Hallo,
ich heiße Martin und bin noch recht neu was FHEM angeht. Auch ist dies mein erster Post hier im Forum, auch wenn ich schon ewig mitlesen ;)
Ich habe ein Problem mit dem dewpoint Modul. Irgendwie schaffe ich es nicht das der Status eines Dummys auf Lüften bzw. nicht Lüften gesetzt wird.
Ich habe jetzt zig mal die Commandref durchgelesen bin aber kein Programmierer, so das ich scheinbar irgendwas falsch mache. Nur was?
Hier mal der entsprechende Ausschnitt aus der fhem.cfg. Der Taupunkt an sich wird richtig berechnet.
Kann man bitte jemand drüber schauen und mir erklären was ich falsch mache? DANKE !!!
# ************* Kellerlüften oder nicht *************
define Keller_Lueften dummy
attr Keller_Lueften icon icoLuefter
attr Keller_Lueften room Keller
attr Keller_Lueften setList JA NEIN
define keller_dew_fan dewpoint fan Kellerklima Aussenklima 0
define keller_dew_fan_on notify Kellerklima.*fan:.*on set Keller_Lueften JA
define keller_dew_fan_off notify Kellerklima.*fan:.*off set Keller_Lueften NEIN
viele Grüße
Martin
Hallo,
ich würde das THRESHOLD Modul empfehlen. Das sieht dann so aus
define Abluft_Wiga_1 THRESHOLD Temp_1:temperature:2:28 AND 4_CH_PLATINE_02:battery:ok 4_CH_PLATINE_02_Sw_02|set @ on|set @ off|2
Auf deutsch
define NAME THRESHOLD das_reading:Hysterese(Ein/Aus Differenz):Schwellwert(wann geschaltet wird) AND hier_kann_noch_ein_Status_abgefragt_werden ACTOR(was geschaltet werden soll)|set @ on(was bei überschreiten passiert)|set @ off(was bei unterschreiten passiert)|2 (was beim deaktivieren für ein Zustand gilt).
Man könnte dann über die Differenz des Taupunktes schalten. Bei einer Differenz von 2 oder 3 macht es eigentlich keinen Sinn zu lüften.
Gruß Christoph
hallo martin,
ich versuche gerade das gleiche. wird bei dir ein reading "fan" oder etwas ähnliches in kellerklima angelegt? bei mir nicht. hast du eigentlich zusätzlich zu "dewpoint fan" auch noch die definition "dewpoint dewpoint" definiert?
gruss frank
Hallo und danke schon mal für die Antworten an Christoph und Frank!
@Christoph Danke für das Aufzeigen der Alternative. Ich behalte das im Auge, falls ich mit der anderen Methode nicht weiter komme. Sieht aber auch ganz schön kompliziert aus ;-) Irgendwie beschleicht mich das Gefühl das man ohne Programmierkenntnisse bei FHEM nichts werden kann *fg*
@Frank Ja, ich lasse die Taupunkte aller Sensoren wo ich Feuchte und Temperatur habe generell mit "define dew_state dewpoint dewpoint .* T H D" berechnen. Das klappt soweit auch ganz gut. Ich benutze für die Erfassung Aussen einen HM-WDS10-TH-0 und im Keller habe ich einen HM-CC-TC wobei ich den einen Kanal als Kellerklima definiert habe.
Aber der Kellersensor hat kein Reading "fan". Ist das notwendig? Ich bin mir einfach noch nicht sicher, ob ich das Prinzip richtig erfasst habe.
Ich denke ich habe 2 Taupunkte und lasse das Modul dewpoint darüber laufen und daraufhin wird mit Notify der Dummy geschaltet. Ist das falsch? Was wird noch benötigt?
Ich hatte mich mal an dem einen Thread mit dem Kellerlüften probiert in dem ein Timer ein Modul im 99_myUtils aufruft. Aber das hat meine Fähigkeiten dann doch überschritten. Daher dachte ich das es mit dem vorhandenen Modul einfacher wäre...
