Hallo zusammen,
ich habe einen Bewegungsmelder (HM-SEC-MDIR) gepeert mit einem Dimmer (HM-LC-Dim1TPBU-FM) im Einsatz.
Per HMInfo habe ich die Einstellungen für den Dimmer dann vorgenommen mit:
set hm templateSet D_Dimmer_Device motionOnDim D_Bewegungsmelder:short 60 36
dann habe ich den OnLevel angepasst:
set D_Dimmer_Device regSet shOnLevel 5 D_Bewegungsmelder
Soweit so gut. Funktioniert alles prima. Läuft nun einer durch die Diele wird das Licht auf 5% eingeschaltet. :)
Allerdings ist eine kleine Einschränkung vorhanden. Wenn ich das Licht nun am Dimmer einschalte und einer durch die Diele läuft, dann löst der Bewegungsmelder natürlich aus und schaltet dann das Licht von 100% runter auf 5%. Kann ich das irgendwie unterbinden? Solange das Licht schon an ist soll der Dimmer nach Möglichkeit nicht triggern. Ich bekomme das nur einfach mit diesen ganzen Jump Targets und Conditions einfach nicht geregelt.
Das ich das im FHEM abbilden kann weiß ich, da bekomme ich das auch hin. Ich würde aber gerne die nativen HomeMatic Funktionen benutzen.
Kann mir da einer helfen?
Gruß,
Sascha
Hallo Sascha,
welchen Dimmer hast du? hat der virtuelle Kanäle - also werden 3 channels angelegt? Dann ist es einfach (relativ:) )
Du könntest den BM mit dem 2. Kanal peeren, genauso wie du es gerade mit dem ersten gemacht hast. Das peering mit dem ersten kanal löschen.
Dann kannst du
1: logicCombination options:
inactive,or,nor,mul,mulinv,minusinv,invMinus,andinv,minus,invMul,orinv,plus,xor,plusinv,nand,invPlus,and
setzen. Das stellt ein, wie der level des 2. Kanals in den ersten eingearbeitet wird. orwürde das jeweilige maximum nehmen.
Alternativ gibt es das Register shOnTimeMode. Ich denke aber nicht, dass es klappt, wenn man es auf mimimal setzt. es bearbeitet wohl nur die Zeit, nicht den Level
Gruss Martin
Hallo Martin,
ich habe den HM-LC-Dim1TPBU-FM als Dimmer.
Ich habe wenn ich das richtig verstehe sogar 5 Kanäle.
Den "Hauptkanal", dann die beiden Btn und die beiden int Keys.
Aber welcher davon ist der 2.?
Hallo Sascha,
ZitatIch habe wenn ich das richtig verstehe sogar 5 Kanäle.
ui... muss ein Sondermodel sein ;)
ZitatDen "Hauptkanal", dann die beiden Btn und die beiden int Keys.
du redest von peers, nicht Kanälen.
Der TPBU hat 3 virtuelle Kanäle - keiner davon ist wirklich eine hauptkanal. Einer ist aber der erste...
wenn du es automtisch angelegt hast - oder anlegen hast lassen (oder ein set <DimmerDev> getVersion machst) sollten angelegt werden
dimmer
dimmer_Sw
dimmer_Sw1_V2
dimmer_Sw1_V3
das ist also das Device und 3 Kanäle. Die Helligkeit des physikalischen Kanals wird aus den helligkeiten der 3 virtuellen Kanäle errechnet. Meist werden Kanal 2 und 3 (Sw1_Vx) nicht benutzt. der virtelle Kanal 1 (_Sw) wird damit identisch dem Physikalischen.
Das Prinzip ist erst einmal, dass du jeden der 3 Kanäle völlig separat schalten/peeren/einrichten kannst. Der physikalische wird dann aus den drei Kanäle errechnet - das kann man sehr kompliziert machen, und tolle Ideen realisieren.
In deinem Fall kannst du
- einen Kanal mit dem Lichtschalter bedienen. Das wäre der Kanal 1. Der ist mit "self" gepeert, alles ist eingerichtet.
- der 2. Kanal sollte dann mit dem BM gepeert werden (also der Sw1_V2). Der erste Kanal demnach nicht mehr!
den 3. braucht du erst einemal nicht.
Dann musst du in jedem der beiden Kanäle das Register logicCombination setzen. Das legt fest, wie der Kanal eingeht. Altuell ist der 1. wahrscheinlich "or" und die beiden anderen "inactive".
Du solltest beim 2. auch "or" setzen - wann wird physikalisch der maximale Wert genommen - Kanal 1 oder Kanal 2.
nachdem du von "D_Dimmer_Device" redest - hast du die anderen Kanäle gelöscht? dann mache ein
set D_Dimmer_Device getVersion
# ggf werden die Kanäle angelegt
set D_Dimmer_Device_Sw1_V2 regSet logicCombination or
# warte, wie immer
set D_Dimmer_Device_Sw1_V2 50
=> licht geht auf 50%
set D_Dimmer_Device_Sw 40
=> licht bleibt
set D_Dimmer_Device_Sw1_V2 off
licht geht auf 40%
set D_Dimmer_Device_Sw off
alles aus
beachte auch die Readings! Es ist etwas kompliziert, den logischen/virtuellen und den physikalischen Level darzustellen.
Gruss
Martin
Hallo Martin,
vielen Dank für Deine Hilfe! :)
Im FHEM habe ich:
D_Dimmer_Device
- channel_01: D_Dimmer
- channel_02: D_Dimmer_Sw1
- channel_03: D_Dimmer_Sw2
Hier habe ich wohl am Anfang schon einen Fehler gemacht, den ich wegen meiner unglücklichen Benamung selbst nicht mehr erkannt habe.
Die Benamung habe ich mir ganz am Anfang mit FHEM mal ausgedacht und konsequent weitergeführt. Nun werde ich mir etwas anderes ausdenken müssen.
Zustande kam das dadurch, dass ich zumindest das Device von Anfang an gut identifizieren und zuordnen konnte. Steuern lies sich aber nur der Ch 1. Weswegen ich es mir leicht gemacht habe und mir dachte, da ich immer mit D_Dimmer_Sw arbeite spare ich mir das Sw im Namen. Meine Kreativität war aber noch nicht am Ende. Aus den weiteren Kanälen habe ich geschlossen das ich einfach zwei weitere Switches habe, die nur virtuell vorhanden sind. In meiner ersten Nachricht habe ich also alles schön durcheinander geworfen und aus den "3 Switches" bzw. 3 kanälen und den beiden self01 und self02 dann 5 Kanäle gemacht. Alles Käse, wie Du mir nun gezeigt hast.
Fazit:
Nach umbenennen der Kanäle habe ich nun folgendes:
set D_Bewegungsmelder peerChan 0 D_Dimmer_Ch2 single set
set hmi templateSet D_Dimmer_Ch2 motionOnDim D_Bewegungsmelder:short 60 34
set D_Dimmer_Ch2 regSet logicCombination or
set D_Dimmer_Ch2 regSet shOnLevel 5 D_Bewegungsmelder
Das funktioniert hervorragend! Danke Martin, du hast den WAF erheblich gesteigert! :D
Gruß,
Sascha