Hallo Zusammen,
habe vor kurzem eine KS300 erstanden. Leider habe ich ein Problem beim Empfang. Die Datenpakete sollten im Idealfall in 155 sec ankommen.
Mit der momentanen CUL Konfiguration
ZitatCUL ccconf => freq:868.350MHz bWidth:464KHz rAmpl:42dB sens:8dB
habe ich teilweise mehrere Empfangspausen von 5 - 30 min.
Stelle ich den CUL auf sens 16 funktioniert es wie geschmiert und im Intervall von 155 sec. Nur leider brechen mir da die anderen Sensoren wie HMS100 und FS20 SI komplett weg. Ich habe einen CUL V3 868Mhz mit 9 cm Antenne. Abstand zur KS300 sind etwa 15 m. Ist auf dem Dach montiert.
Kann der Batterietyp eine Rolle spielen? Ich hatte zwischendurch mal 3 neue Batterien (Ikea) eingesetzt und ab diesen Zeitpunkt kam fast nichts an. Die anderen sind Ultra Alkaline von Ph**s .
Hat jemand noch eine Optimierungsidee außer einen zweiten CUL als RFR?
Danke für Eure Hilfe!
Gruß,
Steve
Zitat von: Matscher am 09 Juli 2014, 13:40:25
Hat jemand noch eine Optimierungsidee außer einen zweiten CUL als RFR?
Ich glaube das das auch nicht helfen wird. Testweise hatte ich eine Entfernung 3 m zur ks300.
Ich habe auch eine KS300 und mein CUL sieht die gar nicht.
Ich empfange die KS mit einer FHZ.
Das Ding scheint nicht sauber zu senden?
ein cul im slowrf sieht die sehr wohl, genau so wie der coc im slowrf. (steht auch in den internals als untertsütztes device meine ich)
5minuten empfangspause sind normal beim ks300 oder nicht? zumindest bei mir mit coc auch immer so gewesen, alle 5 minuten.
nun mit cul868 kann ichs nicht sagen, generell ist dmait der empfang aber besser als mit coc auf 15meter und3 steinwänden.
woher hast du die 155 sec?
Zitat von: Mitch am 15 Juli 2014, 11:58:50
Das Ding scheint nicht sauber zu senden?
Scheint so. Hatte auch in einem forum so etwas gelesen. Finde es auf die schnelle nicht wieder.wenn reiche ich es nach. Kannst du mit der fhz eine Intervall von 155sec bestätigen?
Zitat von: chris1284 am 15 Juli 2014, 12:19:21
woher hast du die 155 sec?
Aus der Anleitung. Wie erwähnt klappt das auch zeitweise.
Auf dem RFR kann man sens und co fuer den einen KS300 spezifisch einstellen, da die Weiterleitung ueber ein separates (selbstdefiniertes, FastRF genanntes) Protokoll passiert, muss auf dem Basis-CUL nichts verstellt werden.
Das Intervall ist bei mir etwa 153 Sekunden
Klar kann ein CUL die KS300 empfangen, nur meiner hatte eben nichts (bzw. nur ganz ganz sporadisch; tagesweise) empfangen und ich wollte meinen (für meine Umgebung) perfekt eingestellten CUL nicht verbiegen.
Da ich für die FHTs sowieso die FHZ habe, habe ich eben diese genommen.
Meine KS300 sendet ungefähr alle 150 sec.
Zitat von: rudolfkoenig am 15 Juli 2014, 12:55:48
Auf dem RFR kann man sens und co fuer den einen KS300 spezifisch einstellen, da die Weiterleitung ueber ein separates (selbstdefiniertes, FastRF genanntes) Protokoll passiert, muss auf dem Basis-CUL nichts verstellt werden.
Das Intervall ist bei mir etwa 153 Sekunden
Kannst Du mir bitte deine CUL config Posten? Wie im ersten post, funktioniert sens 16 auch nicht so recht mehr. Keine Ahnung warum.
Btw. Funktioniert der CUL im rfr mode standalone? D.h. ohne Rechner?
Die FHZ hat aber einen stolzen Preis. :)
ZitatKannst Du mir bitte deine CUL config Posten?
Das ist natuerlich default (siehe auch e, factory reset), weil die Grundlage der Default-Werte mein Geraetepark ist,
siehe auch culfw/docs/FREQTEST*.
Auch bei mir gehen ca 20% der Pakete verloren, trotz guenstig platzierten RFR, ich finde das aber nicht weiter tragisch.
Okay danke. Das probiere ich nochmal aus und wenn es klappt, muss ein zweiter CUL her. :) Mit 20 % könnte ich auch leben. Im Moment sind es aber an die 50% und das finde ich ungenügend.
Zitat von: rudolfkoenig am 15 Juli 2014, 15:15:47
Das ist natuerlich default (siehe auch e, factory reset), weil die Grundlage der Default-Werte mein Geraetepark ist,
Habe jetzt auch die default Einstellungen, ausgenommen sens, eingestellt. Und es hat sich echt gut gebessert. :)
CUL ccconf => freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:8dB
Knapp 75 % der Pakete in der Stunde empfange ich. Wenn das dauerhaft in dieser Region bleibt, bin ich sehr zufrieden :)
Vielen Dank!!
Gruß,
Steve
Nachdem es doch komischer weiße wieder schlechter wurde, habe ich die sens auf 16 db erhöht. Alle Sensoren werden noch ohne Probleme empfangen und die KS300 mit knapp 100 % Erfolg.
