Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit der Stabilität meines Systems. Da ich vermute, dass die Abstürze irgendwie mit Homematik zusammen hängen habe ich dieses Unterforum gewählt. Lass mich aber gerne berichtigen und verschieben. Nun zu meinem Problem:
In extrem unregelmäßigen abständen stürzt bricht mein gesamtes System zusammen. Nach einem Neustart (Netzstecker am RasPi ziehen) bootet alles wieder einwandfrei und funktioniert. Ich habe bei JEDEM Absturz folgende Zeile im LOG stehen
Zitat2014.06.26 23:17:29 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
(Zeit und Datum variieren natürlich)
Seltsamerweise kommt diese Zeile aber auch im LOG vor wenn kein Absturz stattgefunden hat. Ich hab leider keine Ahnung was dieser Ausdruck bedeutet. Ihm folgt jedoch immer (egal ob Absturz oder nicht)
ZitatIncluding ./log/fhem.save
Folgende Annahmen hatte ich schon und habe sie behoben:1. 1wire zieht zu viel Strom
Hier habe ich einen USB-HUB mit eigener Stromversorgung dazwischen geschalten.
2. RasPi generell unterversorgt
Neues Netzteil mit 1,2A besorgt. Dachte nach 27Std. ich hätte das Problem gelöst...leider nein.
3. Externe Festplatte zieht zu viel Strom
Keine Besserung ohne. Außerdem hat diese ein eigenes Netzteil und hängt am HUB mit eigener Versorgung.
Ich habe nun global verbose auf 5 gestellt und werde beim nächsten Absturz mal die gesamte LOG Datei nachreichen. Falls jemand das Pänomen kennt und/oder einen Tipp hat, gerne her damit. :-\
Gruß Dan
OK, ging jetzt doch schneller als gedacht :(
LOG File im Anhang.
hallo dan,
in deinem log startet fhem 6 mal. 1. am loganfang, dann 3 mal durch shutdown restart (hoffentlich durch dich ausgelöst) dann noch 2 mal aus heiterem himmel.
nach jedem restart von fhem gibt es zeilen der art
2014.06.27 10:54:13 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2014.06.27 10:54:14 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
sind erstmal normal und zeigen das initialisieren des hmlan an. darauf sollte immer in kürze eine zeile der art folgen
2014.06.27 10:54:26 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
dann ist das starten des hmlan korrekt. daher vom hmlan wohl soweit alles ok.
auch einträge wie
2014.06.27 10:54:21 1: Including ./log/fhem.save
sind nach restart normal.
aber warum dein rpi abschmiert, kann ich nicht erkennen. nach dem hochfahren setzt er jedenfalls die zeit zurück.
edit: zumindest werden die 2 abstürze immer durch eine keepalive sequenz des hmlan eingeleitet.
komisch! vielleicht hat der ethernet anschluss damit zu tun!?!
2014.06.27 10:58:45 5: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2014.06.27 10:58:45 5: HMLAN/RAW: /HHM-LAN-IF,03C1,KEQ1023876,257722,DD0111,23C988CE,0004
2014.06.27 10:58:45 5: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:KEQ1023876 d:257722 O:DD0111 t:23C988CE IDcnt:0004
2014.06.27 10:17:23 2: Perfmon: ready to watch out for delays greater than one second
2014.06.27 10:17:23 5: Initializing Type Library:
2014.06.27 10:17:23 1: Including fhem.cfg
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
2014.06.27 14:52:20 5: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2014.06.27 14:52:20 5: HMLAN/RAW: /HHM-LAN-IF,03C1,KEQ1023876,257722,DD0111,00D5757A,0007
2014.06.27 14:52:20 5: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:KEQ1023876 d:257722 O:DD0111 t:00D5757A IDcnt:0007
2014.06.27 14:17:24 2: Perfmon: ready to watch out for delays greater than one second
2014.06.27 14:17:24 5: Initializing Type Library:
gruss frank
Das ist aber seltsam...
Der 1. Start am Loganfang kommt von einem "shutdown restart" nachdem ich verbose auf 5 gestellt und die vorhandene LOG gelöscht habe.
