Hallo zusammen,
bin jetzt seit über 7 Monaten damit beschäftigt FHEM halbwegs vernünftig ins laufen zu bringen, aber irgendwie will mir das nicht wirklich gelingen.
Betreiben will ich das ganze auf einem RasPi mit einem CSM Modul. Ich habe das Modul direkt von busware mit einer u.fl Buchse ausstatten lassen und mir eine +5dB Antenne und den passenden Pigtail Adapter besorgt.
FS20 Steckdosen lassen sich damit mehr oder weniger zuverlässig schalten. Eine FS20 Fernbedienung wird im gleichen Raum noch empfangen, sobald ich aus der Tür raus bin, kommt aber schon nichts mehr in FHEM an. Da die Steckdosen auch direkt gepairt sind schalten sie jedoch trotzdem.
Ich habe mir auch versuchsweise mal eine Intertechno Steckdose besort, und mir ist bewusst das durch das Umschalten auf 433MHz etwas Reichweite verloren geht, aber etwas mehr Reichweite als 5cm würde ich schon erwarten.
Bei meinen FHT Geräten sieht es ähnlich aus. Ich empfange zwar die Daten in der ganzen Wohnung (wenn mir das pairen mal geglückt ist, was auch nicht immer ohne weiteres geht) aber schalten lässt sich nur das Zimmer in dem der Raspi steht und gelegentlich noch das Zimmer daneben. Alles was weiter weg ist bekommt einfach nichts mit.
Ist das CSM wirklich so miserabel, ist es evtl. defekt, oder sollte einfach der ganze Conrad/ELV Kram kaputt sein?
CSM ist was für Entwickler.
Die Module für Raspberry Pi sind COC oder SCC - da gibts eine passende Antenne gleich mit dazu ...
hatte mich damals, bevor ich mich für eine spezielle Hardware entschieden habe, hier im forum umgehört. Da wurde mir versichert, das CSM und CUL gleichwertig seien.
Aber egal ob für Entwickler oder nicht, eine entsprechende Leistung sollte auch eine Entwickler Platine haben
Du darfst davon ausgehen dass ein CSM mit richtigem Pigtail und Antenne auch richtig funktioniert. Löte einfach eine 9cm Draht an!
Für Neueinsteiger und ohne Trägerboard ist ein CSM *NICHT* zu empfehlen!
Hallo,
ich setze auch ein CSM von Busware auf meinem Raspberry ein. Allerdings habe ich nur einen Draht als Antenne. Schalten tue ich damit Rollladen (Uniroll). Zum Empfang wird es nicht genutzt.
Die Reichweite empfinde ich als gut, mindestens 1 Stockwerk.
Da du ja eigentlich sogar eine bessere Antenne hast als ich, sollte die Reichweite doch besser sein.
Hast du die Antenne und das Kabel auch direkt von Busware? Sind die auch für 868MHz bestimmt?
Würde sagen, da ist irgendwo kein Kontakt oder eine Komponente nicht für deine Frequenz.
Gruß
Olly
Hi,
habe gerade mal nachgeschaut, die Antenne hat 3,5dBi, die genau Bezeichnung lautet GSM-Antenne 3,5dbi 824-960MHz RP-SMA (gekauft auf eBay http://www.ebay.de/itm/230515532901 (http://www.ebay.de/itm/230515532901))
Bei dem Pigtail, war ich mir nicht mal bewusst, das es die für verschiedene Frequenzen gibt, gekauft habe ich diesen hier:
http://www.ebay.de/itm/251402038798 (http://www.ebay.de/itm/251402038798)
Da die Antenne aus China war, hatte ich die ersten paar Wochen nur einen Draht angelötet, konnte es aber kaum abwarten, dass die Antenne endlich eintrifft, weil mit dem Draht die Funkleistung noch mieserabeler war.
Aber du schreibst etwas von einer 90mm Antenne, ich habe mich ans Wiki gehalten und eine 86mm Antenne eingesetzt, weil eine nicht ganau abgemessene Antenne ja viel schlechter sein soll
Hallo,
ich habe Dirk's Display für den Raspberry Pi, da ist ein CSM draufgelötet. Mit Adapterstecker und einer Antenne (ich weiß nicht, wieviel Gewinn (dB) die hat) funke ich ohne Probleme über zwei Stockwerke.
Daher sollte CUL und CSM gleichwertig sein. Die Drahtantenne sollte an die Frequenz angepasst sein, bei lambda/4 86 mm, siehe auch http://www.elektrikforum.de/ftopic16564.html. Die 4 mm Unterschied sollten so dramatisch nicht sein, es gibt ja auch noch die Leitungslänge auf der Leiterplatte. Hast Du mal versucht, mit der Antennenposition zu spielen? Diese sollte auch nicht parallel zu leitenden Flächen ausgerichtet sein.
Gruß PeMue
Klar ich habe eingentlich die letzten 7 Monate nichts anderes gemacht als mit der Antennenposition rumzuspielen. Hatte den Raspi glaube ich mittlererweile in jedem Raum in dem es Steckdosen gibt. Hat alles nichts gebracht.
Bisher hatte ich den Raspi mit Plastikgehäuse zusätzlich in einer Blechkiste verpackt und die Antenne an der Aussenwand der Kiste befestigt (wurde mir hier im Forum mal so empfohlen, weil der Nachbar abends mit einen Funkkopfhörer reinfunkt, nicht das es geholfen hätte)
Habe die Blechkiste jetzt mal entfernt, und die Antenne einfach an einem Holzschrank mit Tesa befestigt.
Nach dem Neustart empfange ich jetzt ausser von dem FHT80b in Raum in dem der RasPi steht nicht mal mehr die Temperaturen. Auch ein erneutes pairen hat nichts gebracht. Alle FHT80b zeigen unter CenT jetzt wieder "ON" an, aber ausser der Ventilstellung von 0% kommt nichts mehr an