Hallo,
habe im Forum gesucht bisher aber keinen Eintrag zu meiner Frage gefunden.
Kann man ein SCC und ein EnOcean-PI zusammen an einem RSPI betreiben? Hat das schon jemand im Einsatz und falls dem so ist, wie sieht die fhem.cfg aus?
Habe bereits ein SCC und würde nur ungern das Geld für ein EnOceanPi ausgeben um dann festzustellen, dass es nicht zusammen funktioniert. Oder sollte man das generell nicht machen und besser einen TCM310-USB-Stick kaufen? Und welcher ist da eher zu empfehlen, der von Busware oder der USB 300 (OEM) von Farnell?
Vielen Dank
Hallo Thomas,
hast du mittlerweile herausgefunden ob beide Module zusammen laufen?
Habe das gleiche gerade vor und bin auch etwas skeptisch. Ich besitze jedoch den EnOceanPi und möchte mir den SCC dazu holen.
Hoffe du kannst was positives Berichten. ;D
Moin,
ja weiß ich. Es funktioniert wohl nicht und zwar liegt das am Design. Ich hatte irgendwo, ob hier im Forum oder woanders im Netz weiß ich leider nicht mehr, von Rudolph König einen Beitrag gelesen, was geht und was nicht. Und wenn ich das da richtig verstanden habe liegt es wohl an dem Anschluss. Wenn Du da einen SCC anschließt kannst Du kein anderes Modul, außer ein weiteres SCC anschließen. Warum das so ist hat er da auch genau beschrieben, zu dem Zeitpunkt habe ich es auch verstanden und für logisch befunden, kann mich aber im Moment so gar nicht mehr daran erinnern. Sorry!
Ich kann Dir leider nicht einmal irgendwelche Suchörter für Google nennen. Der besagt Artikel ist mir irgendwann einfach in die Hände gefallen.
Vielen Danke für die Auskunft. Dann muss ich dann die USB Variante für Homematic nehmen. Schade eigentlich.
So, hier ist übrigens der Eintrag von Rudolph König zum Thema --> http://forum.fhem.de/index.php?topic=26793.15 . evtl. kannst Du in dieser Diskussion weitere Informationen finden bzw. diese Diskussion noch einmal durch Einstellen einer Frage öffnen.
Ich persönlich finde es aber nicht nachteilig, auf die USB-Variante gehen zu müssen. Meiner Meinung nach ist das eher ein Vorteil. Der Raspberry ist ja ganz nett, aber ich persönlich bedaure es etwas, dass Geld für ein SCC-Modul ausgegeben zu haben. Wenn Du das mit einem SCC oder EnOceanPi Modul bestückst, bist Du an den Raspberry gebunden. Ich plane die Einbindung von Heizung, Photovoltaik-Anlage, Zumischern, Stromzählern, etc., da kommt man mit dem Raspberry irgendwann an die Grenzen, schon alleine vom Speicherplatz für LOG-Daten. Ich werde mir für die zukünftigen Anwendungen dann einen Intel NUC oder evtl. sogar einen kleinen Server besorgen. Mit Photovoltaik auf dem Dach ist mir der Stromverbrauch dann ja fast auch egal. :-) Ein "richtiger" Rechner hat dann auch den Vorteil, dass man z.B. Eltakos FGW14 mit einer "echten" RS232-Schnittstelle einbinden kann und nicht alles über Funk machen muss.
Aber wie eingangs schon geschrieben, ist das meine persönliche Meinung!
Danke schön für den Artikel und das du dir die Mühe gemacht hast ihn zu suchen.