FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: Invers am 10 Juli 2014, 21:04:59

Titel: Umstieg - Anfängerfragen
Beitrag von: Invers am 10 Juli 2014, 21:04:59
Nachdem sich nun herausgestellt hat, dass AVM fhem nicht mehr unterstützt, habe ich mir heute den pi nebst Zubehör (Netzteil, Gehäuse und Karte) bestellt. Ich hoffe mal, dass ich nichts falsch entschieden habe.

Dabei ergeben sich einige Fragen:

1. Kann mein eingerichteter HMLAN-Adapter (nicht USB) an der Fritzbox bleiben, oder muss der auch an den RPI. Theoretisch sollte er doch da bleiben können, oder?

2. Meine beiden USB-CULs stecken auch an der Fritzbox. Wie sieht es da aus? Können die dort bleiben, oder müssen die an den pi gesteckt werden und wenn ja, passen beide gleichzeitig da dran?

3. Kann ich nach der fhem-Installation auf den pi den Ordner einfach mit meiner vorhandenen Installation auf der Fritzbox überkopieren, also Ordner über Ordner? Dann könnte man sich ja das erneute Einrichten sparen.

4. Ich beabsichtige der Vorgehensweise von hier http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/ (http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/) zu folgen, mit allen dort genannten Tools und Arbeitsschritten. Ist das ratsam, oder empfiehlt sich eine andere Vorgehensweise oder gar ein anderes Linuxpaket?

5. Ich habe gesehen, dass es dort auch ein Image mit XBMC gibt, welches für mich von Interesse wäre. Könnte ich auch dieses nehmen und dort zusätzlich das fhem installieren?

6. Habe ich was wichtiges übersehen?

Danke im Voraus für eure Tipps.
Titel: Antw:Umstieg - Anfängerfragen
Beitrag von: tpm88 am 10 Juli 2014, 22:43:16
Ich habe die gleiche Migration schon hinter mir...

Zitat von: Invers am 10 Juli 2014, 21:04:59
1. Kann mein eingerichteter HMLAN-Adapter (nicht USB) an der Fritzbox bleiben, oder muss der auch an den RPI. Theoretisch sollte er doch da bleiben können, oder?
Ja

Zitat
2. Meine beiden USB-CULs stecken auch an der Fritzbox. Wie sieht es da aus? Können die dort bleiben, oder müssen die an den pi gesteckt werden und wenn ja, passen beide gleichzeitig da dran?
Nein - bei USB handelt es sich ja um eine serielle Schnittstelle. D.h. die CULs müssen an den Pi. Da dieser zwei USB-Steckplätze hat, könnte man sie direkt (ggf. an einem Verlängerungskabel wegen Platz am Doppelsteckplatz) anschliessen. Mehr Sinn macht aber IMHO ein USB-Hub mit eigener Stromversorgung, da der Pi sehr sensibel auf Spannungsschwankungen etc reagiert. Dann lässt sich auch noch eine USB-Disk oder ein USB-Stick für z.B. das FHEM Log Verzeichnis anschliessen. Bei mir versorgt der USB-Hub auch gleich den Pi mit Strom.

Zitat
3. Kann ich nach der fhem-Installation auf den pi den Ordner einfach mit meiner vorhandenen Installation auf der Fritzbox überkopieren, also Ordner über Ordner? Dann könnte man sich ja das erneute Einrichten sparen.
Besser nicht. Lieber FHEM auf dem Pi neu installieren und dann nur Teile von der FritzBox übernehmen. Z.B. (nicht vollständig):
- fhem.cfg => dort ggf. Verzeichnispfade /var/InternerSpeicher/fhem in /opt/fhem anpassen
- FHEM LogVerzeichnis
- SVG .plot Dateien
- HMinfo templates

Zitat
4. Ich beabsichtige der Vorgehensweise von hier http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/ (http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/) zu folgen, mit allen dort genannten Tools und Arbeitsschritten. Ist das ratsam, oder empfiehlt sich eine andere Vorgehensweise oder gar ein anderes Linuxpaket?
Hmm. Statt "blind" diesem oder jenem Tutorial zu folgen, würde ich zumindest versuchen, jeden Arbeitsschritt zu verstehen, bevor ich ihn "abtippe". Dabei lernt man viel und kann besser einschätzen, ob der Schritt für die eigene Installation wirklich Sinn macht.

