FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: feldflieger am 07 Juli 2014, 20:01:16

Titel: ALIX Board und FHEM
Beitrag von: feldflieger am 07 Juli 2014, 20:01:16
Hallo an alle,

ich habe hier im Forum bei der Suche leider kaum etwas über die Alix Boards von PC-Engines gefunden. Da ich das Projekt FHEM überaus interessant finde, möchte ich es auf einem Alix Board mit Debian/Ubuntu auf einer CF Card für meine Hausautomatisierung verwenden.

Sind die Alix Boards überhaupt verwendbar für FHEM und wenn ja warum gibt es kaum Informationen im Forum?

Gruß Frank
Titel: Antw:ALIX Board und FHEM
Beitrag von: Rince am 07 Juli 2014, 20:25:38
Warum sollten die Teile nicht gehen?

Wenn du den Rechner nur für fhem einsetzt, hast du halt einen etwas überdimensionierten Rechner der entsprechend mehr Energie verbraucht.
Da sind die ARM Teile halt deutlich günstiger.

Aber meines Erachtens nach gibt es sonst keinen Grund...
Titel: Antw:ALIX Board und FHEM
Beitrag von: salvadore am 07 Juli 2014, 21:36:41
@feldflieger

ich habe seit ca. 2 Jahren ein ALIX Board, anfangs mit 2,5" HDD und seit 1 Jahr eine CF-Card mit FHEM im Einsatz. Den angesprochenen höheren Energieverbrauch gegenüber z.B. einem BBB, damit kann man leben, waren glaube ich ca 5W.
Fakt ist jedenfalls, dass das Board bis dato 24/7 ohne zu murren läuft. Was leider nicht mehr geht, ist den neuesten Linux-Kernel zu installieren.
Ich verwende im Moment Ubuntu 10.04.4 als Server-Version mit Linux 2.6.32-62-generic on i586 Kernel.  Aber das wirst Du ja wissen.

Unter FHEM läuft z. Zt.:
über LAN CUNO,
über USB RFTRX
über USB Optolink-Adapter für Viessmann,

damit gesteuert und ausgewertet werden:
diverse FS20 Komponenten,
FHT80B,
FTK`S
433MHz-Funksteckdosen,
S300TH Wettersensoren,
HMS-1Wire Sensoren,
ESA2000WZ,
Viessmann-Heizung

Gruss
Salvadore
Titel: Antw:ALIX Board und FHEM
Beitrag von: feldflieger am 08 Juli 2014, 18:38:52
Meine Wetterstation läuft seit 3 Jahren auch unter der Hardware Plattform Alix (vorher NSLU2) - deshalb die Frage.

@Rince

Der Pi braucht natürlich weniger Energie und ein Kollege von mir schwört auch darauf. 24/7 seit 4 Jahren mit Temperatur Visualisierung der kompletten Heizungsanlage im Netz via OneWire Sensoren ist top....

@salvadore

Die Alix Boards brauchen so um die 5-6 Watt. Das finde ich nicht so extrem, obwohl der Reiz zu noch mehr Minimalismus groß ist. Mir privat ist das vom Energieeinsatz her - eigentlich ok. Ich muss mich allerdings erst einmal in die ganzen Begriffe einarbeiten, denn ich hatte mit der Hausautomatierung bisher nichts zu tun - obwohl mir natürlich Linux und die OpenSource Welt nicht fremd sind.

Ich danke euch für die Antworten und kann da ja mal weitermachen!

Gruß Frank
Titel: Antw:ALIX Board und FHEM
Beitrag von: Puschel74 am 08 Juli 2014, 19:29:18
Hallo,

ZitatIch muss mich allerdings erst einmal in die ganzen Begriffe einarbeiten, denn ich hatte mit der Hausautomatierung bisher nichts zu tun
Da bist du hier nicht der einzige - und wirst auch nicht der letzte sein  ;)

Aber keine Angst. Es sieht schwerer aus als es ist.

Das Einsteiger.pdf ist zu empfehlen, ggf. auch gerne auch ein zweites Mal durchlesen da es beim ersten Mal durchaus "schwere Kost" sein kann.
Das Wiki (obwohl teilweise bereits veraltete Beiträge drinnen stehen - ja, FHEM lebt und wird beinahe täglich weiter entwickelt) kann manchmal auch recht hilfreich sein.
Was noch ganz gut ist ist die commandref - teilweise auch auf deutsch verfügbar.
Und natürlich hier das Forum  ;D
Wenn du irgendwo nicht weiter kommst dann ruhig her mit deiner Frage - und an dieser Stelle gleich mal die Bitte die beiden angepinnten Beiträge (von Rudi und mir) erst durchlesen.

Du (Wir) können uns dann Nachfragen und lange Beiträge ersparen was für dich und für uns Vorteile hat.
Für dich - weil du schneller zu einer Lösung kommst und für uns weil wir nicht soviel nachfragen müssen  8)

Und nun viel Spaß mit FHEM.

