Hallo und Guten Abend zusammen
ich habe hier mal eine besondere Anfrage:
für meine Torsteuerung habe ich zur Zeit nur mässig funktionierende Fernbedienungen. Das Bord der Steuerung "bietet" jedoch die Möglichkeit für den Anschluss einer Zusatzfunkempfängerkarte.
(ich habe die Beschreibung mal beigefügt)
wäre das eine Möglichkeit, somit diese Steuerung mit FHEM/Homematic ( HM-LC-SW4-PCB) zu bedienen oder spielt mir mein laienhaftes Wissen hier einen Streich?
Gruss tagedieb
Ich habe aus dem Schaltplan als mögliche Punkte erst mal nur "Start" und "Fußgängerstart" gelesen. Für mich wären das die einzigen Taster, mit denen man das Tor vermutlich aktivieren könnte (Start als voll auf, Fußgängerstart nur einen Spalt (Rolltor) bzw. der kleine Flügel (asymmetrisches Flügeltor), der Rest sieht nach Sicherungseinrichtungen aus, da geht man nicht bei. [edit: Stop könnte evtl. auch als Notaustaster realisiert sein und könnte in der Ansteuerung wichtig sein, wenn das Tor auf erneuten Druck von "Start" beim Laufen nicht stoppt (der Antrieb, den ich kenne, reagiert aber auf erneuten Druck mit einer Umkehr der Antriebsrichtung, wenn das Tor zu geht, und stoppt beim Öffnen - warum auch immer]
Wenn der Ausgang VDC noch eine kompatible Spannung liefert, wäre der Erweiterung nichts mehr im Weg aus meiner Sicht. Das 4-Kanal-Modul mit Relais wäre dann optimal, weil potentialgetrennt. Das Modul benötigt so maximal 240 mA, etwa (alle vier Relais aktiv), in Ruhe etwa 40 mA. Viel Erfolg!
Hallo Pfriemler,
danke für deine Antwort, bei der von dir vorgeschlagenen Variante könnte ich ja auch direkt auf die entsprechenden Anschlüsse gehen - ohne die j6 Leiste zu nutzen - oder habe ich das falsch interpretiert?
Gruss tagedieb
Hast du ne Spezifikation zu J6? Sicher nicht. Also würde ich mich an die vom Hersteller vorgesehenen Schaltpunkte halten. Hast Du bisher keine manuellen Schalter bzw Taster installiert? Beim von mir erwähnten Torantrieb ist ein Schlüssel(tast)schalter mit zwei Positionen installiert. Parallel würde ich den HM-Aktor klemmen. Diese Schnittstellen besitzen im Gegensatz zu J6 sicher auch nötige Schutzmaßnahmen für die Steuerung.
Geht nich gips nich
Hallo Priemler
die Spezifikation für J6 ist das über der Zeichnung
bisher gibt es nur einen Schlüsselschalter, denn mit der Kabelverlegung war man damals seeehr sparsam :(
- und genau das, stört mich
Dein Hinweis, bezüglich der Sicherheit ist jedoch für mich der Ansatz - Dankeschön
so werde ich auch noch einen HomematicFunktaster mit einbinden - um Einzeltür und Gesamttor gezielt anzusteuern
Danke - ich werde alles bestellen und es in Angriff nehmen
ich wünsche noch einen schönen tag
Gruss Annette
Oh .., hatte ich glatt überlesen, zu Recht, wie ich gerade feststelle ... Socke ... gewöhnlich ... selten so gelacht. China? Italien?
Vom 7Zöller via Tapatalk
Hallo Annette,
Wenn du paralell zum Schlüsselschalter den Funkempfänger auflegst, muss dieser aber potenzialfrei sein!!!
Theoretisch geht das mit dem HM-LC-SW4-PCB und einem Relais (gibt wohl eine Spannung auf den Ausgang?!)
Zitat von: daheim am 09 Juli 2014, 10:07:31
Wenn du paralell zum Schlüsselschalter den Funkempfänger auflegst, muss dieser aber potenzialfrei sein!!!
Theoretisch geht das mit dem HM-LC-SW4-PCB und einem Relais (gibt wohl eine Spannung auf den Ausgang?!)
@Annette,
Lass Dich mal nicht irre machen. Du hast das SW4-PCB (ohne -Ba-) benannt, das ist das Modul mit den vier Relais-Schließern, deren Ausgänge sind potentialfrei.
Und zur Speisung: Wenn der Ausgang VDC der Torsteuerung zwischen 7 und 12 Volt liefert, läuft das Modul perfekt daran.
Nicht ohne weiteres geeignet ist der Batterieaktor ohne Relais, da benötigt es eine Potentialtrennung, wie
daheim richtig sagt. Aber ich empfehle für diesen Fall dieses Modul ausdrücklich nicht, weil es gewisse Reaktionszeiten hat (Aufwecken durch sog. Burstmodus). Und Strom ist ja ohnehin vorhanden.
Wenn Du die Module hast, wirst Du wieder mit uns Kontakt aufnehmen wollen oder müssen, weil die Fernsteuerungen die Ausgänge vermutlich toggeln, d.h. dauerhaft ein- bzw. ausschalten. Du benötigst aber einen Kurzzeitbetrieb, d.h. auf Tastendruck zieht das Relais kurz an und fällt wieder ab, wie eine Tastenbetätigung. Du kannst das zwar auch mit Notifys und "on-for-timer 1" erreichen, ich würde aber die in Frage kommenden Fernbedienungen (oder Wandtaster oder was auch immer) direkt mit dem Relaisaktor peeren (so dass die beiden direkt, ohne FHEM, miteinander kommunizieren können und FHEM dabei nur "mitliest") und die Einschaltzeiten per Registerprogrammierung begrenzen. Außerdem ist das reichweitenmäßig oft besser, wenn der Umweg über FHEM entfällt. Und du bekommst eine saubere Quittung an der Fernbedienung, ob der Schaltbefehl den Empfänger erreicht hat.
Und zum Anfangspost nochmal: ich empfehle ja eine Anschaltung an die Tastereingänge der Torsteuerung im Gegensatz zu J6. Es handelt sich meiner Meinung nicht um eine Zusatzfunkempfänger-Anschaltung, sondern um eine Erweiterung der Torsteuerung um einen nur optionalen Funkempfänger. Da Du bereits Funkempfänger nutzt, dürfte der Steckplatz schon belegt sein. Schau mal nach.
Hallo zusammen
vielen Dank für die vielen netten Hinweise - ich fühle mich hier richtig gut aufgehoben - Dankeschön :D
Ich komme bei Bedarf sehr gern auf Euer Hilfeangebot zurück, bzw werde ich die genannten Hinweise bei meiner Bastelei mit einbeziehen und dann berichten :)
den HM_LC_SW4_PCB Bausatz habe ich heute bestellt, denn mit dieser Ausführung habe ich an meinen Rolläden schon sehr gute Erfahrungen sammeln können - und hoffe das hier fortsetzten zu können
lg Annette
Zitat von: tagedieb am 09 Juli 2014, 22:20:39...komme bei Bedarf sehr gern auf Euer Hilfeangebot zurück ... HM_LC_SW4_PCB Bausatz habe ich heute bestellt, denn mit dieser Ausführung habe ich an meinen Rolläden schon sehr gute Erfahrungen sammeln können...
Ach sach das doch gleich! Modul ist bekannt, weitgehend gleiche Voraussetzungen (auch Impulsbetrieb?) ... Du machst das schon. Ich bin die nächsten zwei Wochen aber eher weniger hier...