Zitat
5. Ich habe gesehen, dass es dort auch ein Image mit XBMC gibt, welches für mich von Interesse wäre. Könnte ich auch dieses nehmen und dort zusätzlich das fhem installieren?
Bei mir läuft FHEM friedlich gemeinsam mit XBMC auf dem raspbmc Pi Image. Ich bin allerdings kein PowerUser, was XBMC betrifft. Da die CPU Resourcen auf dem Pi nicht unendlich sind, könnte ich mir schon vorstellen, daß es da mal eng werden kann. Zum Beispiel:
- XBMC Bildwiedergabe ruckelt möglicherweise, wenn FHEM gerade eine Seite mit einigen SVGs berechnet
- zeitkritische FHEM Operationen (z.B. HomeMatic Timing) gehen daneben, wenn XBMC z.B. gerade seine Datenbank organisiert (??)

Zitat
6. Habe ich was wichtiges übersehen?
Gut möglich.  8)

Mein Ansatz war, FHEM auf dem Pi erst einmal parallel zur Installation auf der FritzBox aufzusetzen und alles ausgiebig zu testen, bevor dieser produktiv gegangen ist und die FB7390 zum Testsystem degradiert hat. Für die HM-Kommunikation habe ich mir allerdings einen zusätzlichen HM-CFG-USB besorgt und den CUL868 an der FritzBox belassen, um beide FHEM Server parallel betreiben zu können. Alle aktiven Elemente (z.B. at, notify, watchdog, etc) sollten natürlich immer nur auf einer Installation aktiv sein (Attribut disable...)

Gruss
Tobias
Titel: Antw:Umstieg - Anfängerfragen
Beitrag von: Invers am 10 Juli 2014, 23:38:54
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Hilft mir wirklich sehr, da damit meine Unsicherheiten beseitigt sind.

Ich habe die Schritte, die in dem Link-Beitrag geschildert werden, schon verstanden, glaube ich zumendest.
Wie Linux funktioniert, werde ich auch noch mitbekommen / lernen.
Im Weiteren werde ich erst einmal alle Beiträge im pi-Teil des Forums studieren, damit ich sehe, wo (von der Performance abgesehen) die Vorteile gegenüber der Fritzbox liegen und vor allen Dingen muss ich herausbekommen, wie ich die Anwesenheitskontrolle ohne die Fritzbox realisieren kann. aber das wird garantiert schon werden.

Ich kann die Lieferung von Amazon kaum erwarten. :-)
Mal sehen, welche Überraschungen das alles bringt. Vielleicht hat mir ja AVM mit seiner Zwangsmassnahme was Gutes getan.
Titel: Antw:Umstieg - Anfängerfragen
Beitrag von: Cyberman am 12 Juli 2014, 11:53:33
Ich habe dieselbe Migration aus demselben Grund auch gerade vollzogen, wobei ich mit dem Thema fhem überhaupt erst vor 4 Wochen gestartet bin.

Die autarke Lösung mit einem Raspberry hat Vorteile - allerdings ist es wieder ein zusätzliches zu wartendes device und ein weiterer Stromverbraucher. Insofern finde ich es schade, dass die Integration mit der Fritzbox nicht mehr sinnvoll möglich ist.

Ich hatte zunächst noch die Fritzbox mittels fhem2fhem Kopplung und PRESENCE Modul zur Anwesenheitserkennung über WLAN-MAC genutzt. Nachdem dies nun nicht mehr möglich ist, habe ich einen Mini-Bluetooth-Dongle in den Raspberry gesteckt und mache es via Bluetooth LE. Funktioniert in Verbindung mit einem Nexus 5 einwandfrei und belastet den Akku des Nexus 5 - wider Erwarten - nicht spürbar. Ich lasse das daher so.
Titel: Antw:Umstieg - Anfängerfragen
Beitrag von: Invers am 12 Juli 2014, 17:43:35
Ich bin schon dabei, alles umzustricken. Die Ware kam heute Vormittag.
Nach dem Stolpern über zwei kleine Fallen, die in der zitierten Beschreibung für mich aufgestellt wurden, läuft der pi nun mit fhem. Thermometer und DECT200 laufen auch. HMLAN war ebenfalls kein Problem. Fehlen noch die Heizungssteuerungen und der ganze andere "Kleinkram", der es aber wahrscheinlich noch in sich hat.
Der höhere Stromverbrauch stört mich gar nicht, zumal ja die Fritzbox durch die Entlastung auch Strom einspart.
Ein Problem hat sich allerdings ergeben, mit dem ich nicht gerechnet hatte. Die Netzwerkanschlüsse an der Box sind leider alle. PC. Drucker, HMLAN und Powerline - nun ist alles zu. Hab erst einmal den Drucker abgezogen und werde den wohl über WLAN ansteuern.
Ansonsten ist alles im grünen Bereich.

