Hallo zusammen,
ich habe zuhause noch zahlreiche 433 MHz Steckdosen, die ich gerne weiter verwenden möchte.
Kann mir jemand sagen, ob er mit diesem Gerät schon einmal erfahrungen gemacht hatte?
Der Preis mit 10,- € ist ja super, nur funktioniert der auch?
http://www.ebay.de/itm/Wireless-Transceiver-Module-HC-11-USB-CC1101-433Mhz-Module-B-/321433036362
Hallo,
schau Dir doch mal den FHEMduino an http://forum.fhem.de/index.php/topic,17196.0.html. Liegt, wenn Du Dir die Teile in China bestellst, sogar noch unter dem genannten Transceiver.
Ich bin damit sehr zufrieden. :) :)
Gruss
Stefan
ich habe den stick auch schon einige zeit auf der beobachtungsliste. prinzipiell ist der fhemduino eine nette idee, aber mit bastel verbunden und da habe ich zum bsp kein lust drauf.
ich denke mit dem stick kommt man nur weiter wenn man ihn sich zulegt und schaut ob wann wie beim fhemduino vorhanden module nur anpassen braucht. leider gibts auf der ebay seite ca. Null-info über das gerät
evtl kann ja jemand aus diesem Dokument ableiten ob es prinzipiell eine Chance gibt das Dingen mit fhem zu nutzen
http://www.topelectronics.com.au/image-eb/HC11/HC11.pdf
hier stehen zumindest mehr infos zum gerät http://www.ebay.com/itm/Wireless-Transceiver-Module-HC-11-USB-CC1101-433Mhz-Module-Brand-new-Chip-/251491984280
Dieser USB-Stick basiert auf dem CC1101 Transceiver Modul und einer seriellen USB Schnittstelle. Grundsätzlich wird für die Steuerung mit culfw ein ATmega Coprozessor benötigt.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,24651.0.html
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14613.msg93290.html
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Asksin_Library
ist denn culfw unbedingt erforderlich? im wiki zum fhemduino wird auch kein wort über culfw verloren und es funktioniert?
stell ich mir das zu einfach vor wenn ich davon ausgehen das man ohne weiteres über die seriellen USB Schnittstelle nur die richtigen befehle (die man softwareseitig irgendwie erstellen muss) sendne muss um zb ne it-steckdose zu schalten?
was würde man für deinen genannten weg grob alles benötigen ? mit culfw als Firmware müsste man sich fhem seitig wohl nicht mehr groß kümmern oder?
Kommt der FHEMduino ohne eigene Firmware (ähnlich der culfw) zur Interpretation der unterschiedlichen Funkprotokolle aus? Nein! Auch der FHEMduino benötigt zur De-/Kodierung der Funksignale einen AVR Coprozessor. Die perl Module bilden nur die Schnittstelle zwischen fhem und Arduino.
Grundsätzlich kann der CC1101 Transceiver IT Signale senden, aber dieser USB Stick dient als Ersatz für eine serielle Kabelverbindung. Es genügt nicht die richtige Bitfolge über die Schnittstelle zu senden, denn am Ende wird doch nur das serielle Datenformat gefunkt.
http://www.hsg-kl.de/faecher/inf/netze/material/bitfuerbit.html
http://www.sweetpi.de/blog/329/ein-ueberblick-ueber-433mhz-funksteckdosen-und-deren-protokolle
Hi, kann mir jemand sagen ob einer dieser 1101 Sticks mit fhem funktioniert (Culfw)?
http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=p2047675.m570.l1313&_nkw=CC1101&_sacat=0&_from=R40
Wäre sehr dankbar für einen Hinweis!!
hast du dir die posts vor deinem mal angesehen? da steht die Antwort im Prinzip schon -> nö
Danke für die Info !
Ich hoffe mich köpft jetzt keiner wenn ich frage ob das hier funktioniert:
http://www.ebay.de/itm/OpenKubus-AT90-USB-/180944114849?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item2a211c14a1
Da ist halt keine Antenne dabei, daher die Frage ob das funktioniert, da er mit den Spezifikationen auf der Culfw-seite übereinstimmt!
Vllt steh ich aber auch einfach nur auf dem Schlauch und versuche etwas das nicht funktioniert... wenn dem so ist, dann einfach eine kurze Info und ich belasse es dabei.
Danke!
Zitat von: BigBen88 am 29 Juli 2014, 14:32:22
Danke für die Info !
Ich hoffe mich köpft jetzt keiner wenn ich frage ob das hier funktioniert:
http://www.ebay.de/itm/OpenKubus-AT90-USB-/180944114849?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item2a211c14a1
Danke!