Der letzte Start aus heiterem Himmel kommt davon, dass ich, nachdem FHEM und der RasPi nicht mehr zu erreichen waren, den Stecker gezogen und wieder eingesteckt habe.
Somit bleiben 3 "shutdown restarts" die ich nicht veranlasst habe und einen aus heiterem Himmel. Ich habe während der gesamten Logaufzeichnung außer dem oben erwähnten NICHTS aktives gemacht. Lediglich über den Browser FHEM aufgerufen um zu sehen ob ich noch on bin.
Was könnte der Ethernetanschluss damit zu tun haben? Ich habe meinen RasPi per LAN an einer EasyBox. Ebenso meinen HMLAN-Konfigurator.
Irgendwelche Tipps an welches Forum ich mich wenden könnte wenn Homematic deiner Meinung nach i.O. ist?
PS: Der Zeitabgleich findet beim Hochfahren und nach einem festen Intervall statt. Das habe ich eingerichtet, weil sich meine Systemzeit ständig verstellt hatte.
ZitatLediglich über den Browser FHEM aufgerufen um zu sehen ob ich noch on bin.
wenn ich mit firefox einen shutdown restart mache und später den gleichen tab neu lade, wird der shutdown restart wiederholt. firefox merkt sich wohl die eingabe, fragt aber auch, ob die daten ein weiteres mal gesendet werden sollen. so habe ich auch schon diverse restarts verursacht und mich gewundert warum es nicht weitergeht. ;)
ZitatWas könnte der Ethernetanschluss damit zu tun haben? Ich habe meinen RasPi per LAN an einer EasyBox. Ebenso meinen HMLAN-Konfigurator.
sonst nichts im netzwerk? sind die abstürze neu? hat sich was geändert?
der hmlan kann nur 100mbit. ist sein anschluss richtig konfiguriert? netzwerkeinstellungen?
OK. Somit wären die "shutdown restarts" erklärt. Denn selbstverständlich habe ich versucht den Tab neu zu laden um FHEM nach dem Restart wieder auf dem Schirm zu haben. Interessant...werd ich mir merken.
Netzwerkeinstellungen am RasPi (Interfaces):
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface default inet dhcp
Einstellungen des HM-LAN-Konfigurators:
IP 192.168.2.151
Netmask 255.255.255.0
Gateway 0.0.0.0
DHCP off
AES Encrypt Lan Communication = off
In der EasyBox wird dem RasPi dann eine feste IP zugewiesen.
mit raspi und linux kann ich als windows user nur bedingt was anfangen. da sollte mal wer anderes einen blick riskieren.
"loopback" sagt mir eigentlich gar nichts, hört sich für mich in diesem zusammenhang (abstürze) aber "gefährlich" an. ;)
Loopback ist die lokale Adresse 127.0.0.1, also der localhost. Nichts "gefährliches".
VG
Frank
Hallo Frank,
hier mal meine (hoffentlich) kompletten Netzwerkgeräte:
- EasyBox 1 mit LTE-Modem
- Easybox 2 als Repeater
- RasPi per LAN an EB2 (feste IP durch EB)
- HM-LAN-Konfigurator per LAN an EB2 (feste IP in HM-LAN)
- 2 Notebooks per WLAN
- Blackberry per WLAN
- 2 Android-Geräte per WLAN
- 1 iPad per WLAN
- 1 Drucker per WLAN (feste IP durch EB)
Das müsste alles sein. Kann ich eigentlich auch im HM-LAN-Konfigurator DHCP einstellen und ihm über die EasyBox ne feste IP geben? Kann es da irgend einen Konflikt geben?
PS: Hier noch meine Definition des HMLAN
define HMLAN1 HMLAN 192.168.2.151:1000
attr HMLAN1 group Homematic
attr HMLAN1 hmId DD0111
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min
attr HMLAN1 room Controller
define ActionDetector CUL_HM 000000
attr ActionDetector actCycle 600
attr ActionDetector event-on-change-reading .*
attr ActionDetector group Homematic
attr ActionDetector room Controller
@dan1180
Hallo, hast du schon mal im Einplatinencomputer Bereich nachgeschaut, da wurde das schon mal behandelt. Absturz und Netzwerkkonfiguration.