Ich danke euch für Hilfe und Tipps, die ich bekam.
Titel: Antw:Umstieg - Anfängerfragen
Beitrag von: bergadler am 20 Juli 2014, 21:07:47
Zitat von: Invers am 12 Juli 2014, 17:43:35Die Netzwerkanschlüsse an der Box sind leider alle.

Falls noch nicht bekannt, könnte ich dafür z.B. so etwas empfehlen:

http://www.pollin.de/shop/dt/MTYyNzcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Netzwerktechnik/Dosen_Verteiler/Gigabit_Netzwerk_Switch_SWEEX_SW125_5_Port.html (http://www.pollin.de/shop/dt/MTYyNzcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Netzwerktechnik/Dosen_Verteiler/Gigabit_Netzwerk_Switch_SWEEX_SW125_5_Port.html)

Gibt es auch als 8, 16, 24, ... -Port Varianten, bei Interesse und Bedarf, einfach mal stöbern.
(Ist zwar wieder eine Büchse mehr, aber wenn die LAN Ports eben nicht ausreichen...)

Gruß
Titel: Antw:Umstieg - Anfängerfragen
Beitrag von: Invers am 21 Juli 2014, 00:53:55
Ich wusste gar nicht, dass die Dinger inzwischen so billig geworden sind. Danke.
Titel: Antw:Umstieg - Anfängerfragen
Beitrag von: Franz Tenbrock am 21 Juli 2014, 22:23:02
mal ne dumme Frage.
Bisher mache ich alles von meinem Notenbook im Wohnzimmer der per Wlan auf die Fritte zugreift.
Brauch ich nun zum einrichten einen Monitor ?
Netzwerkkabel hab ich nicht im Haus und dlan möchte ich eigentlich auch nicht.

Was ist mit dem neune Raspi ?
2 usb ports sind etwas wenig.
Titel: Antw:Umstieg - Anfängerfragen
Beitrag von: Invers am 21 Juli 2014, 22:41:28
Du brauchst keinen Monitor am Raspi. An den USB-Ports habe ich einen passiven Hub angeschlossen, der beide CUL fehlerlos versorgt.
Ich hatte einen Aktiven Hub gekauft, der aber nicht mit dem Pi funktioniert.
Titel: Antw:Umstieg - Anfängerfragen
Beitrag von: Franz Tenbrock am 21 Juli 2014, 22:49:26
und wie sehe ich dann was der kleine macht`?
wlan?
netzwerk?

sorry
noch nicht ganz verstanden.
Titel: Antw:Umstieg - Anfängerfragen
Beitrag von: franky08 am 21 Juli 2014, 22:53:16
Über telnet  ;) Und über das Webif von fhem, im Netzwerk muss er schon sein

VG
Frank
Titel: Antw:Umstieg - Anfängerfragen
Beitrag von: Franz Tenbrock am 21 Juli 2014, 22:55:25
Wie shcon geschrieben
habe keine Ethernet Kabel im Haus.
Auf die Fritte greife ich per Wlan zu,
ist das auch mit dem Raspi stabil möglich?
Den Raspi kann ich per kabel mit der Fritte verbinden, so kann der raspi ins internet.
darüber dann schon Verbindung Notebook raspi möglich
Titel: Antw:Umstieg - Anfängerfragen
Beitrag von: franky08 am 21 Juli 2014, 23:05:45
Wenn du den Raspi an einen Netzerkanschluss von der Fritz Box steckst, ist er im Netzwerk und du kannst über WLAN mit deinem Laptop drauf zugreifen.
Titel: Antw:Umstieg - Anfängerfragen
Beitrag von: Rince am 23 Juli 2014, 15:36:35
puTTY hast du schon?
Das gibts für Windows auch. Um auf deinen RasPi zu kommen (der ohne Maus, Tastatur und Monitor nur Netzwerkkabel an Fritte und Strom aus der Dose), schaust du am besten in der Fritte nach, welche IP Adresse er hat.

Putty gibst du diese Adresse und sagst SSL, Verbinden (sinngemäß)

Dann kommt kurze Zeit später eine Sicherheitswarnung wg. Schlüsseln, die bestätigst du (die kommt nur 1x)

Dann fragt dich ein schmuckloses schwarzes Fenster nach Username / Password (das ist dann pi / raspberry)


Schon bist du drauf und kannst nach Anleitung (Wiki) fhem installieren :)
Titel: Antw:Umstieg - Anfängerfragen
Beitrag von: Invers am 23 Juli 2014, 16:54:41
Genau. Und so sollte es in etwa aussehen (s. Bild)