FHEM Forum

FHEM - Hardware => FRITZ!Box => Thema gestartet von: hanske am 18 August 2014, 10:55:15

Titel: FHEM mit Z-Wave Stick auf FB 7360 einrichten
Beitrag von: hanske am 18 August 2014, 10:55:15
Hallo,

ich wollte auf meiner 7360 gerne FHEM mit einem Aeon Labs Z-Wave Stick betreiben.
Meine FB läuft mit der aktuellen Firmware 11.06.05.

Ich bin nach dem Wiki für die 7330 vorgegangen:
http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_und_FritzBox_7330_%28SL%29 (http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_und_FritzBox_7330_%28SL%29)

Ich habe mir also von der FHEM Seite das aktuelle Image für die 7390 heruntergeladen und auf einem ext3 formatiertem USB Stick entpackt.
Das Kernelmodul für die CUL habe ich aus dem Link der Wikiseite heruntergeladen und auch direkt auf der Box entpackt.
Das Kernelmodul für den Z-Wave Stick habe ich aus dem Image der 7390 in den Lib Ordner kopiert.
Den Homeordner und die Insmod Pfade in Startfhem habe ich entsprechend angepasst.

Leider wird das Kernelmodul für die CUL gar nicht gefunden und für den Z-Wave Stick ist die 7390er Version auf meiner Box nicht lauffähig.

# ./startfhem
insmod: can't insert './lib/cp2101.ko': invalid module format
insmod: can't insert './lib/cdc_acm.ko': No such file or directory


Beide Libs liegen direkt neben einander. Warum das eine gar nicht gefunden wird ist mir schleierhaft.

Nun ein paar Fragen:

Vielen Dank schon mal.




Titel: Antw:FHEM mit Z-Wave Stick auf FB 7360 einrichten
Beitrag von: rudolfkoenig am 18 August 2014, 12:53:23
1. haengt vom USB-Chip auf dem Stick ab, normalerweise benoetigt man nur ein Kernel-Modul. Fuer das CUL ist cdc_acm.ko zustaendig, fuer das Aeon kann ich selbst nichts sagen. Das Wiki schreibt was von "insmod ./cdc_acm.ko", hier steht was von "./lib/cdc_acm.ko", ich vermute einen Tippfehler.
2. ich vermute ja, sowas ist aber was fuer Fortgeschrittene oder die es werden wollen.
3. cp2101 ist Teil der standard Linux-Kernel
Titel: Antw:FHEM mit Z-Wave Stick auf FB 7360 einrichten
Beitrag von: hanske am 18 August 2014, 16:00:42
Hallo,

Ich hatte die "cdc_acm.ko" tatsächlich in den lib Ordner kopiert, da er im root nicht gefunden wurde.
Im lib Ordner wird er aber auch nicht gefunden. Das Problem ignoriere ich mal zunächst.

Ich wollte mir jetzt beide Module ("cdc_acm.ko" und "cp210x.ko") selbst kompilieren und habe mir dafür ein freetz linux auf einer vm installiert.
Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen:
http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/FHEM_installieren (http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/FHEM_installieren)
Hat auch alles soweit funktioniert, allerdings wird nur ein Image für meine FB 7360 gebaut und ich komme nicht an die Kernelmodule direkt ran.
Im ~/trunk/kernel liegt nur das Standardmodul für die FB 7490.
Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.

Danke

Titel: Antw:FHEM mit Z-Wave Stick auf FB 7360 einrichten
Beitrag von: hanske am 09 September 2014, 10:28:28
Hallo,

es war irgendwie nicht möglich mit der momentanen freetz linux version die USB Module für die 7360 zu bauen.
Da die 7490 aber den gleichen Prozessor nutzt, funktionieren auch deren USB Module für die 7360.
Die sind mit freetz linux relativ einfach zu bauen.

Jetzt läuft zumindest der Aeon Zwave Stick schon mal bei mir an der 7360.
Titel: Antw:FHEM mit Z-Wave Stick auf FB 7360 einrichten
Beitrag von: PeMue am 03 Januar 2015, 19:44:36
Hallo hanske,

ich habe ein CM-160 Energiemonitor und eine FritzBox 7490. Diese braucht einen angepassten Treiber cp210x.ko.
Soweit ich das gesehen habe, muss man die PID und VID anpassen bzw. für die Baudrate etwas anpassen, siehe http://sourceforge.net/projects/electricowl/files/v2.3_v0.3_linux_driver/ bzw. angehängte Datei.
Kannst Du mir kurz beschreiben, wie bzw. mit welchen Einstellungen Du Deine Treiber kompiliert hast?

Danke + Gruß

PeMue
Titel: Antw:FHEM mit Z-Wave Stick auf FB 7360 einrichten
Beitrag von: hanske am 09 Januar 2015, 14:26:31
Hallo PeMue,

ich habe, soweit ich mich erinnern kann, nichts geändert.
Ich habe einfach die Freetz VM von http://sourceforge.net/projects/freetz-linux/ (http://sourceforge.net/projects/freetz-linux/) geladen.
Dort muss man dann noch mit menuconfig einstellen, dass man auch die USB Treiber bauen möchte.
Ein Tutorial findest Du hier:
http://freetz.org/wiki/help/howtos/common/install (http://freetz.org/wiki/help/howtos/common/install)

Viel Erfolg