VG
Frank
ZitatKann ich eigentlich auch im HM-LAN-Konfigurator DHCP einstellen und ihm über die EasyBox ne feste IP geben? Kann es da irgend einen Konflikt geben?
das sollte schon funktionieren. ich bevorzuge grundsätzlich dhcp zu vermeiden. so habe ich alles unter kontrolle und die performance kann nur besser sein.
an deiner stelle würde ich erst einmal eine easybox mit hmlan und rspi als normale, autarke insellösung probieren, um zu sehen, ob dadurch die abstürze beseitigt werden. danach das system langsam erweitern.
@Frank:
Das mit der IP Vergabe über die EasyBox hat sich wohl erledigt. Der HM-LAN wird mir bei den verbundenen Geräten nicht angezeigt. Das Problem mit den Abstürzen hatte ich auch schon als ich den RasPi per WLAN im System hatte. Meine Vermutung war ein Problem mit der Stromversorgung weil der WLAN-USB wohl zimlich zieht. Deshalb habe ich mein Netzwerk auf LAN umgebaut. Hat zusätzlich den Vortiel, dass die Kommunikation auch ohne WLAN funktioniert.
@franky08
Ich kann da leider nichts finden. Der einzige Beitrag den ich finde wurde mit einem neuen Netzteil gelöst und das habe ich ja bereits getauscht...
@dan1180
m.E. wirkt sich ein Fehler im Netzwerk nie so gravierend aus, dass das komplette System zum Absturz kommt. Meiner Meinung nach ist das trotz deinem 1,2 A Netzteil immer noch ein Netzteil/Spannungsversorgung Problem. Nimm mal ein ordentliches 2A Netzteil über den USB Anschluss (nicht den Micro-USB) und du wirst sehen, dass dann Ruhe ist.
VG
Frank
Ich hätte einen HUB im Einsatz der mit einem 2,3A Netzteil versorgt wird. Dafür brauch ich dann ein USB Kabel A-Stecker auf A-Stecker!?
Wie funktioniert das mit den Backpower USB-HUBs? Wird da mit der selben Leitung die die Daten vom RasPi zum HUB sendet die Spannungsversorgung des RasPi vom HUB aus hergestellt?
Wenn dein HUB Backpower fähig ist, dann USB 2x mit A-Stecker. Habe bei mir am Raspi auch Probleme gehabt. Lief vorher ohne Probleme, dann kam die COC Platine dazu und der Raspi stürzte auch ab und zu ab. Habe dann bei uns im Supermarkt ein 4A Hama Netzteil (USB Ladeadapter) gekauft und dann war Ruhe.
VG
Frank
P.S. Im Einplatinencomputer Bereich hat betateilchen mal was zu Backpower Hub´s geschrieben
Den Beitrag hab ich gelesen. Da heißt es leider nur "Wieder ein Kabel weniger". Ich verstehe nicht ganz ob ich meinen RasPi dann via A-A Kabel separat an den Hub anschließen muss oder ob die Strobversorgung über das A-B Kabel "mitläuft" das die Daten vom RasPi an den Hub (und natürlich zurück) überträgt. Du hast dann deinen Ladeadapter mit einem A-A Kabel einfach an einen der beiden USB-Ports am RasPi angeschlossen!?
4A? Kann man den RasPi da nicht überlasten?
4A ist der max. Strom, den Netzteil liefern kann. Man kann höchstens das Netzteil überlasten, wenn man mehr abzunehmen versucht, als es liefern kann.
Btw. Ich benutze ein 10A MeanWell Netzteil für die Hutschiene ;)
Hallo,
bezgl. Spannungsversorgungsmöglichkeiten eines RasPi gibt es im Netz jede Menge Seiten.
Einige sind besser erklärt andere schlechter.
Einfach mal suchen.
Grüße
OK...2100mA Netzteil und USB-A-A-Kabel bestellt.
Werd mich melden sobald ichs getestet habe. Soweit vielen Dank!
Ich hab mittels eines A-A Kabels das Netzteil an einem USB-Port und an dem 2. USB Port einen passiven HUB. Dem USB Port ist es egal ob die Datenleitungen und/oder die Datenleitungen und die Spannungsleiter verwendet werden.