Das sollte Deine Frage beantworten: http://code.google.com/p/openkubus/ (http://code.google.com/p/openkubus/)
Grüße Jörg
Zitat von: BigBen88 am 29 Juli 2014, 14:32:22
Vllt steh ich aber auch einfach nur auf dem Schlauch und versuche etwas das nicht funktioniert... wenn dem so ist, dann einfach eine kurze Info und ich belasse es dabei.
Ich schlage vor, du schaust dir diesen Thread genauer an: http://forum.fhem.de/index.php/topic,24651.0.html
Insbesondere die Beiträge von kaihs zum CC1101-Funkmodul und Arduino sind sehr informativ.
Falls es doch jemanden interessieren sollte, ich habe das Thema HC-11 in der Praxis umgesetzt.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,18996.msg276368.html#msg276368
Hallo zusammen,
ich habe mir auch so ein HC-11-USB zugelegt.
Ich will es mal austesten, wenn ich per
sudo minicom -b 115200 -D /dev/ttyACM3
wird zwar das Device geoeffnet (es ist laut dmesg /dev/ttyACM3), wenn ich blind etwas eintippe, blinkt die gelbe LED, aber sonst passiert nichts weiter. Auch ATE1 bringt nichts. Verschiedene bitraten hab ich ebenfalls gestetest, auch 9600, Symptomatik bleibt gleich. Auch, wenn man die Taste drueckt, die fuer den AT Modus sein soll.
Bisschen komisch auch die Vendor ID des USB-serial Konverters.... 0482=Kyocera ??
dmesg:
[38876.028078] usb 3-1: new full-speed USB device number 5 using uhci_hcd
[38876.200144] usb 3-1: New USB device found, idVendor=0482, idProduct=5740
[38876.200149] usb 3-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[38876.200152] usb 3-1: Product: HC-USB Virtual COM Port
[38876.200155] usb 3-1: Manufacturer: \xffffffe5\xffffffb9\xffffffbf\xffffffb9\xffffffbf\xffffffe5\xffffffb7\xffffff9e\xffffffb7\xffffff9e\xffffffe6\xffffffb1\xffffff87\xffffffb1\xffffff87\xffffffe6\xffffff89\xffffffbf\xffffff89\xffffffbf\xffffffe4\xffffffbf\xffffffa1\xffffffbf\xffffffa1\xffffffe6\xffffff81\xffffffaf\xffffff81\xffffffaf\xffffffe7\xffffffa7\xffffff91\xffffffa7\xffffff91\xffffffe6\xffffff8a\xffffff80\xffffff8a\xffffff80\xffffffe6\xffffff9c\xffffff89\xffffff9c\xffffff89\xffffffe9\xffffff99\xffffff90\xffffff99\xffffff90\xffffffe5\xffffff85\xffffffac\xffffff85\xffffffac\xffffffe5\xffffff8f\xffffffb8\xffffff8f\xffffffb8
[38876.200158] usb 3-1: SerialNumber: HC-USB VCOM
[38876.202218] cdc_acm 3-1:1.0: This device cannot do calls on its own. It is not a modem.
[38876.202249] cdc_acm 3-1:1.0: ttyACM3: USB ACM device
Hi Targa,
ich habe den gleichen USB Stick (selbe USB Id) und genau das gleiche Problem:
Egal ob screen oder minicom: Der Stick liefert keine Ausgabe, aber bei jedem Tastendruck blinkt die gelbe/orange LED kurz auf.
Habe auch schon mit diversen Einstellungen herumexperimentiert (Baudrate, SW/HW-Handshake) konnte dem Teil bisher aber nichts sinnvollen entlocken.
Bin für alle Tipps dankbar.
Ciao,
Marcel
Kurzes Update:
Der HC-11-USB Stick (idVendor=0482, idProduct=5740) hat einen Knopf an der Seite.
Den muss man durchgehend gedrückt halten, während man AT-Kommandos absetzt.
Und um das nicht zu einfach zu machen, muss ein AT-Kommando innerhalb eines recht kurzen Zeitfensters eingegeben werden, d.h. am besten das Kommando in einen Editor tippen, und dann zum Ausführen einfach nur kopieren.
Damit konnte ich zumindest mal die Firmware Version (AT+V) und einige andere Infos ermitteln.
Hoffe das hilft weiter.
Marcel
Ich bekomme einen neuen zugeschickt.
Hatte es reklamiert, die haben von mir dann ein Video haben wollen, welches wegen des Knopf-drueckens, mit 2 Haenden recht schwer zu realisieren war.
Grundsaetzlich klappen aber die AT Kommandos bei Dir ? Kommt ein Echo (d.h. kannst Du die getippten Zeichen auf dem Terminal Bildschirm sehen)?
Konntest Du einen Kanal einstellen ?
geht AT alleine (wie bei Modems ueblich mit OK bestaetigt ?)
Hi Targa,
ja die Kommandos funktionieren (wenn man sie schnell genug "tippt", ich hab das nicht mal mit "AT" geschafft, deswegen immer Copy&Paste).
