FHEM Forum

CUL => Hard- und Firmware => Thema gestartet von: krannich am 28 August 2014, 11:32:40

Titel: SCC an RaspberryPi B+ (Plus)
Beitrag von: krannich am 28 August 2014, 11:32:40
Hallo zusammen,

nachdem ich großer Fan von RPi geworden bin und bereits einen RPi mit COC betreibe,
habe ich mir nun das neue Modell RPi B+ gekauft und das neue SCC-Modul.

Hier mein Problem:
Betreibe ich das SCC an dem alten RPi (Model B), habe ich eine Reichweite über 2 Stockwerke,
betreibe ich das SCC an dem neuen RPi (Model B+), habe ich eine Reichweite über wenige Meter.

Ich sende bzw. empfange Homematic auf 868 MHz.

Hat jemand eine Idee? bzw. Lösung?

Viele Grüße
Dennis
Titel: Antw:SCC an RaspberryPi B+ (Plus)
Beitrag von: tostmann am 28 August 2014, 12:04:15
Der neue B+ nutzt Schaltregler für seine Spannungsversorgung. Wenn diese nicht vernüftig designed wurden sind Hochfrequenzstörungen denkbar. In jedem Falle sollte man abgesetzte Antennen mit Kabeln verwenden um die vom RPi ausgehenden Störungen zu minimieren.

Ich halte ohnehin das B+ Modell für überflüssig, da keine Gehäuse etc. mehr passen und nicht einmal die Leistung gesteigert wurde.
Probiere mal einen Banana Pi - mit einem 26poligen Pinheaderadapter/Erhöhung passen Erweiterungen auch dort. FHEM läuft auch ohne Probleme.
Anbei z.B. ein SCC Turm für BPi mit der FHEM-Definition:

define SCC CUL /dev/ttyS2@38400 0000
attr SCC rfmode SlowRF

define SCC1 STACKABLE_CC SCC
attr SCC1 rfmode SlowRF

define SCC2 STACKABLE_CC SCC1
attr SCC2 rfmode MAX

define SCC3 STACKABLE_CC SCC2
attr SCC3 rfmode HomeMatic


GPIO Initsequenz auch hier nicht vergessen, diese ist gleicher der der RPis.
Titel: Antw:SCC an RaspberryPi B+ (Plus)
Beitrag von: krannich am 28 August 2014, 12:22:32
Danke für die schnelle Antwort!

Also das heißt aufgrund dieser (neuen) Schutzschalter beim RPi B+ kommt quasi nicht genügend Spannung an, um eine ausreichende Sendeleistung zu ermöglichen (Sorry, bin nur Elektro-Laie)?!

Könnte ich an den SCC nicht eine separate Stromversorgung löten?

Viele Grüße
Dennis




Titel: Antw:SCC an RaspberryPi B+ (Plus)
Beitrag von: PeMue am 28 August 2014, 21:30:03
Zitat von: tostmann am 28 August 2014, 12:04:15
Der neue B+ nutzt Schaltregler für seine Spannungsversorgung.
Hallo Dennis,

das sind keine Schutzschalter, sondern die Spannungsversorgung beim Raspberry Pi B+. Diese Regler haben den Vorteil, dass sie weniger Leistung in Wärme umwandeln, sie aber bei schlechtem Design (sprich Filtern der Störungen) den Hochfrequenzkreis des SCC beeinflussen. Ggf. könnte man den Spannungsregler gegen einen Linearregler austauschen, aber in diesem Fall würde ich einen Raspberry Pi B nehmen und (falls erforderlich) einen USB Hub.

Oder den von tostmann zitierten Banana Pi ...

Gruß PeMue
Titel: Antw:SCC an RaspberryPi B+ (Plus)
Beitrag von: krannich am 29 August 2014, 11:31:24
Danke für den Hinweis und die Erklärung. Funk scheint schon anfällig gegen Störungen zu sein...

Ich habe nun meine RaspberryPis getauscht und betreibe sehr erfolgreich das SCC-Modul am RPi Model B.
Einen BananaPi werde ich mir trotzdem kaufen, da ich dieses Gerät auch sehr interessant finde. Danke für den Tipp.

Viele Grüße
Dennis
Titel: Antw:SCC an RaspberryPi B+ (Plus)
Beitrag von: Olly am 29 August 2014, 13:55:59


Zitat von: krannich am 29 August 2014, 11:31:24
Danke für den Hinweis und die Erklärung
Einen BananaPi werde ich mir trotzdem kaufen, da ich dieses Gerät auch sehr interessant finde.

Den Banana Pi gibt's übrigens grade bei Pollin als Jubiläumsangebot für 40€.

Gruß

    Olly