viele Grüße
Martin
P.S. eventuell ist es hilfreich zu erwähnen das ich keine Lüfter im Keller habe, sondern erst mal nur den Dummy setzen will (später auch mit E-Mail) damit ich (und meine Frau) wissen das wir die Kellerfenster aufmachen dürfen oder nicht
Zitat von: Tim_Buktu am 02 August 2014, 12:08:18
P.S. eventuell ist es hilfreich zu erwähnen das ich keine Lüfter im Keller habe, sondern erst mal nur den Dummy setzen will (später auch mit E-Mail) damit ich (und meine Frau) wissen das wir die Kellerfenster aufmachen dürfen oder nicht
Hallo Martin,
dann habe ich was, da ich auch einfach noch nicht wo weit bin und die Technik im Keller installiert ist, jedoch jetzt schon eine familien-verständliche Anzeige brauche. Hier ein Auszug aus meiner fhem.cfg:
define dew_all dewpoint dewpoint .* temperature humidity dewpoint
attr dew_all absFeuchte 1
define Keller_Lueften dummy
attr Keller_Lueften devStateIcon on:fts_window_1w_tilt@green off:fts_window_1w@red
attr Keller_Lueften group Wohnung
attr Keller_Lueften room Uebersicht
define dew_fan1 dewpoint fan Keller KS300 1 1
define dew_fan1_on notify Keller.*fan:.*on set Keller_Lueften on
define dew_fan1_off notify Keller.*fan:.*off set Keller_Lueften off
Dabei habe ich nur ein Grad Differenz eingestellt und messe zwischen "Keller" (ein LaCrosse-Sensor, später mal was Genaueres) und einem KS300 im Garten (später auch was Genaueres). Bei mir gibts dann ein grünes gekipptes oder rotes geschlossenes Fenster- eindeutiger geht es nicht. Das Dummy ist dann per Group zu den restlichen Symbolen gerutscht, damit es nicht so allein steht. 8)
Viele Grüße, Ricardo
ich habe es jetzt hinbekommen, dass das reading fan angelegt wird. bei mir war der fehler, dass dewpoint in den devices für innen und aussen das reading temperature erwartet. da es bei mir measured-temp ist, konnte es nicht gehen. über userreadings das temperature reading aus measured-temp erzeugt, dann gings. sogesehen ist dann die lösung über treshold komfortabler und einfacher.
gruss frank
Hallo Frank,
das scheint genau der Haken zu sein warum es bei mir auch nicht geht!! Bei der Außentemperatur habe ich das Reading "temperature" und im Keller "measured-temp".
Wie funktioniert das mit den Userreadings? Kannst Du mir Deine Configzeile zukommen lassen? Wenn ja, bin ich Dir sehr sehr dankbar! Da mir hier echt schon der Kopf geraucht hat, warum ich zu doof dafür bin und nichts finden konnte. Ich lasse meine Taupunkte über T H D berechnen, daher viel der Fehler bei der normalen Berechnung nicht auf, aber ich glaube das im 98_dewpoint bei der "fan" Berechnung kein Bezug auf die Variablen genommen wird und "temperature" erwartet wird was wir ja nicht liefern konnten.
@kpwg genau das was Du da hast, möchte ich auch gerne habe. Sehr schön finde ich das mit den Icons und der Farbe gelöst. Ich denke das werde ich so oder zumindest so ähnlich auch lösen. Danke für die Inspiration!
viele Grüße
Martin (der nun wieder vollen Hoffnung ist)
attr <dev> userReadings temperature:measured-temp {ReadingsVal($name,"measured-temp",0)}
für <dev> die namen deiner devices einsetzen.
Heiliges Blechle, es geht!!!!!!!!!!!!
Vielen vielen Dank!
Danke Frank das hab ich gesucht 8)
Gruß Markus
Bescheidene Frage am Rande: Warum gibt es keine eindeutigen readings? Wieso measured-temp und nicht, wie bei allen anderen Devices, einfach temperature? >:(
Hallo,
der Sensor ist von Homematic und ich habe daran nichts gemacht. Von daher ist das wohl ein Problem des Herstellers. Bei meinem Aussensensor ist alles gut und im Keller ist es ein Thermostat. Vielleicht kann der halt auch ein Reading solltemperatur?! Nur ne Vermutung....
weil er eine measured-temp (gemessene temp) und eine desired-temp (gewünschte temp). für 2 benötigte Größen den gleichen Namen (temperature) zu wählen wäre sehr doof, wie will man sie unterscheiden? Zum anderen ist ein Thermostat nicht in erster Linie ein Thermometer. Und wenn du gleiche Geräte nehmen würdest hättest du wieder einheitliche Readings ;-)
Zitat von: chris1284 am 04 August 2014, 18:42:16
weil er eine measured-temp (gemessene temp) und eine desired-temp (gewünschte temp). für 2 benötigte Größen den gleichen Namen (temperature) zu wählen wäre sehr doof, wie will man sie unterscheiden?
Danke, das erklärt es. Ist zwar ungewöhnlich (weil
measured-temp prinzipiell
temperature entspricht), aber logisch. Für zwei benötigte Größen nur ein Reading zu haben verbietet sich natürlich- es ist schlicht "Quatsch".
Zitat von: chris1284 am 04 August 2014, 18:42:16Zum anderen ist ein Thermostat nicht in erster Linie ein Thermometer. Und wenn du gleiche Geräte nehmen würdest hättest du wieder einheitliche Readings ;-)
Daher der Umweg mit dem userreading, um den Sensorteil des Thermostaten für eigene Zwecke zu nutzen. Geht auch! ;D