In unserem Wochenendhaus ist das Problem dass gerade bei Gewittern oft der Strom ausfällt oder wegen blitzen in der Nähe der FI fällt.
Gibt es FIs die man über Fhem fernsteuern kann um nach einer gewissen Zeit den Strom wieder einzuschalten.
Mir ist der Sinn eines FI klar, aber zB nach einer Stunde wieder einzuschalten sehe ich eher unkritisch.
Hallo,
nein, kenne ich nicht. Wie willst Du denn zwischen einem Gewitter und einem Fehler in der Installation unterscheiden ? Wenn der FI wegen eines Fehler in der Installation auslöst (Abzweigdose oder Lampe abgesoffen), dann würdest Du ja immer wieder auf den Fehler Schalten.
Es gibt von EL* Gewitterwarner, man könnte vor dem FI ein Relais einbauen, was bei Gewitter die Anlage komplett trennt, und nach der Entwarnung wieder einschaltet.
Gruß Christoph
das wäre wohl wie Bennenmannc schon schrieb komplett am sinn eines FI - Schutzschalters vorbei...
Zitat von: drdownload am 28 Juni 2014, 14:30:54
In unserem Wochenendhaus ist das Problem dass gerade bei Gewittern oft der Strom ausfällt oder wegen blitzen in der Nähe der FI fällt.
Dann solltest Du dich nach kurzzeitverzögerten RCDs erkundigen.
Lutz
Es gibt auch FI-Wiedereinschalter, die mehrere Versuche machen. Hier ein Beispiel:
http://www.moeller.net/de/products_solutions/power_distribution/buildings/xpole/protect/fi_protect/reswitch.jsp (http://www.moeller.net/de/products_solutions/power_distribution/buildings/xpole/protect/fi_protect/reswitch.jsp)
Könnte man hier nicht mit Maßnahmen für Überspannungsschutz behelfen?
Hallo,
Überspannungsschutz ist das eine, hier werden ggf. große Ströme abgeleitet. Diese Ströme erzeugen ein entsprechendes Magnetfeld, was schon ausreichen kann, um den IF auszulösen (Einkoppelung in die Anlage über das Magnetfeld). Der FI ist mit 30mA Fehlerstrom schon sehr sensibel - Überspannungschutz ist in jedem Fall sinnvoll, aber das FI Problem wird der nicht lösen können.
Gruß Christoph
Geht es um Personen- oder Anlagenschutz? Einen Durchlauferhitzer würde ich immer mit Personenschutz versehen, aber die Restelektrik ist mit einem 300mA-FI vielleicht auch ausreichend geschützt ...
Geht nich gips nich