FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: mbruehl am 24 Juni 2014, 15:33:53

Titel: 2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned
Beitrag von: mbruehl am 24 Juni 2014, 15:33:53
ich wollte mal meine Erfahrungen bei der vollständigen Umrüstung meines Hauses auf Homematic Komponenten sammeln und teilen. Ich fange einfach mal an, wenn Fragen existieren, stellt Sie, ich werde dann diesen Post immer wieder ergänzen und dann mal ins Wiki stellen.
Ich danke allen Postern, egal ob Fragensteller oder - beantworter und den Modul-Entwicklern für Ihre Beiträge.

Augangssituation: Einfamilienhaus BJ. 1969 vollständig renoviert/saniert 2004, damals wurde auch etliches an Elektro ergänzt (eine Steckdose pro Raum reichte dann doch nicht).
Da FHEM & Homematic eher ein zufälliges "cool, da hab ich jetzt Lust drauf" Projekt waren, war es sehr strengen Budgetbeschränkungen unterworfen, d.h. bei allen Lösungen war "günstig" oberstes Kriterium.

Lessons Learned:

...tbc
Titel: Antw:2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned
Beitrag von: Dirk am 24 Juni 2014, 17:40:21
Hi mbruehl,

vielen Dank für die amüsante Zusammenstellung. Vor allem Punkt 15 kann ich abgewandelt voll bestätigen :)
Und Punkt 18 habe ich auch so umgesetzt.

Gruß
Dirk
Titel: Antw:2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned
Beitrag von: P.A.Trick am 24 Juni 2014, 19:13:30
zu 16) Kann ich voll bestätigen! Danke für die Zusammenfassung mir geht's ähnlich. Seit Februar wächst mein Automationsanteil von Woche zu Woche!
Titel: Antw:2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned
Beitrag von: Puschel74 am 24 Juni 2014, 20:27:11
Hallo,

auch mal mein Senf dazu  :P

Danke für die Zusammenstellung - die trifft den Nagel auf den Kopf.

Punkt 12, 13, 14, 15 und 19 kann ich auch so unterschreiben  ;D
Der Rest passt aber auch perfekt.

Grüße
Titel: Antw:2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned
Beitrag von: schka17 am 24 Juni 2014, 20:33:25
Das kommt mir alles bekannt vor, zum Punkt 15 muss ich noch etwas ergänzen, das kann hundert mal funktionieren, wehe wenn einmal z.b. Bei FS20 ein funksignal verloren geht und das licht nicht angeht, dann ist es nicht zu gebrauchen und völlig unnötige Spielerei...... 


Sent from my iPad using Tapatalk
Titel: Antw:2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned
Beitrag von: Puschel74 am 24 Juni 2014, 20:41:00
Hallo,

Zitatdas kann hundert mal funktionieren, wehe wenn einmal z.b. Bei FS20 ein funksignal verloren geht und das licht nicht angeht,
Stimmt.
Daher nimmt man für WAF-Goddies erstmal HM.
Wenn die bessere Hälfte dann auf den Geschmack kommt ist der Mehrpreis absolut kein Argument mehr dagegen  ;D
Ganz im Gegenteil - "dann nimm doch das teurere wenn es funktioniert" bekommt man dann zu hören.

Als "Beweis" kann man ja einen FS20-Aktor einbauen und dann argumentieren - guckst du, nun muss ich zweimal kaufen  ;)

Und schon ist der Mehrpreis der "Spielwiese" gerechtfertigt.