Ein echo kommt nicht, lediglich (im Erfolgsfall) die Ausgabe:
AT+V (Eingabe, unsichtbar)
HC-11_V1.9
AT+RX (Eingabe, unsichtbar)
U1
B115200
C001
A000
P8
AT+C002 (Eingabe, unsichtbar)
OK+C002
Kanal einstellen schein also zu funktionieren.
Sonst konnte ich dem Teil aber noch keinen Output entlocken.
Außerdem hab ich das Ding mal zerlegt und etwas nach den Komponenten gegoogelt:
# Chip 1:
STM32
F103C8T6
99285 9U
MYS 539
# s. http://www.st.com/content/st_com/en/products/microcontrollers/stm32-32-bit-arm-cortex-mcus/stm32f1-series/stm32f103/stm32f103c8.html
# Chip 2:
7B635
8S003F3P6
PHL 520 Y
# s. http://www.datasheetq.com/pdf/ST-Microelectronics/882847.pdf
Hab leider viel zu wenig Ahnung von der Hardware aber vielleicht findet sich ja jemand, der mit den Informationen was anfangen kann.
Ciao,
Marcel
ok, vielleicht war ich nur zu langsam, wobei mich dann wundert, warum die meine Reklamation (mit Video wie ich's gemacht hab) so akzeptiert haben.
Ich hab (von frueher) als erstes ATE1 probiert (Echo EIN)
Der Eine Chip wird der Transceiver sein, der andere ein USB/TTL bzw. UART converter. (letzteres vermutlich der STM32)
jetzt hab ich das neue bekommen und das gleiche Problem...
was hattest Du eingestellt ?
115200 8N1 ?
geht auch AT<enter> (wegen schneller) ?
bei anderen AT CLI kommt da immerhin ein OK.
Im Auslieferungszustand waren 9600 Baud eingestellt.
Außerdem hab ich bei den ersten Versuchen festgestellt, dass der Linux-Treiber für den UART-Konverter gleich einen ganzen Satz an Geräten "erzeugt". Aber nur hinter einem verbirgt sich tatsächlich die Hardware, die übrigen reagieren zwar auf "AT" mit "OK", tun aber sonst einfach garnichts.
Lt. "dmesg" wäre das bei mir ttyACM3 (auf einem anderen Rechner war's dann auf einmal ttyACM0):
cdc_acm 1-1.2:1.0: ttyACM3: USB ACM device
Soweit ich mich erinnern kann, habe ich dem Gerät durch "echtes Tippen" keinen Output entlocken können - vielleicht war ich da aber auch einfach nur zu langsam.
Hoffe das hilft dir weiter.
Zitat von: marcl am 19 Oktober 2016, 18:58:35Außerdem hab ich bei den ersten Versuchen festgestellt, dass der Linux-Treiber für den UART-Konverter gleich einen ganzen Satz an Geräten "erzeugt". Aber nur hinter einem verbirgt sich tatsächlich die Hardware, die übrigen reagieren zwar auf "AT" mit "OK", tun aber sonst einfach garnichts.
Hast Du da mehr Details, ich meine, was fuer andere Geraete ? bei mir wird nur der cdc_acm Treiber geladen und /dev/ttyACM3 erzeugt. Die gelbe LED blinkt auch, wenn ich was tippe....es kommt nur keine Reaktion.
Zitat von: marcl am 19 Oktober 2016, 18:58:35Soweit ich mich erinnern kann, habe ich dem Gerät durch "echtes Tippen" keinen Output entlocken können - vielleicht war ich da aber auch einfach nur zu langsam.
Ich hab bei minicom AT+V (weil ich ja von Dir weiss, dass es eine Ausgabe erzeugen sollte) als Init-String eingetragen.... keine Reaktion....
Ich hab's geschafft.
Zusammen mit einem Kollegen hab ich einen weiteren Anlauf gemacht:
9600 N81 eingestellt und bei minicom(linux) ein Macro auf AT+^M eingestellt.
Dann hab ich noch Add LF und Add CR aktiviert und dann ging es. CR/LF hab ich dann einzeln wieder ausgeschaltet und es ging immernoch, hatte also keinen Einfluss, scheinbar lag's wirklich nur (wie auch von Dir schon beschrieben) am Timing.
Anschliessend haben wir es noch an einem Win7 Rechner probiert, der Kollege wollte an seinem Firmenrechner keine "wilden chinesischen Treiber" installieren, also haben wir aus der Windows Treiber-Liste einen anderen gesucht, der mit dem "ACM Modem" (als das sich das Geraet ausgibt) klarkommt. Nach 2 erfolglosen Versuchen sind wir auf den "Zyxel Omni 56k Modem"-Treiber gestossen, der dann ohne Probleme funktionierte.
/to