Grüße

P.S.: Finger weg von der fhem.cfg. Wenn du diese NICHT direkt bearbeitest kannst du dir selbst das Leben leichter machen.
Du kannst ALLES (wirklich alles bis auf 0,1%) mit fhem machen OHNE die fhem.cfg direkt zu bearbeiten.
Und das 0,1% trifft erst dann zu wenn du später ein neues Kommunikationsdevice (CUL,CUNO, RFXTRX, HM-Lan etc. ) hinzufügst.
P.P.S.: Und nicht vergessen - bellende Hunde beissen nicht  :P
Titel: Antw:ALIX Board und FHEM
Beitrag von: feldflieger am 09 Juli 2014, 10:17:01
Hallo,

@Puschel74

Zitat von: Puschel74 am 08 Juli 2014, 19:29:18
und an dieser Stelle gleich mal die Bitte die beiden angepinnten Beiträge (von Rudi und mir) erst durchlesen.

Die beiden Beiträge hatte ich mir vor der Anmeldung schon durchgelesen.

Vor 20 Jahren hat mir mal jemand gesagt: Lesen Sie sich die man durch - wenn Sie immer noch nichts verstehen lesen Sie sich die man mehrmals durch. Sie werden anfangs auch nach 10 mal durchlesen nichts verstehen - wissen aber in 10 Jahren wo Sie nachlesen können. Der jemand hatte Recht!

Zitat von: Puschel74 am 08 Juli 2014, 19:29:18
P.S.: Finger weg von der fhem.cfg. Wenn du diese NICHT direkt bearbeitest kannst du dir selbst das Leben leichter machen.
Du kannst ALLES (wirklich alles bis auf 0,1%) mit fhem machen OHNE die fhem.cfg direkt zu bearbeiten.
Und das 0,1% trifft erst dann zu wenn du später ein neues Kommunikationsdevice (CUL,CUNO, RFXTRX, HM-Lan etc. ) hinzufügst.
P.P.S.: Und nicht vergessen - bellende Hunde beissen nicht  :P

Diesen Rat werde ich auf alle Fälle berücksichtigen.

Gruss
Titel: Antw:ALIX Board und FHEM
Beitrag von: ntruchsess am 09 Juli 2014, 11:06:50
Bei mir läuft FHEM seit etlichen Jahren (mindestens 5) auf einem ALIX.2D13 mit voyage-linux. voyage ist eine speziell für diese Boards vorkonfigurierte debian distribution, so dass man völlig problemlos debian-packete mit apt-get nachinstallieren kann. Gebootet wird von einer CF-Card die im Normalbetrieb read-only gemountet ist, die FHEM-logs gehen auf einen USB-Stick.
Das Teil ist bei mir gleichzeitig Router, Firewall, FHEM-, Owncloud-, MySQL-, VPN- und Print-server, spannt 2 separate VLANs auf und läuft 24/7 praktisch das ganze Jahr ohne Aufsicht durch und braucht inklusive DSL-Modem etwas unter 8W. Eine Fritzbox braucht nicht viel weniger, ein Pi hat für diese Aufgabe kein vernünftiges Netzwerkinterface, lahmes USB und SD-karten (Speichermedium für den Pi) sind auch nicht gerade für Ihre Zuverlässigkeit beim Dauereinsatz bekannt.
Für FHEM ist die Performance prima, die MySQL-datenbank (als Basis für Owncloud) auf dem USB-stick etwas lahm, reicht aber locker um die Familienkalender mit allen Android-handies ohne Google zu syncen...

Gruß,

Norbert
Titel: Antw:ALIX Board und FHEM
Beitrag von: Billy am 09 Juli 2014, 11:39:21
Bei mir läuft FHEM seit über 1 Jahr problemlos auf mehreren Beaglebone Black mit ca 1,5 W Verbrauch. :)
Die oben beschriebenen Nachteile des Raspi
Zitatein Pi hat für diese Aufgabe kein vernünftiges Netzwerkinterface, lahmes USB und SD-karten (Speichermedium für den Pi) sind auch nicht gerade für Ihre Zuverlässigkeit beim Dauereinsatz bekannt.
kenne ich nicht.
Rootfs + FHEM auf internem emmc --> Logging auf microSD --> USB frei für andere Aufgaben, genügend GPIO's
Diese Alternative würde ich mir auch überlegen.
Gruss Billy
Titel: Antw:ALIX Board und FHEM
Beitrag von: no_Legend am 09 Juli 2014, 11:54:46
zu Raspi:
Ich hab FHEM auch auf einem solchen am laufen.
Wenn es Um Grafiken (Plots) geht, kommt es mir so vor als ob der Raspi ein wenig schmal auf der Burstist.

zum Alix:
Lohnt es sich überhaupt noch eine "alte" Alix zu benutzten?
Ich hab meine ipfire auf ner neuen Alix APU am laufen.
Da heir nur die ipfire lauft langweilt sich die Alix auch ziemlich.
Für das was ich damit mache einfach genial.

Dazu hat die APU auch viel neuere Hardware als die alten Boards.
Der Preis der APU ist auch nicht viel höher.