Wie schon in anderen Thread berichtet habe ich problem mit aktiven HCS.
Unknown argument ?, choose one of burstXmit clear:readings,register,rssi,msgEvents controlManu:on,off,5.0,5.5,6.0,6.5,7.0,7.5,8.0,8.5,9.0,9.5,10.0,10.5,11.0,11.5,12.0,12.5,13.0,13.5,14.0,14.5,15.0,15.5,16.0,16.5,17.0,17.5,18.0,18.5,19.0,19.5,20.0,20.5,21.0,21.5,22.0,22.5,23.0,23.5,24.0,24.5,25.0,25.5,26.0,26.5,27.0,27.5,28.0,28.5,29.0,29.5,30.0 controlMode:auto,manu,boost,day,night controlParty desired-temp:on,off,5.0,5.5,6.0,6.5,7.0,7.5,8.0,8.5,9.0,9.5,10.0,10.5,11.0,11.5,12.0,12.5,13.0,13.5,14.0,14.5,15.0,15.5,16.0,16.5,17.0,17.5,18.0,18.5,19.0,19.5,20.0,20.5,21.0,21.5,22.0,22.5,23.0,23.5,24.0,24.5,25.0,25.5,26.0,26.5,27.0,27.5,28.0,28.5,29.0,29.5,30.0 getConfig getRegRaw inhibit:on,off peerBulk regBulk regSet sign:on,off sysTime tempListFri tempListMon tempListSat tempListSun tempListThu tempListTmpl tempListTue tempListWed
zusätzlich in telnet
Argument "on" isn't numeric in numeric gt (>) at /opt/fhem/FHEM/59_HCS.pm line 593.
dies bekomme ich alle 10min, genau der abfrageintervall, aber nach disablen des moduls nicht mehr.
hat wer tipps?
Internals:
CHANGED
DEF Brennerrelais
NAME Brennersteuerung
NEXTCHECK 19:44:19
NR 541
STATE idle
TYPE HCS
Readings:
2014-07-27 18:39:35 FHT_2533 unknown
2014-07-27 18:39:35 FHT_4c2d unknown
2014-07-27 18:39:35 FHT_5600 unknown
2014-08-03 19:39:19 HZ_Bad idle
2014-08-03 19:39:19 HZ_Buero idle
2014-08-03 19:39:19 HZ_Hobbyraum idle
2014-08-03 19:39:19 HZ_Schlafzimmer idle
2014-08-03 19:39:19 HZ_Vorzimmer idle
2014-08-03 19:39:19 HZ_Wohnzimmer idle
2014-08-03 18:54:16 device Brennerrelais
2014-07-19 18:11:32 devicestate off
2014-08-03 19:39:19 eco off
2014-08-03 19:39:19 locked 00:00:00
2014-08-03 19:39:19 overdrive off
2014-08-03 19:39:19 state idle
Helper:
Device:
Hz_bad:
actuator 100
demand 0
excluded 0
ignored 0
tempDesired on
tempMeasured 24.5
type CUL_HM
Hz_buero:
actuator 100
demand 0
excluded 0
ignored 0
tempDesired on
tempMeasured 25.1
type CUL_HM
Hz_hobbyraum:
actuator 100
demand 0
excluded 0
ignored 0
tempDesired on
tempMeasured 24.7
type CUL_HM
Hz_schlafzimmer:
actuator 100
demand 0
excluded 0
ignored 0
tempDesired on
tempMeasured 23.7
type CUL_HM
Hz_vorzimmer:
actuator 100
demand 0
excluded 0
ignored 0
tempDesired on
tempMeasured 25.1
type CUL_HM
Hz_wohnzimmer:
actuator 100
demand 0
excluded 0
ignored 0
tempDesired on
tempMeasured 24.6
type CUL_HM
Attributes:
deviceCmdOff off
deviceCmdOn on
disable 1
event-on-change-reading state,devicestate,eco,overdrive
exclude FHT_2533,FHT_4c2d,FHT_5600
group Heizung
idleperiod 10
interval 5
mode thermostat
room Heizraum
thermostatThresholdOff 0.5
thermostatThresholdOn 0.5
valveThresholdOff 40
valveThresholdOn 35
gruss
Hallo,
ZitatWie schon in anderen Thread berichtet habe ich problem mit aktiven HCS.
Dann verlink auch bitte zu den Beiträgen.
Danke.
Grüße
und lasse es dort.
HCS schickt ein '?' um alle Kommandos zu bekommen, sucht dann nach desired-temp und holt dort die möglichen temperaturen.
In CUL_HM werden diese ausgegeben - man kann neben den temperaturen aber auch 'on' oder 'off' eingeben.
Es wird dann die desired mit der actual temp verglichen - blöd bei "on", ist keine Zahl, soll auch keine sein.
da muss sich HCS etwas einfallen lassen, was auch immer hier ausgewertet werden soll. Ich nutze das nicht, weiss nicht genau, was hier gemacht werden soll.
