Hi Community,
nun ist es endlich so weit, meine Wohnung ist so gut wie fertig und endlich kann ich das elektronische anschließen.
Ich möchte eine Haussteuerung mit HomeMatic umsetzen.
Habe extra einen großen Schaltschrank an die Wand gehängt, damit alle Aktoren darin Platz finden...
Nun stellt sich mir aber die Frage:
- sollte ich die Hutschienen Module benutzen oder normale Unterputz Aktoren einfach in den Schaltschrank hängen ???
- hat jemand Erfahrung mit den Hutschienen Modulen ??
- wie habt ihr das gelöst ??
Danke im voraus...
MFG Gerber
Hi Gerber,
Unterputzmodule im Schaltschrank - das ist Pfusch! :D Naja, man kann fast alles machen, aber z.B. schirmst du sie so extrem ab. Die Hutsch.- Module haben doch sicher einem Empfänger, der dann außerhalb des Schrankes sitzt. Spare keinesfalls am falschen Ende! Setze die Technik so ein, wie es sinnvoll ist. Z.B. für alle extra Stromkreise die im Schrank enden Hutsch.- Akt. und für Ringleitungen (z.B. Jalousien) nimmst du Unterputzaktoren. Prinzip erkannt? ;)
Gruß
Frank
Hi Frank,
Jap habe das Prinzip erkannt xD
Dann werde ich wohl die 4 fach hutsch Module in den Schrank setzen.
Habe nur noch keine im Einsatz und Frage mich ob das mit der Funk Ansteuerung dann reibungslos funktuoniert.
Die kann man dann wohl genau wie die UP Aktoren an Fhem anlernen um per Funk zu steuern??
Danke
MFg Gerber
Muss mich nochmal kurz zu Wort melden...
Das Problem warum ich über UP Aktoren im Schaltschrank nachgedacht habe war, weil die z.B. 4 fach hutsch keine Tastereingang haben ( fällt mir gerade wieder ein).
Ich wollte nämlich die Relais dadurch ersetzen und mit einem UP Aktor wo ein Relai und ein Taster eingangang hat jeden Stromkreis ( Küche, Bad, WZ usw ...) schalten.
Was für eine Möglichkeit habe ich ??
Ich will wie gesagt per Taster und per Funk die einzelnen Räume schalten...
Und kann der 4 Fach Hutsch Rückmeldung über den Schaltzustand geben oder kann Fhem den Zustand auslesen ( z.b. Licht an...)??
Danke im voraus
MfG
Du willst also Stromstoßschalter ersetzen? Dann würde ich auf Unterputzaktoren für Markenschalter gehen, oder geht das bei dir nicht?
Die 4fach Hutschienenaktoren habe keinen externen Empfänger aber funktionieren bei mir auch durchs Blech einwandfrei.
Hi Deudi,
ich habe mich etwas unverständlich ausgedrückt, nun nochmal kurz erklärt was ich genau will /brauche...
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich habe aus jedem Raum (Küche, Bad, Flur, Schlafzimmer,...) die Kabel in mein Schaltschrank verlegt und möchte sie nun dort richtig und mit Homematic anschliesen...
1.) ich will die Lichter in den einzelnen Räumen auch per Taster schalten können, z.B. wenn Fhem mal ausfällt, deshalb habe ich mir eben überlegt ob ich für jeden Raum ein einzelnen UP Aktor im Schaltschrank anbringe, da diese eben ein Taster Eingang haben und ich somit auch per Taster das Relai schließen kann...
Ich weis aber nicht wie das mit der Abschirmung hinhaut.
-wenn ich die 4 Fach Hutschie benutze kann ich eben keine Taster direkt anschließen und kann diese nur per Funk ansteuern...
- Kann ich die 4Fach Hutschie benutzen und trotzdem irgendwie noch normale Taster an andere Relais anschließen ???
2.) Wichtig ist mir auch, dass die Schaltzustände ausgelesen werden, da ich Fhem Dashboard nutzen will...
Und dass hat eben mit den UP Aktoren super funktioniert, da sie auch ein Tastereingang haben...
Ich stehe jetzt echt auf dem Schlauch und weis nicht wie ich das verwirklichen soll, damit ich per Funk die Relais schließen kann und eben an dem FunkAktor auch ein Taster anschließen kann...
Bitte Bitte bin für jede Idee sehr dankbar...
