Umfrage
Frage:
Wie Wetterdaten meiner Webseite darstellen?
Antwort 1: mit HTML-Code
Stimmen: 0
Antwort 2: mit PHP
Stimmen: 2
Habe keine Ahnung von Perlprogrammierung. Kann mir aber jemand eine Hilfestellung geben, wie die auf der FB 7390 abgelegten Wetterdaten von der KS300 anschließen auf meiner Webseite kommen könnten und sich grafisch darstellen lassen.
Ich würde sie mit scp auf den Webserver kopieren und dann mit PHP aufbereiten!
es gibt viele möglichkeiten. du kannst die logs kopieren/einlesen, du kannst dblog nutzen und die daten einfach per abfrage aus der db holen (find ich am einfachsten).
die daten kannst du dann selbst aufbereiten oder auch zum beispiel durch google http://www.google.de/intl/de_ALL/analytics/index.html aufbereiten lassen. du kannst auch das rss-modul von fhem nutzen und die plots auf der seite nutzen.
zu der umfrag. für die website wirst du wohl dann beides verweden php und html
Hallo P.A.Trick was ist "scp" auf den Webserver kopieren. Ich verstehe es so, ich müßte die Wetterdaten der KS300 Log-Files auf dem Raspberry regelmäßig auf den FTP-Server von meiner Homepage bringen. Wenn das so sit, habe ich keine Idee wie das gehen soll.
Zitat von: kpotto am 14 August 2014, 14:31:58
Hallo P.A.Trick was ist "scp" auf den Webserver kopieren. Ich verstehe es so, ich müßte die Wetterdaten der KS300 Log-Files auf dem Raspberry regelmäßig auf den FTP-Server von meiner Homepage bringen. Wenn das so sit, habe ich keine Idee wie das gehen soll.
Wenn dein Webservernur ftp kann, dann musst du mal nach ftp Upload Script o.ä. Googlen!
Zitat von: chris1284 am 07 Juli 2014, 06:27:46
es gibt viele möglichkeiten. du kannst die logs kopieren/einlesen, du kannst dblog nutzen und die daten einfach per abfrage aus der db holen (find ich am einfachsten).
die daten kannst du dann selbst aufbereiten oder auch zum beispiel durch google http://www.google.de/intl/de_ALL/analytics/index.html aufbereiten lassen. du kannst auch das rss-modul von fhem nutzen und die plots auf der seite nutzen.
zu der umfrag. für die website wirst du wohl dann beides verweden php und html
Leider muss ich diesen alten Thread aufmachen - aber so ist es, das Thema passt perfekt:
Wäre der zitierte Vorschlag hier so zu verstehen, dass der Webserver, ob nun im gleichen Netz wie fhem oder extern, auf die dblog von fhem zugreift und die Daten ausliest? Ist das nicht zumindest ein theoretische Performance-Risiko für den fhem-Server?
Alternativ könnte man ggf die relevanten aus der fhem dblog in die DB des Webservers kopieren. Oder ist das eher Unsinn?
Im fraglichen Setup kommt ein Pi für fhem und ein zweiter Pi für eine Nextcloud-Instanz zum Einsatz.
Danke euch! :)
Ich würde versuchen direkt aus FHEM die Daten zu holen. Du willst ja aktuelle Daten und keine History, oder?
ist die frage was hast du schon? wei logst du aktuell? wenn du schon dblog nutzt, mit welchem db-system? grundsätzlich würde ich die daten nur direkt von fhem ziehen wenn der webserver im eigenen netz steht und auch nur dort erreichbar ist (außer man kann es wirklich absichern)
Danke für die Antworten.
Die direkten Abfragen aus dem dblog gefallen mir schon am besten. Und um das einzuordnen: Es geht eigentlich nur um wesentliche Wetterparameter (Temp, Feuchte, Wind, Regen, Licht, Druck).
Was ist schon da? Nun,
einerseits fhem mit dblog.
Andererseits ein separater Pi als Webserver für einzelne Linkseiten und eine Nextcloud. Zudem agiert der noch lokal als Logitech Media Server und lädt Wetter-/Staudaten für fhem runter. Damit ist er natürlich nicht in einem eigenen Netz. Das gefällt mir auch noch nicht so gut. Allerdings will ich auch nicht auf die lokalen Dienste (LMS, Download für die fhem-Hauptinstanz) verzichten.