Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und möchte euch begrüßen. Ich bin vor einiger Zeit auf dieses Forum gestoßen da ich aktuell auf der Suche nach einer Rolladensteuerung bin. Ich habe den Anfängerguide bereits gelesen und relativ zu Anfang ist für mich einiges bezüglich Hardware nicht so ganz klar. Aber vielleicht erst kurz zu meiner jetzigen Situation. Ich bin derzeit am bauen eines Einfamilienhauses. Geplant war zu Anfang eine Rolladensteuerung vom Elektriker und daher wurden die Elektrokabel von Ihm auch so verlegt wie ich es kurz beschreiben möchte:
- neber jedem Rolladenkasten ist eine Unterputzdose gesetzt
- von der Unterputzdose neber dem Rolladenkasten geht jeweils 1 Kabel 5 Adern (Grün/Gelb, Blau, Braun, Schwarz und Grau) in eine Unterverteilung
- in die Unterputzdose neber dem Rolladenkasten geht ein Kabel (3 Adern) an den Rolladenmotor (Somfy)
- in die Unterputzdose neber dem Rolladenkasten geht ein weiteres Kabel (3 Adern) an den Schalter direkt am Fenster
So sieht die derzeitige Verkabelung aus. Insgesammt sind es 28 Rolladen die elektrisch gesteuert werden sollen. Falls noch Infos fehlen sollten bitte anfordern.
Die erste Frage die sich für mich stellt kann ich mein Vorhaben ohne Funkschaltungen realisieren? Ich möchte alles über die vorhandenen Kabel schalten können. In den meisten Anleitungen etc. finde ich meist Funkschaltungen wie FS20 etc.. Was bräuchte ich den in meinem Fall überhaupt?
Kollege von mir hat alles mit Somfy gemacht die bieten auch etwas an um die Rollläden automatisch zu steuern... was sehr gut ist, aber eben nicht so flexibel und vielseitig wie fhem, aber das kannst du machen mit Somfy...
Später dann kannst du alles - auch - Somfy in fhem einbinden, geht noch nicht reibungslos aber macht Fortschritte...
Wenn du nichts mit Funk machen möchtest, ist das bezogen auf fhem oder allgemein, denn ohne Funk geht bei fhem nichts.. Es sei denn du möchtest die Bussysteme einsetzen..!
Hallo,
ich habe die Somfy - Antriebe mit RTS - Funkfernsteuerung, damit kann man sich die leidige Verkabelung zu den Schaltern sparen. Die Sender kann man dann irgendwo an die Wand kleben und hat auch die Möglichkeit, Rolladen zu Gruppen zusammenzufassen.
Mit fhem und einem CUL 433 Mhz kann man dann auch andere logische Funktionen realisieren, wie z.B. Wetterbericht abhängige Steuerung (Sonnenschutz) oder ein sanftes Aufwachen am Morgen.
Ich habe die Somfys schon seit über 10 Jahren im Betrieb, dass einzige, was bei den RTS sein könnte, wäre der Stromverbrauch. Habe da schon andere 433 Mhz Empfänger ('Garagentor), die 5 W brauchen, bei 22 Rolladen sollte man daher vorher mal einen Empfänger durchmessen.
Wenn Du partou auf Funk verzichten willst, gäbe es noch die 1wire Variante, da werden die Aktoren über einen Draht (Bus) verbunden.
Aber dazu kann ich Dir nichts sagen.
Somfy ist per se eine gute Wahl, bislang haben die mir keinen Ärger gemacht. Nur das Allererste anlernen an den ersten Funksender ist ein bisschen tricky. Da habe ich 30 Minuten herum probiert, der Rolladenbauer hats auch nicht hinbekommen.
Gruß
Elektrolurch
P.S.: Die Funkleistung von dem ganzen 433 und 868 MHz Kram ist so gering (die Batterien halten ja ewig, weil nur ganz kurze Pulse bei einer Aktion übertragen werden), dass das keine Rolle spielen sollte. WLan und Handy-Netz wären da, wenn überhaupt, schon bedenklicher.