FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: mmattern am 15 Juli 2014, 23:36:21

Titel: gelöst: Jeelink und FHEM2FHEM?
Beitrag von: mmattern am 15 Juli 2014, 23:36:21
Hallo zusammen,

meine FHEM-Zentrale steht im Keller, ich würde gern einen auf einer zweiten FHEM-Instanz laufenden Jeelink (auf Raspberry PI) an anderer Stelle im Haus mittels FHEM2FHEM im RAW-Modus  an die Hauptinstanz anbinden - zumindest habe ich verstanden, dass ich nur so den Jeelink und die daran hängenden Devices in das "Haupt-FHEM" einbinden kann.

Geht das überhaupt?

In der Commandref heißt es ja
ZitatEinschränkungen: nur Geräte, welche die "Dispatch-Funktion" unterstützen (CUL, FHZ, CM11, SISPM, RFXCOM, TCM, TRX, TUL) erzeugen raw messages, und für jedes entfernte Gerät muss ein eigenes FHEM2FHEM Objekt erzeugt werden.

Unterstützt Jeelink die "Dispatch-Funktion"?

Oder gibt es andere Lösungsmöglichkeiten?

Vielen Dank schonmal & viele Grüße
Michael
Titel: Antw:Jeelink und FHEM2FHEM?
Beitrag von: mmattern am 15 Juli 2014, 23:55:25
Hallo zusammen,

doch noch eine Lösung gefunden - angelehnt an den Thread hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,19329.msg129830.html#msg129830
Ich schreibe es mal hier hinein, falls es jemandem hilft...

1) im Remote-FHEM Jeelink ganz normal definieren, bei mir heißt er myJeeLink;
Telnet-Port muss offen sein, bei mir 7072

2) Dummy-FIFO-Device auf dem Host der FHEM-Hauptinstanz anlegen:
mkfifo /tmp/jdummy

3) in der FHEM-Hauptinstanz nun folgendes konfigurieren:
Zitatdefine myJeeLink JeeLink /tmp/jdummy@directio
define remoterpi FHEM2FHEM 192.168.178.58:7072 RAW:myJeeLink

und schon kann man in der Hauptinstanz die LaCrosse-Devices ganz normal anlegen - cool...
8)
Titel: Antw:gelöst: Jeelink und FHEM2FHEM?
Beitrag von: heikoh81 am 11 Mai 2017, 20:17:29
Danke für diesen Beitrag.
Hat mir gerade geholfen, meinen JeeLink an einen Remote-Raspberry zu versetzen.
Meine Lacrosse-Sensoren sind überwiegend im Keller (noch dazu auch im Gefrier- und Kühlschrank), da ist das EG besser als das 1. OG für den Empfang.

Ergänzender Hinweis:
/tmp/jdummy@directio
(es ist tatsächlich directio und nicht direction - dachte zuerst das sei ein Tippfehler und war verunsichert)

Viele Grüße,
Heiko