Hallo zusammen,
ich beschäftige mich nun aktiv seit 2 Monaten mit dem Fhem und habe mit drei Komponenten angefanten (Homatic Fenstersensor, Heizung-Thermostat und Wandthermostat, siehe Signatur) Soweit habe ich auch die ersten Hürden genommen (pairing, peering, Einrichtung auf AVM-Box und wechsel auf RaspberryPi). Ich habe die Konstellation nun soweit, dass ich eigentlich weitere Komponenten erweitern will, allerdings habe ich ein Problem festgestellt, auf welches ich auch nach Suche usw. keine Antwort finden kann. Ich hoffe daher auf Hilfe für einen Anfänger ;-) .
Der Fenstersensor ("Terrassentuer") ist gepeered mit dem Heizungs-Thermostaten ("ThermostatWohnzimmerfenster"). Bei Öffnen der Tür wird die Temperatur auch korrekt auf 10 Grad abgesenkt, aber nach kurzer Zeit und obwohl das Fenster noch offen ist (weniger als 1 Minute) springt die Temperatur wieder auf 20.5 Grad (dies ist die Temp. laut Temperaturliste). Zeitlich passt dies zum Log des gepeerten Wandthermostaten, wo zu der Zeit des "Zurückspringens" ein "desired-temp" Eintrag mit der Temperatur zu finden ist. Im Log des Heizungs-Thermostaten habe ich zu der Zeit des "Zurückspringes" aber keinen Eintrag.
Sollte der Fenstersensor eher mit dem Wandthermostaten gepeered werden oder kann man am Heizungsthermostaten verhindern, dass die Temperatur überschrieben wird, wenn das Fenster offen ist ? Vom Prinzip her ist die Fenster-Offen-Funktion eine Sache zwischen dem Fenstersensor und dem entsprechenden Heizung-Thermostaten, weshalb ich dies auch nicht über den Wandthermostaten steuern wollte (es sollen später nicht alle Heizungen des Wohnzimmers bei einem offenen Fenster mit runtergeregelt werden).
Die Channels sind wie folgt gepeered:
ThermostatWohnzimmerfenster_Weather gepeert mit Wandthermostat_Weather
ThermostatWohnzimmerfenster_Climate gepeert mit Wandthermostat_Climate
ThermostatWohnzimmerfenster_WindowRec gepeert mit Terrassentuer
Vielen Dank schon mal für die Hilfe
die Steuerung übernimmt der Wandthermostat (Soll Temperaturen setzen und Raumtemnperatur messen)
Die Heizungsregler machen dann die Regelung alleine
also solltest Du die Heizungsthermostaten mit dem Wandthermostat laut Wiki peeren und den Fensterkontakt mit den Wandthermostat peeren
Viel Erfolg
Ralf
Anlage:
Wiki Eintrag http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat
Man das geht ja schnell hier :-)
Vielen Dank für die Antwort. Ich werde dies heute Abend testen und dann berichten.
Kann ich denn am Wandthermostat definieren, dass bei Öffnen eines bestimmten Fensters die Temperatur für einen bestimmten Heizungsthermostat runtergeregelt wird ?
nöööö,
der Wandthermostat mach mit allen gepeerten Heizungsthermostaten das selbe
und schickst Du einer Heizung z.B. eine neue Solltemperatur wird diese auch sehr schnell wieder durch den Wandthermostaten überschrieben.
Aber macht es Sinn in einem Raum mit 2+ Heizkörpern nur einen runterzufahren, wenn das Fenster aufgeht?
Stimmt schon. Macht schon Sinn beide Heizungen runterzuregeln wenn ein Fenster auf ist.
Es klappt nun auch über den Wandthermostaten sehr gut, allerdings schaffe ich es nicht die Fenster-Auf Temperatur zu setzen.
Wenn ich den folgenden Befehl absetze erhalte ich immer die Meldung "cannot calculate value. Please issue set Wandthermostat_WindowRec getConfig first - invalid"
set Wandthermostat_WindowRec regSet winOpnTemp 10 Terrassentuer
Auch dann getConfig ändert sich daran allerdings nichts. Die Temperatur wird immer auf den Default (?) 12 Grad abgesenkt
wie ist die gesamtkonstellation?
ein oder mehrere RTs im Raum? Wie wird winopen erkannt - intern oder per RHS/SC? Ist ein TC im spiel?
Ich gehe davon aus, dass das schreiben der temp funktioniert hat, dass du also den Wert wieder rückgelesen hast.
Wenn du externe Detektoren hast musst du die openWinTemp für diesen peer setzen (und den internen abschalten)
Da ich gerade mit Homeautomation starte, habe ich zur Zeit einen Heizungs-Thermostaten (HM-CC-RT-DN), einen Wandthermostaten (HM-TC-IT-WM-W-EU) und einen Fenstersensor (HM-SEC-SC-2) im Einsatz.
- Die interne Fenster-Auf-Erkennung des RT´s habe ich deaktiviert.
- Der <TC>_WindowRec Channel ist mit dem Channel des SCs gepeert.
- Climate und Weather Channel des TC sind mit denen des RTs gepeert. Der TC setzt ja auch die Temperatur bereits, allerdings kommt beim Versuch des Setzens der WinOpnTemp auf 10.0 die genannte Meldung und der Wert bleibt bei 12.0 bei offenem Fenster.
Was mir aber aufgefallen ist: winOpnTemp mit 12.0 habe ich in den Readings des Clima Channels des RTs. Ich habe den Wert dort mal auf 10.0 gesetzt (wurde auch angenommen) und werde heute Abend (bin auf der Arbeit) mal schauen ob es nun funktioniert.
set <RT>_Clima regSet winOpnTemp 10
Wenn ich hier Quatsch erzähle bitte ich um Nachsicht (und gerne Erklärung/Korrektur): Ich bin noch in den Startschuhen und lasse mit den jetzigen Komponenten quasi (m)einen Testballon zum Thema Homeautomation steigen ;-)
du hast also einen sc und den internen detector dekativiert.
Die winOpenTemp den internen detectors
Du solltest, wenn windowRec mit dem SC gepeert ist, auch einen entsprechenden Eintrag dort haben. Den musst du anpassen, nicht den im Clima-channel