Hey,
habe das Modul gefunden jedoch keine Dokumentation.
Bis jetzt habe ich
owoApiKey
owoDebug
owoGetUrl
owoInterval
owoSendUrl
owoStation
owoUser
gesetzt aber in meinen openweathermap bekomme ich unter My Weather Stations keine Station angezeigt.
Mein Log zeigt folgendes:
2014.08.15 14:23:32 3: owo meinWetter: response:
2014.08.15 14:23:32 3: owo meinWetter: retrievingStationData: Id: 2904795 Name:
2014.08.15 14:23:32 3: owo meinWetter: debug: name=Hassels&lat=52.17780&long=7.87222&alt=&APPID=2998a064ea470ba5682b01f0d5825403
2014.08.15 14:23:32 3: owo meinWetter: started: SendData
2014.08.15 14:17:06 3: owo meinWetter: decoding XML
Wenn es noch keine Doku im Wiki würde ich gerne dafür einen Wikieintrag erstellen, damit es mehr Leute nutzen. Dazu sollte ich es aber vollständig erfasst und verstanden haben.
Grüße stim
Hallo,
ich habe dasselbe Problem:
- Die Station wird in OWM nicht angezeigt "My weather stations" ist leer, obwohl ich nach senden der Daten ein OK zurückbekomme
- Debug ist ausgeschaltet
Hat jemand eine Lösung dafür?
Zudem werden die Positionsdaten lat/long/alt nicht übertragen. Kann mir jemand erklären wo man das einstellt?
VG.
Zitat von: stim am 15 August 2014, 14:32:17
habe das Modul gefunden jedoch keine Dokumentation.
Hallo,
da das Modul im contrib liegt wird per Default keine commandref gebildet. Nach dem Du das Modul vom contrib nach FHEM kopiert hast, wird nach dem nächsten Update die commandref neu aufgebaut. Dann erhälst Du mit ? openweathermap oder help openweathermap in der Fhem Kommandozeile die Dokumentation.
Ansonsten das Modul im Editor öffnen und ganz nach unten scrollen. Dort liegt die Doku, die durch Update in die commandref eingefügt wird.
(Betateilchen hat übrigens vor 11 Tagen ein Update im contrib eingecheckt)
Grüße Jörg
Zitat von: stim am 15 August 2014, 14:32:17
Wenn es noch keine Doku im Wiki würde ich gerne dafür einen Wikieintrag erstellen, damit es mehr Leute nutzen. Dazu sollte ich es aber vollständig erfasst und
Das Modul beinhaltet eine vollständige Dokumentation. Aber ich habe das Modul ganz bewußt nach contrib verschoben, da einfach zu viele User trotzdem nicht im Stande waren, die Philosophie von openweathermap (vor allem auf Seiten des Anbieters) zu begreifen und das Modul einfach nur zu nutzen, anstatt dauernd damit rumzuspielen und sich dann zu wundern, dass der Server sie plötzlich rausschmeißt.
Von einem Wiki Eintrag halte ich als Modulautor grundsätzlich nichts. Da wird einfach zuviel Mist verbreitet, der oft auch noch sachlich falsch ist. Und solche Fehler auszumerzen ist dann nahezu unmöglich, weil man immer mit dem Argument "es steht aber so im Wiki" konfrontiert wird und zu viele Leute heutzutage das selbständige Denken völlig verlernt haben und nur noch Wikis als einzige Wahrheit akzeptieren.
Die geo-Daten (lat/lon/alt) werden als globale Attribute von fhem gesetzt, diese Werte kommen nicht aus dem owo-Modul oder dem owo-Device selbst.
Das OK nach dem Senden von Daten bedeutet nur, dass bei der HTTP Übertragung kein Fehler aufgetreten ist. Ob der Server die Daten tatsächlich akzeptiert, entscheidet der Server selbst anhand interner Prüfung auf Vollständigkeit und Plausibilität. Davon bekommst Du als Anwender nichts mehr mit. Das Ganze passiert komplett ausserhalb der fhem Installation.
Zitat von: JoWiemann am 12 Juni 2015, 11:20:54
Hallo,
da das Modul im contrib liegt wird per Default keine commandref gebildet. Nach dem Du das Modul vom contrib nach FHEM kopiert hast, wird nach dem nächsten Update die commandref neu aufgebaut. Dann erhälst Du mit ? openweathermap oder help openweathermap in der Fhem Kommandozeile die Dokumentation.
Ansonsten das Modul im Editor öffnen und ganz nach unten scrollen. Dort liegt die Doku, die durch Update in die commandref eingefügt wird.
(Betateilchen hat übrigens vor 11 Tagen ein Update im contrib eingecheckt)
Grüße Jörg
habe die 98_openweathermap.pm per wget nach /opt/fhem/FHEM geschrieben.
Update gemacht. Aber es ist immer noch keine Dokumentation da.
Was läuft da falsch?
Habe es von hier genommen:
https://github.com/mhop/fhem-mirror/blob/master/fhem/contrib/98_openweathermap.pm
Frage 1: warum nimmst du das Modul nicht aus fhem?
Frage 2: was passiert denn, wenn Du "help openweathermap" in die fhem Befehlszeile eingibst?
Frage 3: willst Du noch mehr Threads zu Deiner Frage aufmachen oder war es das jetzt? Ich verzettele mich ungerne.
1) Das aus fhem will mit wetter.com arbeiten. Ich habe einen openweathermap.org Account
2) No help found for module: openweathermap
3) Zuerst sagst Du mir, was mein Thread in "Einplatinencomputer" zu tun hat, dann Google ich aufgrund Deiner "kurzen" Ausführungen. Kam dadurch zu diesem Thread wo genau das Problem behandelt wird.
Wollte doch gerade damit bewirken, dass alles seinen Platz hat ;)
Zitat von: treki1 am 30 Juli 2016, 22:27:24
1) Das aus fhem will mit wetter.com arbeiten. Ich habe einen openweathermap.org Account
Dieser Unsinn wird nicht dadurch richtig, dass Du ihn dauernd wiederholst!
Zitat von: treki1 am 30 Juli 2016, 22:27:24
2) No help found for module: openweathermap
Kommt davon, wenn man so ein Modul "irgendwoher" holt oder wenn man ein uraltes fhem installiert hat.
Bei mir sieht das so aus wie im Anhang, wenn ich den help-Befehl aufrufe.
Habe fhem gestern installiert über Paketquellen.
Was ich jetzt machen soll, damit OPENWEATHERMAP.ORG genutzt wird, weiss ich jetzt immer noch nicht 8)
Schau mal nach, ob das Modul tatsächlich in /opt/fhem/FHEM liegt, wie von Dir behauptet.
Tut es ja. Ist denn die Version vom genannten Link nicht mehr aktuell?
Hab gerade gesehn, dass die Datei an root gehört. Das ist wohl nicht so gut......
Weiß ich nicht ob irgendeine Version irgendwoher noch aktuell ist, ist mir aber auch egal. Für mich sind die Modulversionen aktuell, die offiziell aus fhem stammen.
https://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/contrib/98_openweathermap.pm?format=raw
Jup. Mit deinem Link bekomme ich die Doku!
Vielen Dank