Danke im voraus
MFG Gerber
ZitatUnd dass hat eben mit den UP Aktoren super funktioniert, da sie auch ein Tastereingang haben...
dann mach das doch. wenn sie im schaltschrank keinen empfang haben, musst du sie eben ausserhalb platzieren. zur not direkt an der lampe. dann geht der tasterimpuls zum schaltschrank und von da zur lampe. alte stromstossrelais sind dann überflüssig und deine kabelführung halt auch. ;)
gruss frank
Hi Frank,
genau so wollte ich es auch, da ich zur noch doch die normalen Relais im Schaltschrank einsetzen kann...
War nur die Frage mit den Hutschi Schienen wie es am besten gelöst wird...
@Deudi:
wie hast du das gelöst? nutzt du nur Funktaster und keine normalen Taster, da du due 4Fach Hutschi auch in Gebrauch hast ...???
P.S. : Habe überlegt ob ich ein extra Holzkasten über den Schaltkasten hänge worin sich die ganzen UP Aktoren befinden, meint ihr das wäre besser ?
MFG Gerber
ZitatP.S. : Habe überlegt ob ich ein extra Holzkasten über den Schaltkasten hänge worin sich die ganzen UP Aktoren befinden, meint ihr das wäre besser ?
probiere doch einfach mal und schau nach den rssi werten. du kannst ja auch probeweise erst mal irgendein anderes hm-device "einsperren".
Zitat von: Gerber am 17 Juli 2014, 13:09:29
@Deudi:
wie hast du das gelöst? nutzt du nur Funktaster und keine normalen Taster, da du due 4Fach Hutschi auch in Gebrauch hast ...???
Ich habe die alten Schalter direkt durch Unterputzaktoren für Markenschalter ersetzt. Das "4Fach Hutschi" benutze ich, um die Zirkulationspumpe zu steuern und die Waschmaschinen abzuschalten, falls die Wassermelder anschlagen.
Mach doch im Kästen die Hutschienmodule für Homematic wired rein. Die haben Tastereingänge und du kannst via LAN Gateway alles an fhem dengeln
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Hi Wuppi68,
dies mit dem Homematic Wired habe ich mir auch schon überlegt...
Habe allerdings ein Raspberry Pi mit einem CUL Stick am laufen, ich glaube da es auf RS485 läuft ist dies nicht möglich.
Und die Möglichkeiten des Wired Systems im Gegensatz zu dem Funksystem sind um ein vieles geringer.
Habe mich nur sehr kurz damit befasst.
Denk ich werde zum Test meine UP Aktoren unter Blech verschwinden lassen und schauen was passiert...
@frank: wo kann ich nach den rssi werten schauen??
MFG Gerber
Hallo Gerber,
Der Wired Kram kommt via RS485 Gateway und LAN in die Schaltung.
"Hart verdrahtet" die Grundfunktionen und dann FHEM für das Gewisse Extra und wo Du kein Wired einsetzen kannst
Cay Ralf
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Zitatwo kann ich nach den rssi werten schauen??
1. device details: internals sektion.
2. mit attr rssiLog 1, kannst du bei jedem hm-device rssi readings erzeugen.
3. hminfo get rssi
dein device muss auch kommunizieren, sonst kein rssi. also ein at definieren, das deinen aktor alle paar sekunden toggelt. wenn du die rssi readings plottest kannst du bequem versuche starten. zb hmlan versetzen, drehen, schwenken, annähern, antenne herausführen, ......
gruss frank
Moin,
@ Wuppi68:
Du meinst also ich könnte z.B. die einzelnen Räume (Lichter), per Wired + Lan Gateway per Taster und auch per Fhem Dashboard oder der App AndFhem bedienen ?
Das einzigste, wenn ich es richtig erkannt habe: kann ich keine Aktionen von Sensoren wie z.B. Fensterkontakt direkt vom Wired Modul ausführen lassen sondern muss dann das ganze Fhem machen lassen (z.B. IF Bedingung)
Und die Restlichen Devices, wie z.B. Heizungssteuerung, Treppenlicht, Schrankbeleuchtung, Fensterkontakte, usw... weiterhin per CUL Stick also Funk steuern ??? Oder muss ich mich auf Wired oder Funk festlegen ??
Wenn gleichzeitig nutzbar, kann ich auch beides in meinem Dashboard oder Floorplan wie immer steuern ??
