Hallo zusammen,
Ich habe folgende Frage, zu der ich keine Doku gefunden habe:
Ich habe ein Heizungsventil HM-CC-RT-DN mit einem Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU gepeert .
Dies funktioniert sehr gut und ich kann die Temperatur erfolgreich am Wandthermostat regeln.
Ich möchte aber zusätzlich einen Wandtaster HM-PB-2-WM55 mit verbinden, um mit einer Taste eine Wunschtemperatur einstellen und mit der 2. Taste das Ventil auf OFF stellen zu können.
Nach meinem Verständnis sollte das mit der remote-Funktion möglich sein.
Nur: mit welchem Gerät und Kanal muss ich die beiden Kanäle des Tasters jeweils peeren?
Dies ist leider nirgends beschrieben.
Hat jemand einen Rat?
MfG
Thomas
ZitatNach meinem Verständnis sollte das mit der remote-Funktion möglich sein.
korrekt
ZitatNur: mit welchem Gerät und Kanal muss ich die beiden Kanäle des Tasters jeweils peeren?
Dies ist leider nirgends beschrieben.
bei RT steht etwas
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat#Channel_.28Kanal.29_06_remote
peeren wie immer: Der Taster ist der "sensor", der TC der Aktor - logisch, hoffen ich. Peeren musst du beide Tasten, würde ich einzeln machen (müsste auch dual gehen... weiss aber nicht, was genau der TC daraus macht)
set PB2_Sw1 peerChan 0 TC_remote single
set PB2_Sw2 peerChan 0 TC_remote single
der tc ist der controller, also sollten die Sensoren an den TC gepeert werden. Die remote sollte nicht an den RT gepeert werden, der wird indirekt über TC bedient.
Die Einstellung des TC macht man dann über dessen register
get tc_remote regList
set tc_remote regSet shCtrlRc tempOnly PB2_sw1
set tc_remote regSet shTempRc 28 PB2_sw1
Du kannst je taster die Reaktion auf kurzen und langen tastendruck definieren, das gibt dir 4 Fälle. Für grobmotoriker must du sicherstellen, dass sie langen und kurzen tastendruck auch bedienen können. ggf. timing im PB2 justieren (in grenzen möglich)
Hallo Martin,
erstmal vielen Dank für Deine Antwort.
Leider bin ich längere Zeit nicht dazu gekommen, mich mit dem Thema zu befassen.
Zu Deinen Erklärungen stellen sich mir aber noch 3 Verständnisfragen.
1. muss ich die Registerbefehle shCtrlRc und shTempRc für beide Kanäle des Tasters geben?
2. was bedeutet die 28 im shTempRc-Befehl? Ist das die einzustellenden Temperatur?
und dazu 3. muss ich beide Befehle auf den Short bzw Long-Tastendruck definieren, oder gebe ich den shCtrlRC-Begehl nur einmal auf der Weboberfläche ab und definiere den shTempRc-Befehl auf den Tastendruck (z.B. short) um die Temperatur einzustellen? Oder verstehe ich das alles völlig falsch?
Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir das näher erläutern könntest.
viele Grüße
ThomasK
Zitat1. muss ich die Registerbefehle shCtrlRc und shTempRc für beide Kanäle des Tasters geben?
wenn du willst, dass beide darauf reagieren
Zitat2. was bedeutet die 28 im shTempRc-Befehl? Ist das die einzustellenden Temperatur?
ja Siehe
get <rt_remote> regList
Zitatnd dazu 3. muss ich beide Befehle auf den Short bzw Long-Tastendruck definieren, oder gebe ich den shCtrlRC-Begehl nur einmal auf der Weboberfläche ab und definiere den shTempRc-Befehl auf den Tastendruck (z.B. short) um die Temperatur einzustellen? Oder verstehe ich das alles völlig falsch?
verstehe ich jetzt nicht.
Mit den regSet kommandos definierst du, was der rt macht, wenn der peer einen "kurzen trigger" sendet.
wenn du die "lg" register definierst kannst du festlegen, was bei langem trigger passieren soll.
Wenn du es per webCmd probieren willst kannst du mit press das ganze testen
Ui, sehe gerade dass es dies hier noch nicht gibt, morgen aber