2014-08-01_19:58:58 KS300 T: 25.0 H: 47 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.9
2014-08-01_19:56:25 KS300 T: 25.2 H: 46 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.8
2014-08-01_19:53:53 KS300 T: 25.3 H: 46 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.9
2014-08-01_19:51:20 KS300 T: 25.4 H: 46 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.9
2014-08-01_19:48:48 KS300 T: 25.6 H: 46 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 13.1
2014-08-01_19:46:15 KS300 T: 25.7 H: 45 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.9
2014-08-01_19:43:43 KS300 T: 25.9 H: 44 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.7
2014-08-01_19:41:10 KS300 T: 26.1 H: 44 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.9
2014-08-01_19:38:38 KS300 T: 26.2 H: 43 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.6
2014-08-01_19:36:05 KS300 T: 26.4 H: 43 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.8
2014-08-01_19:33:33 KS300 T: 26.6 H: 42 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.6
2014-08-01_19:31:00 KS300 T: 26.6 H: 42 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.6
2014-08-01_19:28:28 KS300 T: 26.7 H: 42 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.7
2014-08-01_19:25:55 KS300 T: 26.8 H: 42 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.8
2014-08-01_19:20:50 KS300 T: 27.0 H: 41 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.6
2014-08-01_19:13:13 KS300 T: 26.9 H: 41 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.5
2014-08-01_19:10:40 KS300 T: 26.8 H: 41 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.4
2014-08-01_19:08:08 KS300 T: 26.8 H: 41 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.4
2014-08-01_19:05:35 KS300 T: 26.8 H: 41 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.4
2014-08-01_19:03:03 KS300 T: 26.9 H: 41 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.5
2014-08-01_19:00:30 KS300 T: 27.0 H: 41 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.6
2014-08-01_18:57:58 KS300 T: 27.0 H: 41 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.6
2014-08-01_18:55:25 KS300 T: 26.9 H: 40 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.2
2014-08-01_18:52:53 KS300 T: 26.9 H: 41 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.5
2014-08-01_18:47:47 KS300 T: 27.0 H: 41 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.6
2014-08-01_18:45:15 KS300 T: 27.4 H: 40 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.6
2014-08-01_18:40:10 KS300 T: 27.6 H: 39 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.4
2014-08-01_18:37:37 KS300 T: 27.6 H: 39 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.4
2014-08-01_18:35:05 KS300 T: 27.6 H: 38 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.0
2014-08-01_18:32:32 KS300 T: 27.7 H: 40 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.9
2014-08-01_18:30:00 KS300 T: 27.9 H: 38 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.3
2014-08-01_18:27:27 KS300 T: 27.9 H: 38 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.3
2014-08-01_18:24:55 KS300 T: 28.1 H: 38 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.4
2014-08-01_18:22:22 KS300 T: 28.0 H: 38 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.4
2014-08-01_18:19:50 KS300 T: 28.0 H: 37 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.0
2014-08-01_18:17:17 KS300 T: 28.2 H: 37 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 12.1
2014-08-01_18:14:45 KS300 T: 28.3 H: 36 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 11.8
2014-08-01_18:12:12 KS300 T: 28.4 H: 36 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 11.9
2014-08-01_18:09:40 KS300 T: 28.3 H: 36 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 11.8
2014-08-01_18:07:07 KS300 T: 28.2 H: 35 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 11.3
2014-08-01_18:04:35 KS300 T: 28.0 H: 35 W: 0.0 R: 116.8 IR: no Wi: 0 D: 11.
mmm. laut cmdref sollte in erhöhen der sense doch ehr das gegen teil bewirken oder nicht
Zitatsens ist die Entscheidungsgrenze zwischen "on" und "off" Zuständen und kann 4, 8, 12 oder 16 dB sein. Kleinere Werte erlauben den Empfang von undeutlicheren Signalen. Standard ist 4 dB.
ich lese daraus: schlechter Empfang -> undeutliche Signale -> 4db die beste Wahl ???
Hmm würde ich auch so heraus lesen. Vlt. Sendet die KS zu deutlich. :)
Im Wiki steht:
Es ist möglich die "decision boundary" zu vergrößern, frei beschrieben: die "Entscheidungsgrenze" ob die empfangene Signalflanke
digital "0" oder "1" darstellte (siehe Diskussion hier). Möglich sind die Werte "4", "8" und "16". Default-Einstellung ist hier "4". Zur Steigerung
der Empfangsqualität soll es hilfreich sein, hier "8" einzustellen. Mitunter bringt jedoch erst die Einstellung auf "16" signifikante Verbesserungen
beim Empfang von S300TH-Sensoren.
habe heute morgen mal sense auf 8 gestellt -> der KS300 wird nun so gut wie immer im Standardintervall empfangen (vorher statt alle 2,5 min ca alle 5-10). Mein ASH220 und die 3 hms (hms100tf und hms100wd) scheinen auch viel regelmäßiger wahrgenommen zu werden.
Auch in meiner Versuchsreihe auf http://culfw.de/FREQTEST ist zu sehen (zweiter Block, die letzten vier Zeilen), dass sens 8 fuer S300 besser ist als sens 4, allerdings wird der FHT Empfang etwas schlechter, und das war mir zu der Zeit wichtiger. Mit sens 16 konnte ich nichts mehr empfangen.