Grüße
Titel: Antw:2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned
Beitrag von: marvin78 am 24 Juni 2014, 20:42:54
Ich bleibe dabei: Der WAF wird an vielen Stellen völlig überbewertet. Auf den MAF wird bei Deko und anderem Kram auch nicht geachtet. ;) Der WAF ist bei mir nicht wirklich mit einer Priorität versehen. Zum Glück habe ich aber auch eine vernünftig denkende Frau.
Titel: Antw:2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned
Beitrag von: Puschel74 am 24 Juni 2014, 21:02:29
Hallo,

ZitatZum Glück habe ich aber auch eine vernünftig denkende Frau.
Du Glücklicher  ;D

Grüße
Titel: Antw:2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned
Beitrag von: marvin78 am 24 Juni 2014, 21:14:35
Augen auf bei ... ;)
Titel: Antw:2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned
Beitrag von: Pfriemler am 24 Juni 2014, 23:06:46
14: Hab mir auch schon öfter den Wolf gesucht. Besonders nach einem Post, der die Lösung enthielt und den man vor zwei Tagen gelesen hat.
13: Es steht zwar im Wiki, aber man merkt erst viel später, dass der Artikel veraltet ist und es längst eine aktuellere Lösung gibt.
10: Ja wie geil ist dad denn? Der Lötkolben bleibt kalt ...
Meint Pfriemler, der sich morgen um 19. kümmern wird...

Vom 7Zöller via Tapatalk

Titel: Antw:2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned
Beitrag von: Bombjack am 25 Juni 2014, 22:15:33
Punkt 16. interessiert mich, kannst Du mal die Killerfeatures etwas genauer beschreiben? XBMC habe ich nur mal kurz angetestet und konnte zumindest auf den ersten Blick keinen Mehrwert zu meinem von mir hauptsächlich verwendeten Dreambox Mediaplayer feststellen, aber vielleicht brauche ich nur einige Denkanstösse  :)
Titel: Antw:2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned
Beitrag von: P.A.Trick am 25 Juni 2014, 22:29:42
Bombjack, bei mir wird die Led Deckenbeleuchtung wie im Kino gedämmt und beim Druck auf Pause geht die led Leiste voll an! Das fndet sogar meine Frau klasse ;) zusätzlich wird der Tv auf HDMI gesetzt, der Sound im Receiver auf direkt gesetzt und eine Standardlautstaerke gesetzt! Nur so als Beispiel!
Titel: Antw:2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned
Beitrag von: Bombjack am 26 Juni 2014, 08:18:13
Hmm ok, danke...es lohnt sich wohl doch nochmal darüber nachzudenken. Aber erstmal die einfachen Sachen ans laufen bringen ;)

Titel: Antw:2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned
Beitrag von: kpwg am 26 Juni 2014, 09:44:18
Eine amüsante Aufzählung... Da erkenne ich mich in ganz vielen Punkten wieder  ::)

6. Habe ich auch herausgefunden. Vor allem das farbige Event-Programm ist klasse und bezahlbar. Da werde ich öfters gefragt.
9. Baustellenregel: Durchbrüche sollten begehbar dein.
13. Da ich zuerst mit Ethersex und ECMD begonnen habe, war das leider nicht so. HM dagegen war in 20min eingerichtet.
14. Leider wahr, aber man lernt ja dazu :) Die SuFu ist leider suboptimal...
15. OBERWICHTIG! Ohne Goodie für die Frau wird das alles nur als Männerspielzeug abgetan. Wenn Sie Wünsche äußert und die Situation passt, sollte man das Ganze gleich im Kopf als FHEM-Szenario transformieren und präsentieren. I.d.R. nickt sie das in dem Moment ab und ich nutze das, auch gleich Teile zu beschaffen bzw. vorzubereiten.
16. XBMC habe ich völlig getrennt auf einem separaten RasPi. Hat sich gut bewährt.
19. Wohl wahr... Wenn ich bedenke, wie ich hier vor wenigen Monaten begonnen habe! Nun kann ich zumindest den Code verstehen und für mich anpassen.