VG
Frank
So, kleine Zwischeninfo:
Heute kam endlich das USB-A-A Kabel, welches nun meinen RasPi mit einem 2,1A Netzteil (hab kein größeres gefunden) versorgt. Bin mal gespannt...
Bezüglich den Backpower-USB-Hubs ist mir immernoch nicht klar ob ich dann 2 Kabel vom Hub zum RasPi habe (A-B für Daten, A-A für Strom) oder ob alles über ein Kabel (dann A-B oder A-A?) läuft? Wäre nett wenn mir das noch jemand sagen könnte.
Sollte mein Problem gelöst und Homematic definitiv unschuldig sein werde ich mich förmlich bei meinem Konfigurator entschuldigen und den Beitrag verschieben lassen.
Cheers
Wäre auch zu schön gewesen...
Neues Netzteil, neue Anschlussmethode, altes Problem.
Hat mir jemand noch ne andere Idee? Bin echt am verzweifeln...
Ok, nächster Schritt...
Neuer Pi und mal sehen was passiert. Was mir dabei gleich aufgefallen ist: meine Temperatur ist, wahrscheinlich bedingt durch das Weglassen des Gehäuses, um mehr als 10°C niedriger. Alter Pi mit Gehäuse ca. 48°C, neuer ohne ca. 37°C. Ich hab keine Ahnung ob das was ausmacht da ich in mehreren Foren gelesen hab, dass erst bei 85°C eine Sicherung auslöst, die den Pi herunterfährt!?
Nun ja, wir werden sehen...werd auf jeden Fall berichten.
Gruß Dan
PS: Sollte man den Beitrag verschieben? Wenn ja, wie und wohin? Danke.
Hallo,
ZitatAlter Pi mit Gehäuse ca. 48°C, neuer ohne ca. 37°C
Mein RasPi ist ohne Gehäuse im Heizraum "verbaut" und die Temperatur schwankt zwischen momentanen 42.24 °C bis auf gut und gern 50 °C und wenn Waschmaschine, Trockner und/oder (im Winter) die Heizung noch laufen komme ich locker auf 60 °C.
Der RasPi hängt aber auch recht knapp am Kaminrohr (sollte ich evtl. mal weiter weg hängen).
Aber ohne Probleme oder irgendwelche Hänger oder Abstürze oder Ausfälle - und das seit gut einem Jahr.
Ok - ich "missbrauche" diesen RasPi auch nur als "Temperaturmessstation" für Heizung und Brauchwasserboiler und wenn ich mal etwas mehr Zeit habe darf er mir auch den Wasserzähler auslesen.
FHEM selbst läuft seit einiger Zeit auf einem Cubieboard2 - und dort tummelt sich einiges: FS20 per 4 x CUNO, Homematic per HM-Lan, Energiemessung (Strom und Gas), diverse Raumtemperaturmessungen und sonstige Temperaturen, Temperaturen von Heizung und Boiler per FHEM2FHEM auf dem einen RasPi im Heizraum und Somfy per FHEM2FHEM auf einem zweiten RasPi im Obergeschoss.
Kurz um - wenn du deinen RasPi nicht direkt in der Nähe des Backofens oder im Sommer im Dachboden betreibst sollte du idR keine thermischen Probleme bekommen.
Grüße
@Puschel: Danke für die Erläuterung. Ich bin mir mittlerweile auch sicher, dass die Temperatur nichts damit zu tun hat.
Durch die Meldung "...HMLAN_Parse..." vor jedem Absturz bin ich fälschlicherweise von einem Homematic-Problem ausgegangen. Ich habe nun alle möglichen Konfigurationen durchgespielt und den Übeltäter ermittelt:
Es ist mein DS2480. Ohne ihn lief mein System stabil über fast 2 Tage. Mit ihm max. 8h. Ich habe noch keine Ahnung was ihm nicht passt aber das werde ich im 1wire Forum mal nachfragen.
Euch vielen Dank für eure Hilfe!
Dan
PS: Die Entschuldigung an meinen Konfigurator habe ich bereits abgeleistet ;)