liste der zur Steuerung der Beleuchtungaktoren angezeigt:

- Matthias
- Büroecke
- Stehlampe
- Whiskyregal
- Schreibtischlampe

Hier kann nun der Aktor ausgewählt werden und durch den mittleren Button geschaltet werden. Hier werden die zu Beginn erstellten andFHEM Tasks getriggert. Genau so funktioniert auch das Schalten in der Kategorie Strom. Hinter dem Menüpunkt Multimedia versteckt sich die auf gleichem Wege gemachte Steuerung meiner Sonos Musikanlage.

Der Menüpunkt Heizung unterscheidet sich nur in der Darstellung. Anstatt einer Liste wird hier ein Quickscreen angezeigt, der jedem der Drei Buttons an der Pebble eine Funktion zuordnet. In meinem Fall sind das Temperaturpresets für die Heizung.

Die Temperaturen (LaCrosse) werden von Tasker über folgenden http get geholt:

https://<Nutzername:<Passwort>@adresse:port/fhem?cmd%xml%20<device>

Das Ergebnis steht dann in der Variable %HTTPD

Die Daten werden dann von Tasker durch die Funktion Variable Aufteilen solange geteilt, bis nur noch der Wert der Temperatur dasteht:

Teile %HTTPD an Teiler state="
Teile %HTTPD2 an Teiler T:
Teile %HTTPD22 an Teiler H:
Teile %HTTPD221 an Teiler "sets=

die Variable %HTTPD2211 enthält nun die Temperatur. Diese kopiere ich ein eine eindeutige Variable, und gebe diese dann in einer Liste aus.

Anbei noch ein paar Screenshots.

Grüße,
Matthias







Titel: Antw:Steuerung durch Pebble mit AutoPebble und Tasker
Beitrag von: Frank Hell am 20 Juni 2014, 13:44:21
einer hat die Idee schon früher gehabt:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,18001.msg119304.html#msg119304 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,18001.msg119304.html#msg119304)

:)
Titel: Antw:Steuerung durch Pebble mit AutoPebble und Tasker
Beitrag von: Puschel74 am 20 Juni 2014, 13:57:20
Und der TE hat dort vor 2 Tagen bereits gepostet.
Titel: Antw:Steuerung durch Pebble mit AutoPebble und Tasker
Beitrag von: matzemoerk am 20 Juni 2014, 14:21:12
Ganz genau. Und weil ich es nicht erwarten kann bis die App aus dem verlinkten Post fertig ist, habe ich überlegt wie man sich das in 2 Stunden schnell selber basteln kann.

Grüße,
Matthias

Edit:

Da mir die Variante mit Tasker zu träge und unflexibel in der Gestaltung des Userinterfaces war, habe ich mal Cloudpebble ausprobiert und die App für die Pebble geschrieben. Das Schalten funktioniert bereits. Bei Heizung und Temperaturanzeige steht lediglich das Userinterface.


Titel: Antw:Steuerung durch Pebble mit AutoPebble und Tasker
Beitrag von: Mitch am 30 Oktober 2014, 08:57:29
Da meine Pebble nächste Woche kommt, hätte ich grosses Interesse an Deiner App.

Im Prinzip brauche ich "nur" die Funktionen drei bestimmte Lichter zu schalten und meine Sonos zu steuern.

Danke!