Hallo,
ich stehe auf dem Schlauch und bitte um Hilfe, vorrangig im Bereich "Hardware".
Gegeben: RaspberryPi mit FHEM und diverse per Kabel angeschlossene Lampen. Bisher ist hier eine historische ERCO LightControl-Anlage mit LON-Bus installiert, deren Bedienung aus heutiger Sicht sehr überholt ist. Da die LON-Bus-Anbindung an FHEM aktuell meiner Meinung nach nicht möglich ist, möchte ich die ERCO-Steuerung durch FHEM ersetzen.
Einige Lampen lassen sich mit 1-10V Gleichspannung dimmen (1V=1% bis 10V=100%).
Wie kann ich mit FHEM am Raspberry diese 1-10V erzeugen und über FHEM ansteuern? Insgesamt sind es hier 7 Stromkreise, die jeweils einen solchen Dimmer haben.
DANKE!
Arduino+Firmata müsste 0 bis 5V können. Danach mit Transistor auf 0-10 ziehen.
Hallo,
ich verwende dazu an einem RasPi einen EnOceanPi mit FAM14 und Eltako-Module.
Ich muss morgen mal in der Firma schauen wie die genau heissen - klappt aber einwandfrei.
Grüße
Danke für die Unterstützung! :)
@Puschel74
Das wäre sehr nett, wenn du mir die genaue Bezeichnung nennen kannst, da die Produktpalette ja schier unendlich ist.
Diese Lösung klingt zwar erstmal teurer, aber solange sie funktioniert ist das okay.
@hexenmeister:
Die Lösung klingt bezahlbar und benötigt vermutlich bei 7 zu dimmenden Schaltkreisen deutlich weniger Platz, allerdings fange ich dann bei fast Null an. Da schrecken mich spontan leider gleich 3 Wörter ab: Arduino, Firmata und Transistor :(
Aber ich werde versuchen es inhaltlich zu verstehen.
Merke: zeige nie deine private FHEM-Installation bzw. das Ergebnis (Übersichtsmonitor im Flur) anderen Leuten, sonst wollen die das auch haben *g*
Aber es ist ja schön, mit solchen Projekten zu wachsen.
Schalten ist ja einfach, dimmen ist komplexer. Arduinos können nur PWM und 5V. Wenn etwas ripple nicht stört, dann reicht ein RC-Glied und transistor. Sonst mit einem OpAmp. http://www.avdweb.nl/arduino/hardware-interfacing/simple-10-bit-dac
Mit 7 Ausgängen wird es schon etwas Bastelei.
Ich würde nicht gleich mit so etwas anfangen wollen. Im deinem Fall bist du mit fertigen Modulen besser bedient.
Hallo,
was dann zwar etwas teurer ist aber einwandfrei funktioniert ;D
Und sich auch wunderbar über Tablet per WebViewControl steuern lässt.
Zitat von: MaJu am 30 Juni 2014, 17:25:22
Danke für die Unterstützung! :)
@Puschel74
Das wäre sehr nett, wenn du mir die genaue Bezeichnung nennen kannst, da die Produktpalette ja schier unendlich ist.
Diese Lösung klingt zwar erstmal teurer, aber solange sie funktioniert ist das okay.
...
Und sie funktioniert - das kann ich dir versichern ;)
Grüße
Moin,
der Dimmer heisst FSG14/1-10V
Grüsse
Danke, Puschel74.
Eigentlich müsste sich doch so ein FSG14/1-10V direkt per RS485 ansprechen lassen, oder? Das spart den Umweg über Funk und würde das Fam14-Teil erübrigen.
Der RaspberryPi sitzt ohnehin in der Nähe des Elektroverteilers, da ich nur dort sinnvoll den KNX-Bus der anderen Büros abgreifen kann.
Oder gestaltet sich die direkte RS485-Ansteuerung mit FHEM als zu kompliziert in der Umsetzung?
Woher wusstest du, dass ich auch hier WebViewControl einsetzen möchte? ;)
Dafür brauche ich dann noch Android-Tablets, die so groß wie möglich sind und bei denen die App das Display-Ausschalten verhindern kann (habe hier ein Lenovo-Tablet, da geht es nicht, bei denen die ich privat installiert habe geht es dagegen).
Nachtrag:
Ich benötige das Dimmen nicht stufenlos, hier reichen grobe Raster aus. Mit ein wenig zusammenfassen müsste ich die Dimm-Kreise zudem auch von 7 auf 3 oder 4 zusammenfassen fassen können. Stehe ich auf dem Schlauch, oder müsste sich das nicht auch mit einer 10V-Gleichstromquelle und Widerständen an Relaisausgängen realisieren lassen? Also mit Zuschaltung eines Relais erfolgt der Stromfluss über einen geringeren Widerstand, womit die Spannung steigt und damit das Licht heller wird?
Hallo,
da ich bei uns in der Firma auf 3 Etagen gesammt knapp 95 Räume dimmen muss habe ich mich für 3 FAM14 entschieden (je Etage eines - wobei ich nochmal 3 nachrüsten werde).
Nachzulesen hier:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,19437.msg130561.html#msg130561 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,19437.msg130561.html#msg130561)
Wobei das Problem war das sich die Dimmmöglichkeit lt. Schaltplan als 0-230V dargestellt hatte aber in Wirklichkeit noch nichtmal dimmfähige EVG verbaut waren.
Da ich keine EVG mit 230V-Dimmeingang gefunden habe musste ich auf 1-10V umsteigen.
Ich weiß - ich bin immer noch den Wiki-Eintrag dazu schuldig (mea culpa)
Ich habs aber nicht vergessen - ich reiche den nach sobald ich mal wieder mehr Luft in der Firma habe - versprochen.
Grüße