Guten Morgen,
in meinem Logfile finden sich im Abstand von ca. 2-3 Minuten die folgenden Einträge:
fhem-2014-07.log:2014.07.01 09:34:46 3: HMLAN1: Unknown code A0FA4861021B9870000000A24CC0E0058::-88:HMLAN1, help me!
Jetzt habe ich in einem anderen Thread gelesen, dass es sich dabei um das Gerät mit der ID 21B987 handelt, welches Nachrichten sendet. Leider kennt meine Konfigurationsdatei bzw. mein System das Gerät mit dieser ID nicht. Ich habe es jedenfalls nicht definiert oder angelegt. Gibt es eine Möglichkeit nähere Informationen zu diesem Gerät zu bekommen bzw. das Gerät in fhem anzulegen und dann zu steuern/zu blocken?
Gruß
Hallo,
wenn es nicht Dein Device ist, kannst Du es definieren und dann auf ignore stellen:
define nachbarDevice1 CUL_HM 21B987
attr nachbarDevice1 ignore 1
Wenn Du eine virtuelle CCU definierst, kannst Du unbekannte Devices auch in den Readings sehen, siehe
http://forum.fhem.de/index.php/topic,23008.0.html
und
http://forum.fhem.de/index.php/topic,24370.0.html
Gruß
André
Danke für deine Antwort bezüglich des Ignorierens - das hilft mir. Gibt es darüber hinaus auch eine Möglichkeit herauszubekommen um was für eine Gerät es sich handelt (Schalter, Kontakt etc.) ?
(Vielleicht ist es ja doch ein Gerät von mir was aus irgendeinem Grund nicht richtig definiert ist). Oder geht das mit der von dir angesprochenen virtuellen CCU?
Auf dem Gebiet hab ich, wie du merkst, 0 Schimmer bislang.
ZitatVielleicht ist es ja doch ein Gerät von mir was aus irgendeinem Grund nicht richtig definiert ist
du kannst immer das attribut ignore wieder löschen. dann ist alles beim alten.
am besten du legst dir eine liste mit deinen devices an. zu jedem physikalischen homematic-device notierst du dir die seriennummer, model-namen und homematic-id. dann hast du anschliessend eventuell eine liste mit 10 geräten. also auch 10 seriennummern. wenn dann in der fhem.cfg auch 10 devices mit diesen 10 seriennummern definiert sind, hast du deine geräte auch alle mit fhem bekannt gemacht (gepairt). somit sollten diese dann auch nicht von fhem als unknown bezeichnet werden. folglich sind alle anderen als unknown bezeichneten devices nicht deine.
entweder fhem weiss alles über ein device, dann ist es aber gepairt, oder eben nichts, dann ist es unknown.
gruss frank
"Verrät" das Device nichts über sich, d.h. was es kann oder nicht kann (schalten, dimmen, messen) ?
Zitat von: rx am 01 Juli 2014, 20:53:09
"Verrät" das Device nichts über sich, d.h. was es kann oder nicht kann (schalten, dimmen, messen) ?
doch, aber beim pairen.
Hallo,
was du logischerweise bei Nachbars Geräten nicht machen kannst - es sei den du kennst die Seriennummer.
Also einfach auf ignore 1 setzen, vergessen und fertig.
Grüße
P.S.: Nein, das kann man auch nicht umgehen - das ist einer der Vorteil von HM.
Es scheint ein RT zu sein.
Du kannst deine Installation mit HMInfo listen
get hm param -dv DEF D-serialNr
Hey Martin, super Tipp mit dem HmInfo - gibt eine schöne Übersicht.
Jetzt nur noch eine Frage: Was meinst du mit "RT" ?
ZitatJetzt nur noch eine Frage: Was meinst du mit "RT" ?
thermostat HM-CC-RT-DN
Ah jetzt ja, danke! So ein Gerät habe ich tatsächlich nicht im Einsatz - aber die Reichweite bzw. der Empfang meines HMLAN habe ich durch eine externe Antenne erheblich verbessert.
Zitataber die Reichweite bzw. der Empfang meines HMLAN habe ich durch eine externe Antenne erheblich verbessert.
bitte beschreibung, bilder, rssi-werte mit/ohne externe antenne.
Hey, ich bin da sehr pragmatisch orientiert. In unserem Haus (3 Etagen) hatte ich mit dem HMLan-Interface immer wieder Probleme alle Ecken zu erreichen.
Daraufhin habe ich die folgende Antenne gekauft und in das HMLan eingebaut:
http://www.amazon.de/gp/product/B0028QXGA0/ref=oh_details_o00_s00_i02?ie=UTF8&psc=1
Jetzt habe ich keine Probleme mehr in die hinterste Ecke meiner Werkstatt zu kommen und auch von weiter weg meine Garage zu öffnen. Immerhin bekomme ich jetzt auch die Heizungsregler meiner Nachbarn rein ;)
du hast die alte antenne (sw kabel) entfernt und die neue direkt angelötet? die neue ist wohl nur passiv und hat die selbe länge? demnach hast du die antenne also effektiv nur nach aussen verlegt?
ich habe bei mir nur den draht durch ein loch im gehäuse nach aussen geführt und auch deutliche verbesserungen erreicht.
Hey, ja genau so habe ich es gemacht. Wahrscheinlich hast du Recht und die Methode "Draht nach außen" wäre genauso gut gewesen ;) Vorteil ist aber, dass ich die Antenne etwas abseits der Box platzieren kann.