FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: piro299 am 03 August 2014, 22:30:47

Titel: CUL_RFR - Verständnissfrage
Beitrag von: piro299 am 03 August 2014, 22:30:47
Moin zusammen,

ich überlege mir einen 2ten CUL-USB Stick 868MHz zu holen, um meine Reichweite zu verbessern.

Wie muss ich mir das vorstellen, wenn ich Funkstecktdosen schalte (Intertechno CUL-Stick geht dann auf 433MHz runter).

Schickt der Primäre CUL-Stick alle Befehle via Funkt raus und der sekundäre bekommt das mit und schickt sie erneut los. Damit ich die Reichweite erhöhen kann?

Vielen Dank im Voraus.

Sven
Titel: Antw:CUL_RFR - Verständnissfrage
Beitrag von: rudolfkoenig am 09 August 2014, 18:07:07
Mwn funktioniert RFR fuer IT nicht, weil das IT-FHEM-Modul die Kommandos direkt an das zugehoerige Modul schickt, ohne die Beachtung der Interface (d.h. statt IOWrite verwendet es CUL_Write). Aus dem gleichen Grund funktioniert IT vmtl. auch mit SCC (Etagen 2+) nicht.

Sonst RFR: CUL sendet Ping auf 868/SlowRF/1kHz-Datenrate an RFR, beide schalten auf 868/FastRF/250kHz, CUL sendet Befehl per FastRF, beide Schalten zurueck auf SlowRF. Eine Antwort von RFR->CUL laeuft genauso.
D.h. eigentlich sollte ein RFR transparent sein, da aber einzelne Befehle verloren gehen koennten, sind Mehrfachbefehle problematisch.