Hi
ich habe gestern ein Power-Dog System bei mir installiert. ( https://www.power-dog.eu/ ) welches auch 1wire kann.
Nun möchte ich wissen ob es möglich ist dieses auszulesen und mit in fhem zu verbinden ?
Geht das ?
Danke vielmals.
beim überfliegen der seiten würde ich sagen das ding kann als 1-wire bus master arbeiten also selber 1-wire sensoren auslesen. kann aber keine werte selber per 1-wire bereit stellen.
ob du auf irgend eine andere art über ein api an die daten kommst habe ich nicht gefunden.
eventuell kannst du daten von der web seite lesen.
gruss
andre
Hu Andre,
ich habe mit dem Support hin und her gemailt, und es ist eine offene API , hier die Links dazu. Kannst du mir bitte helfen wie ich das in fhem reinbekomme ? bedanke mich.
http://80.90.55.5/API-Erweiterung_getPowerdogAlerts.docx
http://80.90.55.5/PowerDog_API_Description_v0.a.pdf
http://80.90.55.5/Open_Source_API_Client_Description_v0.b.pdf
http://80.90.55.5/PowerAPI_Local_Device_API_Description_v0.b.pdf
das schaut aus als kommt man tatsächlich recht einfach an die daten. aber ich habe weder zeit dafür noch ein gerät.
schau dir das netatmo oder wittings modul an. das könnte ein guter anfang sein um auf basis des cvs client api selber ein modul zu schreiben.
das prinzip ist immer gleich. du authentifizierst dich mit deinen user daten und bekommst eine art key oder token. mit diesem kannst du dann regelmäßig die werte abfragen.
als ersten schritt baust du dir die nötigen urls selber zusammen und testest sie im browser oder mit wget/curl.
dann baust du das in das fhem modul ein und fragst die daten regelmäßig ab.
gruss
andre
Super danke dir.
Werde das mal probieren und berichten !
habe mir das gerade angeschaut....
boaaah , das ist chinesisch für mich , total .. da komm ich nicht hin damit. Dachte ich könnte nur die namen der Variablen ändern und so und dann wärs gut , aber das krieg ich nicht hin.
Kann ich nicht ein Dummy definieren und dann per wget oder http die daten anzeigen lassen ?
wenn sich der api key nicht dynamisch ändert müsste das gehen. dann kannst du auch das client api verwenden um direkt per weblink die plots die das ding generiert auf den fhem web seiten einzublenden.
gruss
andre
hmm, ok , das wäre dann halt ne unsaubere Lösung, weil man da ja dann in dem Fall auch keine Daten abgreifen kann , sondern nur plots anzeigen.
wenn ich dir ein zugang beschaffen könnte , und ich dir arbeit abnehme (URL's testen usw...) könntest du mir dann helfen das modul zu schreiben ?
wie gesagt habe ich nicht wirklich zeit dafür und ich bin jetzt auch erst mal 4 wochen in urlaub.
du kannst ja mal anfangen alles im browser und mit curl/wget zum laufen zu kriegen.
dann sehen wir weiter.
gruss
andre