Hallo Martin,
ich habe die Fehlermeldung auch. HCS kann Temperaturüberwacht oder Ventilüberwacht laufen. Bei Ventilüberwachung kann die Umwälzpumpe abgeschaltet werden, wenn z.B. alle Ventile fast zu sind. Hierzu muss natürliche die "Ventilstellung" zur Auswertung herangezogen werden - und die ist im Sommerbetrieb 'ON'. Warum wird eigentlich 100% mit ON ersetzt ?
Bei der Rollosteuerung habe ich auch Probleme mit On und Off gehabt - ich fahre jetzt immer über 100 oder 0 %. Für mich bleibt die Frage, ob on oder off für diese Devices sinnvoll sind, da es ja entsprechende % Angaben für diese Positionen gibt.
Gruß Christoph
Hi Christoph,
on/off ist in den meisten Fällen eine optische Sache für den User.
Diskutieren wir einmal: Heizung
desired-temp 'on' sollte das Ventil öffnen, egal wie warm es ist. In diesem Fall ist es also KEINE temperatur.
desired-temp 'off' ist -fast- gleich. Sicher sollte hier dennoch eine temp hinterlegt sein, zum Frostschutz.
wenn du im sommer deine Ventile nach HM-empfehlung auf 'on' schaltest sollte deinen Pumpe dennoch aus bleiben. Es ist Sache von HCS dies zu berücksichtigen - oder eben nicht.
Du redest auch von ventilPosition. Beim RT wird diese ausgegeben im Bereich 0-100. Nix mit on/off. Gilt auch für TC und VD (actuator und ValveDesired). Was habe ich übersehen?
Beim Rollo solltest du jetzt aber genug Möglichkeiten haben
level: immer eine Zahl
pct: immer eine Zahl
state: "lesbar" mit on/off
eQ3/HM kennt übrigens NIE on/off. Es wird IMMER eine prozentwert ausgegeben. Es wäre einheitlicher, wenn ich das auch für Lichtschaltern einbaue ;)
Aber auch bei schaltern geben ich level und pct aus (was bereits als unnötig moniert wurde).
Du kannst für die Devices switch/dimmer/blindActuator gerne stateformat level
setzen, dann ist es erledigt.
HCS muss sich für "on" eigentlich Gedanken machen. Das ist weder eine temperatur noch soll die Pumpe laufen.
Hallo Martin,
ZitatDu redest auch von ventilPosition. Beim RT wird diese ausgegeben im Bereich 0-100. Nix mit on/off. Gilt auch für TC und VD (actuator und ValveDesired). Was habe ich übersehen?
Ich habe die RT's und die TC's auf manuell "On" gestellt (Sommerbetrieb). Dieser Wert wird auch vom HCS ausgewertet - deshalb die Fehlermeldung. Da HCS über Temperatur oder Ventilöffnung steuern kann, vemute ich, das beide Werte regelmäßig (10 min) gelesen werden. Da im RT und TC die Solltemperatur "On" ist, funktioniert die Abfrage nicht sauber. Ich habe übrigens auch den HCS deaktiviert - nicht nur wegen der Fehlermeldung, sondern weil das für mich auch zu "Sommerbetrieb" gehört. Im Sommer brauche ich keine Heizungssteuerung.
In sofern ist das für mich ok. Wenn die Heizperiode anfängt, werden die RT's und TC's wieder auf Temperatursteuerung eingestellt und HCS wird wieder aktiviert. Das HCS wird bei mir sowieso 2 mal täglich abgeschaltet, da sonst die Warmwasservorangschaltung nicht funktioniert.
Gruß Christoph
ZitatDa im RT und TC die Solltemperatur "On" ist, funktioniert die Abfrage nicht sauber.
schon klar - habe es im HCS angesehen.
Beim RT müsste HCS etwas mehr berücksichtigen. 'on' ist Pumpe an, es sei den, man hat Sommerbetrieb. Das ist unabhängig von der gemessenen temperatur. HCS macht das nicht - was eine (kleine) Lücke ist. Ob andere Controller auch eine Stellung wie 'on' haben muss HCS prüfen.
HCS sollte auch 'boost' berücksichtigen. Das sollte dann eher über die Ventilposition erreicht werden, was aber erst spät vom RT gemeldet wird. Beachte aber, dass Boost nur (default) 5 min an ist. HCS wird es ggf garnicht "finden". Schlimmstenfalls wird boost dann nur mit schwerkraft laufen.
da müsste ich mich tiefer befassen, ob mir dies so reichen würde... Jedenfalls sollte HCS das 'on' berücksichtigen - oder du nutzt die valveposition
ich bin der meinung, wenn ein reales gerät on/off bietet (display/beschriftung), sollte in der abbildung von fhem (cul_hm) auch on/off erscheinen. möchte man mit den werten arbeiten (HCS), muss man sie ggf umwandeln/interpretieren. genaugenommen ist die bezeichnung "desired-temp" falsch, da es eine kombinierte variable ist, die nicht nur desired-temp enthält.