Ich habe auch einen Totalverlust mit diesem Gerät gehabt. Komplett feucht innen, alles hin.
Höchstwahrscheinlich ist das Gehäuse zu dicht ;) Kondenswasser kann nicht raus.
Hallo,
interessant, von diesem Gerätezerfall bei HM-WDS30-TO zu hören, aber so bestätigen kann ich das nicht:
Ich habe 2 HM-WDS30-TO im Einsatz (
den mit Aufstellort=Innen lasse ich mal aussen vor), zusätzlich die Ausführung im gleichen Gehäuse mit 2 Fühlern zur Differenz-Temperaturmessung, und Bewegungsmelder im baugleichen Gehäusen (HM-Sen-MDIR).
Der HM-WDS30-TO im Ausseneinsatz wurde umgebaut mit einem LDR als Helligkeitsmesser (
als es den noch nicht von HM gab). Ein Ausfall würde schnell bemerkt werden. Und erst nach weit über einem Jahr war ein Wechsel der Batterien fällig. Ansonsten habe ich keine erhöhten Batterie-Verbrauch feststellen können. Es waren keinerlei Korrosionseinflüsse beim fälligen Batteriewechsel zu bemerken (Anbringungsort: geschützt/2m über Boden ). Auch ein erneutes Anlernen ist mir nicht in Erinnerung.
Wie ich aber mit anderen HM-devices erfahren durfte, kann man auch mit falscher FHEM-Konfiguration die Batterien schnell leeren :-( Vielleicht mal nach der passenden Einstellung recherchieren für
# attr <name_HM-WDS30-TO> autoReadReg 4_reqStatus
Ich habe diesen Eintrag deaktiviert bei dem HM-WDS30-TO. (
Mir fehlt aber noch das genauere Hintergrundwissen dazu) . Ich habe gerade nochmals nachgesehen, der Batteriestatus wird übermittelt:
Readings
battery ok 2016-11-05 21:33:48
...
Attributes
model HM-WDS30-T-O
Die Temp.fühler sehen aus, wie die bei dem Universal-Thermostat UT 300 (
http://www.elv.de/universal-thermostat-ut-300.html ) Betriebsanleitung:
ZitatDer Temperaturfühler ist nicht für den dauerhaften Betrieb in Flüssigkeiten geeignet!
Kann man darüber auch die Lebensdauer von Batterie und Gerät beeinflussen ? Und nützt ggf. ein Feuchtigkeitsbinder SilikaGel um die Zeit für einen Batteriesatz das Gerät zumindest vor Kondensfeuchtigkeit zu schützen, falls wirklich auszuschliessen ist, dass Wasser ins Gehäuseinnere eindringen kann (Fühlerleitung).
Spontan würde ich als Ursache den Unterschied Montagehöhe über Grund vermuten oder die Batterien waren länger unbemerkt leer im Gerät belassen worden mit entsprechenden negativen Folgen und Nebenwirkungen.
jhs