Viele Grüße, Ricardo
Titel: Antw:2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned
Beitrag von: Jojo11 am 29 Juni 2014, 14:55:37
Hallo mbruehl,

zu 10. hätte ich mal zwei Fragen:
Du schreibst, dass Du den Homematic 4-Fach-Batterie Schaltaktor mit USB-Netzteil betreibst. Läuft der schon mit 5 V? Bisher dachte ich, er würde zwischen 7-15 V Betriebsspannung funktionieren.
Gibt es eine Möglichkeit, an diesen Aktor externe Taster anzuschließen, um die Kanäle notfalls auch vor Ort manuell zu schalten?

schöne Grüße
Jo
Titel: Antw:2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned
Beitrag von: Pfriemler am 29 Juni 2014, 16:51:56
Ich glaub, der Themenersteller meint den HM-LC-Sw4-Ba-PCB, ohne Relais. Der kann wahlweise nach (2-3) oder vor seinem internen Regler (4-15V) angeschlossen werden und arbeitet hervorragend mit 5V. Den Relaisaktor habe ich mir auf 5V nachgerüstet, das geht recht einfach mit etwas Erfahrung.
Beide Aktoren bieten keine Möglichkeit zum Abschluss externer Taster. Leitungen parallel zu den Tasten auf der Platine anzulöten würde ich nicht empfehlen, weil die Eingänge des Prozessors recht ungeschützt gegen Fremdspannungen und Elektrostatik sein dürften. Die Taster des Batterieaktors ziehen aber gegen Masse. Hier empfiehlt sich ein Transistor mit etwas Eingangsschutz. Ich betreibe so eine Tastergruppe in meiner Garage ohne Störungen.

Geht nich gips nich

Titel: Antw:2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned
Beitrag von: Jojo11 am 29 Juni 2014, 18:03:32
Hallo,

aber der HM-LC-Sw4-Ba-PCB braucht laut Handbuch 7-15 V, deshalb bin ich mir nicht sicher, ob er bei nur 5 V auch z.B. den vollen Empfang hat und zuverlässig funktioniert.
Bin ebenfalls auf der Suche nach einem 4-fach Aktor, der idealer Weise auch externe Taster verkraftet und am besten sowohl Niederspannung als auch 230 V schalten kann.
Ich hatte mal an den HM-LC-Sw4-SM gedacht, aber der ist recht teuer und nur für 230 V Lasten geeignet  :-\

schöne Grüße
Jo
Titel: Antw:2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned
Beitrag von: Pfriemler am 29 Juni 2014, 21:50:57
Die Angabe zum Batterieaktor habe ich heute von der Website. Und der SM hat meines Wissens potentialfreie Kontakte...

Geht nich gips nich

Titel: Antw:2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned
Beitrag von: mbruehl am 30 Juni 2014, 00:20:43
Ich meinte den hier: http://www.elv.de/homematic-4-kanal-funk-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-bausatz.html

Dort kann man per Jumper einstellen ob 4–15 V DC oder 2–3 V DC.

Da der Bausatz sehr billig (18€) ist, überlege ich auch diesen als Taster zu verwenden und genau wie oben angenommen die 4 Taster (sind SMD gelötet) versuchsweise "anzulöten" und am Bettgestell mit versenkten Tastern zu verkabeln. Laut regList sollte man mit den internen Buttons auch Long und short bestimmen können. Ich habe es aber noch nicht geschafft, dass er darauf reagiert, er macht immer nur das was man bei Short einstellt.. Der Aktor übermittelt zwar nicht die Trigger der Tasten, aber schon ob es timedOn: oder nur On ist. So könnte man dann mit den 4 Tasten 8 Schaltzustände übermitteln. Selbst wenn das nicht klappt, kann ich schon für short eine OnTime für 1 Sek einstellen, so daß er jeden Tastendruck übermittelt und sich dann wieder schlafen legt. Laut Messgerät braucht er 0,1 mA (pro LED + 1mA) würde also mit einem Satz Akkus einige Zeit halten...
Titel: Antw:2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned
Beitrag von: Pfriemler am 30 Juni 2014, 21:34:27
Zitat von: mbruehl am 30 Juni 2014, 00:20:43Ich habe es aber noch nicht geschafft, dass er darauf reagiert, er macht immer nur das was man bei Short einstellt...
Mehr geht auch nicht. Long wird nicht unterstützt.