FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: no_Legend am 30 Juli 2014, 14:00:38

Titel: Odroid W vorgestellt
Beitrag von: no_Legend am 30 Juli 2014, 14:00:38
Eben wurde odroid w vorgestellt.
Voll kompatible zu raspberry pi nur viel kleiner.

Hier bei golem:
http://www.golem.de/news/odroid-w-raspberry-pi-klon-fuer-fortgeschrittene-1407-108208.html

Wenn das stimmt, werd ich mir einen bestellen.
Ideal um eine Ultra kompakten Mediacenter direkt hintern dem TV.

Edit: autorechtschreibung korrigiert
Titel: Antw:Odroid W vorgestellt
Beitrag von: micomat am 30 Juli 2014, 14:12:31
ich vermute du meintest mediastation statt medikamenten ;D
Titel: Antw:Odroid W vorgestellt
Beitrag von: P.A.Trick am 30 Juli 2014, 17:42:34
Stimmt mit einer Lipo Batterie kann man sich dann sogar das Netzteil sparen und das Ding via USB laden! cool!
Titel: Antw:Odroid W vorgestellt
Beitrag von: moonsorrox am 30 Juli 2014, 18:09:33
damit wird schon seit einiger Zeit im Squeezebox Forum experimentiert, dort ersetzt es die von Logitech nicht mehr unterstützte Hardware, wie z.B. Classic

Das Projekt nennt sich:
Max2Play und ODROID als Ersatz für Squeezebox, inkl. Squeezeserver, Airplay, XBMC

ist ja evtl. für den ein oder anderen hier interessant... ich lese dort schon einige Zeit mit weil ich diese Geräte besitze und sollte sie kaputt gehen wäre dies eine Alternative mit noch mehr Möglichkeiten.

http://forums.slimdevices.com/showthread.php?101321-Max2Play-und-ODROID-als-Ersatz-f%FCr-Squeezebox-inkl-Squeezeserver-Airplay-XBMC (http://forums.slimdevices.com/showthread.php?101321-Max2Play-und-ODROID-als-Ersatz-f%FCr-Squeezebox-inkl-Squeezeserver-Airplay-XBMC)
Titel: Antw:Odroid W vorgestellt
Beitrag von: no_Legend am 30 Juli 2014, 21:43:21
Der ist auch schon auf Pollin vorbestellbar.
Titel: Antw:Odroid W vorgestellt
Beitrag von: betateilchen am 12 September 2014, 11:10:35
Zitat von: no_Legend am 30 Juli 2014, 14:00:38
Eben wurde odroid w vorgestellt.
Voll kompatible zu raspberry pi nur viel kleiner.

Mich treibt grade die Frage um, ob sich die Platine direkt in das Gehäuse eines DLink H7 einbauen liesse...
Titel: Antw:Odroid W vorgestellt
Beitrag von: betateilchen am 14 September 2014, 18:57:50
Die Produktion und der Vertrieb des odroid-w scheint sich zu einer Eintagsfliege zu entwickeln. Momentan sieht es nämlich so aus, dass Broadcom den SOC BCM2835 nicht mehr an den Hersteller des odroid-w liefern wird - Gründe unbekannt.

Wenn also der derzeitig verfügbare Bestand an lieferbaren odroid-w ausverkauft ist, war es das höchstwahrscheinlich. Ob es angesichts dieser Gegebenheiten noch eine zuverlässige Weiterentwicklung von Firmware und OS-Images geben wird, betrachte ich persönlich derzeit eher als fraglich.

http://www.hardkernel.com/main/products/prdt_info.php?g_code=G140610189490
Titel: Antw:Odroid W vorgestellt
Beitrag von: betateilchen am 22 September 2014, 19:29:24
Der odroid-w ist "schwierig"... bis jetzt weigert er sich standhaft, irgendein Betriebssystem zu booten.
Titel: Antw:Odroid W vorgestellt
Beitrag von: moonsorrox am 23 September 2014, 01:03:02
@betateilchen
in dem Squeezebox Forum wird viel damit gearbeitet.
Hier mal der Text dazu und der Link weiter unten zum Image...! Evtl. magst ja mal das probieren...!

ZitatHallo zusammen,

ich möchte euch kurz mein Projekt vorstellen: einen Mediaplayer der sowohl Multi-Room Audio als auch Videovidergabe in HD kann - Projektname "Max2Play" . Der Player basiert auf dem ODROID Board (leistungsfähiges ARM-Board) und freien Paketquellen.

Features:
- komplette Konfiguration über Browserinterface / Webfrontend (kein SSH / Linux / Programmierkenntnisse nötig) mit Responsive Design (für Smartphone)
- das Webinterface ist Pluginbasiert und Mehrsprachig und kann an die jeweiligen benötigten Dienste angepasst werden (Menüstruktur kann geändert werden)
- Audioplayer: Squeezeplayer (Squeezelite / Squeezeslave) und Shairport für Apple Airplay mit Alsa konfiguriert für konfliktfreie Wiedergabe
- Logitech Media Server - Installieren beliebiger Version über Webfrontend
- weitere Einstellungen über Webfrontend: WLAN Konfiguration, Dateisystem Expandieren, Dienste aktivieren / deaktivieren / Autostart, Hostname, Sprache, Keyboard Layout
- Dateisystem Freigaben über Samba und NFS Mount von NAS über Webfrontend
- XBMC Media-Center für Videos / Airplay von Bildern und Musik
- Automatisches mounten von USB-Speichern
- Plugin für tellows-Anrufblocker-Funktion integriert (einfache Verwendung bei vorhandener Fritzbox)
- Plugin für Jivelite (Squeezebox Visualisierung) über Max2Play-Webinterface installieren und starten

--> damit ist die komplette Steuerung über Smartphone möglich (Apps wie iPeng / XBMC-Remote und WebBrowser)

Zum ODROID selbst gibt es mittlerweile relativ viele Berichte in Foren und Blogs. Das Board ist deutlich leistungsstärker als ein Raspberry Pi und dadurch ist auch der Betrieb eines Mediacenters und gleichzeitiger Betrieb eines Squeezeboxservers möglich.

Ich habe einen Player per HDMI an meinen AV-Receiver angeschlossen (Wohnzimmer mit Nubert Boxen) und nutze ihn sowohl zum Streamen für HD-Filme auf der NAS als auch von einer USB-Festplatte. Gleichzeitig dient der Player als Squeezebox und wenn Freunde Musik abspielen möchten als Airplay Device.

Im Bad und auf der Terasse sind 2 weitere Player über WLAN als reine Audioplayer eingerichtet. Das ganze Setup läuft stabil und zuverlässig.

Das Image für ODROID gibt es bei shop.max2play.com (http://shop.max2play.com/) zum kostenlosen Download. Solltet Ihr also bereits ein ODROID euer eigen nennen, dann probiert es doch mal aus! Alternativ gibt es auch das ODROID-Board im Set mit SD-Karte und Max2Play-Image in unserem Shop.

Viele Grüße aus Leipzig
Stefan
Titel: Antw:Odroid W vorgestellt
Beitrag von: betateilchen am 23 September 2014, 11:36:46
Das Odroid U3 (von dem dort geschrieben wird) ist eine andere Klasse als das Odroid-W, mit dem ich mich grade rumschlage.

Das Rumschlagen hat übrigens ein Ende, ich habe mich inzwischen dazu entschlossen, den ganzen Kram an Pollin zurückzuschicken.