@frank:
Danke... die RSSI Werte werde ich die Tage mal auslesen und schauen wie es sich hinter dem Blech verhält ;-)
p.s: Sry falls manche dumme fragen dabei sind, habe eine kleine Fhem Pause eingelegt und Tipps von Profis schaden nicht...
MFG Gerber
Hallo,
da die Sprache auf die Wired-Module gekommen ist, mische ich mich auch mal ein: Ich habe bei mir beim Umbau alles komplett für die Wired-Module vorbereitet (unser Elektriker hatte die reinste Freude: Stromleitungen zu JEDER Steckdose und jeder Lampe, Busleitungen zu jedem Schalter). Im Grundausbau setze ich auf die Wired-Module. Für alles, was ich vergessen haben könnte, was nicht umgebaut wurde oder wo es keine Wired-Module gibt (Heizung, Fenster, etc.) setze ich Funkmodule ein. Ich habe FHEM aktuell auf einer FB7490 mit Homematic HMW-CFG-USB2 für Funk und USB-RS485-Adapter für die Wired-Module, plane aber auch den Umstieg auf einen Raspi umzusteigen. Dabei werde ich die vorhandene USB-Hardware beibehalten.
Fazit für dich: Du kannst Funk und Wired beliebig mischen, brauchst halt nur eine entsprechende Hardware zur Ansteuerung und für die Homematic-Wired-Module eine passende Verkabelung im Haus.
Ronny
Super Danke für die Info...
das heist ich bräuchte nur noch ein Lan Gateway und die entsprechenden Hutsch Wired Module für den Kasten...
Zwecks der Verkabelung, die liegt leider schon, ich habe von jedem Raum ein "5 Adriges Kabel" das in den Schaltschrank geführt wird...
Von diesem Kabel wird jeweils die nötigen Adern für die Decken LED´s, Steckdosen und Taster benutzt...
Würde das dann funktionieren ?
Und zwecks der programmierung in Fhem: ist dies gleich wie mit den Funk Devices ??
MFG Gerber
So habe nun mal die UP Schaltaktoren getestet...
Ich bin 1 Stockwerk tiefer gegangen und habe die UP Aktoren in eine Blechform gelegt, der Raspberry Pi war ein Stock höher...
Die Rssi Werte haben sich zwidchen -63 und -72 bewegt.
Sind das normale gute oder schlechte RSSI Werte??
Ich weis nicht wo der Normalbereich liegt...
MFG
Hi,
das Wikis sagt, das ab ungefähr RSSI -80 Probleme auftreten können http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic#Daten_k.C3.B6nnen_empfangen_werden.2C_Befehle_werden_nicht_.C3.BCbertragen (http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic#Daten_k.C3.B6nnen_empfangen_werden.2C_Befehle_werden_nicht_.C3.BCbertragen),
Das deckt sich ganz gut mit meinen Erfahrungen. Deine -72 sollten also ok sein.
Rainer
Super Danke...
Da der Test erfolgreich war, werde ich meine UP Aktoren in de Schaltschrank hängen...
Es gibt ja extra Module für die Hutsch wo man die UP Aktoren einsetzen kann...
Danke an alle für die Antworten...
MFG Gerber
Ich würde die Installation auf alle Fälle so ausführen, das Du, falls es Homematic mal nicht mehr gibt, alles durch was anderes ersetzen kannst.
Da ist der Weg, die UP-Schaltaktoren als "Eltakos" zu verwenden momentan leider der einzig Mögliche.
HM Wired, alles toll, aber alleine die fehlenden Tastereingänge sind ein KO-Kriterium.
Das Ganze sollte so aufgebaut sein, das auch, falls es den Erbauer mal nicht mehr gibt, jeder Elektriker das Teil durch irgendwas ersetzen kann, selbst wenns dann keine Funk- und Automatisierungsmöglichkeit mehr hat, Hauptsache das Licht geht an
Grüße
Klaus
Da haste recht...
Ich habe selbst die Elektroinstallation durchgeführt und habe sie genau wie du gesagt hast so verlegt, dass man die Relais ohne Probleme austauchen kann, deshalb kommen die UP Aktoren auch in den Schaltschrank...
Ich hoffe aber, dass HomeMatic noch eine Weile auf dem Markt bleibt. ;-)
MFG Gerber