Wahrscheinlich bin ich hier falsch - betrifft vielleicht mehr Linux. Ich versuch's trotzdem.
Ich habe auf einem Raspberry Pi ein SCC, an einem Cubietruck mit CUL läuft FHEM. Jetzt habe ich auf dem Raspberry das Skript
#!/bin/sh
DEV=/dev/ttyAMA0
while (true)
do
nc -l -p 2323 < $DEV >$DEV
sleep 2
done
laufen. Gestartet ist es manuell oder über Webmin als Cronjob bei Systemstart angelegt. Funktioniert soweit. Allerdings nur dann, wenn ich beim Systemstart des Raspberry Pi regulär FHEM als Daemon starte. Dann, wenn der Cubietruck mit FHEM zugegriffen hat, kann ich FHEM auf dem Raspberry Pi wieder stoppen.
Auf dem Raspberry Pi ist die /etc/init.d/fhem erweitert durch
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
Hab' schon unterschiedliche Varianten probiert, die aber offensichtlich zu laienhaft waren - jedenfalls hat nichts funktioniert. Mein Ziel ist es, dass das ganze auf dem Raspberry Pi automatisch abläuft und dass ich evtl. FHEM erst gar nicht starten muss. Wie muss ich das angehen?
wenn man jetzt noch wüsste, was Du eigentlich tun bzw. erreichen möchtest...
Das angegebene Skript zum starten von Netcat als Daemon auf dem Raspberry Pi starten, ohne dass im Vorfeld FHEM gestartet werden muss. Damit kann ich dann das SCC am Raspi quasi als CUN ansprechen vom Cubietruck aus.
Hab' in anderen Threads schon unterschiedliches gefragt und dort die Situation beschrieben. Bin irrtümlich davon ausgegangen, es ist klar, wovon ich rede. 'tschuldigung.
Das SCC wird doch - wenn ich mich nicht irre - überhaupt erst durch ein startendes fhem und das Laden des CUL bzw. SCC Moduls hardwareseitig aktiviert, oder?
Warum startest Du auf dem raspi nicht das fhem mit einer Minimalkonfiguration (dem define für das SCC) und beendest danach fhem automatisch wieder?
Zitat von: betateilchen am 31 Juli 2014, 15:51:35
Das SCC wird doch - wenn ich mich nicht irre - überhaupt erst durch ein startendes fhem und das Laden des CUL bzw. SCC Moduls hardwareseitig aktiviert, oder?
Das würde natürlich einen großen Teil meiner Fehlversuche erklären.
Zitat
Warum startest Du auf dem raspi nicht das fhem mit einer Minimalkonfiguration (dem define für das SCC) und beendest danach fhem automatisch wieder?
Das werde ich nochmal angehen. In den ersten Versuchen, FHEM automatisch (allerdings noch in der Vollkonfiguration) zu beenden haben aber auch fehlgeschlagen. Aber Danke, ich denke, das ist der richtige Weg. Jetzt muss ich nur noch einen Daemon schaffen....
Vielleicht mal noch eine weitestgehende Erfolgsmeldung: Im Großen und Ganzen läuft das jetzt so. Allerdings beende ich jetzt FHEM auf dem Raspberry Pi (Client) nicht mehr, sondern es läuft in dieser Minimalkonfiguration weiter, ergänzt um den Client-Teil von text2speech.
Einziger Schwachpunkt: Ich schaffe es noch nicht auf Anhieb, im Falle des Neustartes einer der beiden FHEM-Konfigurationen oder eines Rechners ordentlich zum Laufen zu kriegen. Nach einigen Versuchen läuft es bisher immer Wie aber der optimale Ablauf ist, muss ich noch herausfinden.
Hm bei mir läuft diese Konfiguration über zwei fhem2fhem Instanzen ( log und RAW) einwandfrei!
Damit habe ich nicht geschafft, die FHTs zu steuern.
hi, ist zwar schon sehr alt, aber vll meldet sich ja noch wer :)
ich ziehe meine Hauptinstallation auf einen Rechner um und am raspi hängt das addonboard von locutus.
Hab ich das richtig verstanden, dass ich mit netcat/socat den cul im addonboard ansprechen kann, als wäre er am Rechner der Hauptinstallation angeschlossen?
Problem ist, dass CUL_HM und CUL_IR nicht über FHEM2FHEM funktionieren.
Gruß
Kuzl
Ja.