Hallo
Habe lange mit meiner IPcam rumprobiert. Beim Storage zig mal probiert auf meinem NAS zu speichern. Finde nun im fhem Ordner. Auf der FB jede Menge Unterordner mit den Namen meiner Versuche. Kann sie weder in der FB Weboberfläche unter FritzNAS löschen noch über den Explorer. Kann sie zwar markieren und auf löschen gehen. Passiert aber nix, ohne Meldung. Mit Telnet bzw. Putty habe ich noch keinen Zugriff hinbekommen. Weis jemand wie ich die Ordner los werde?
Hallo,
hier http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=33 (http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=33) mal ein Link zu den gängisten Linuxbefehlen.
Grüße
Hallo,
aber Vorsicht beim Lösche unter Linux - es gibt keinen Papierkorb, wenn weg dann weg und nicht wiederherzustellen.
Gruß Christoph
Danke für die Hinweise. Linux sollte ich schon immer mal lernen. Was mir nicht klar ist. Wo setze ich meine Linuxbefehle ab bzw. welches Programm nutze ich. Schließlich ist mein Rechner ein Win7 Rechner.
War die Frage blöd?
Hallo,
wenn Du Dich per telnet (oder besser per PuttY) auf der Fritz Box einloggst, hast Du das Fenster, in dem Du die Befehle absetzen kannst.r
Gruß PeMue
Hallo,
bei Win7 musst Du Telnet manuell nach installieren, das wird nicht wie früher automatisch mit installiert.
Irgendwo bei Windowskomponenten installieren im Bereich Netzwerk müsste das stehen.
Dann machst Du ein CMD Fenster auf und gibst "Telnet ....IP...Adresse" ein.
Ich finde Putty auch schöner, das ist ein freies Terminalprogramm - Go.... hilft.
Gruß Christoph
Hallo
Nochmal Danke für eure schnelle Unterstützung. Werde mich heute abend daran versuchen. Habe Putty auf dem Rechner. Bisher ist mir keine Verbindung zur FB gelungen. Sitze z.Zt auf der Arbeit und die Fehlermeldung habe ich nicht exakt im Kopf. Weiß noch das ich nach Anleitung vorgegangen bin aber immer Fehlermeldungen hatte. Unsicher war ich mir mit der Porteinstellung. 22 oder 23 war in Putty voreingestellt. Muss in der Box der Telnet/Putty Zugriff freigegeben werden? Will euch aber nicht über Gebühr belasten.Google wird helfen. Schreibe ob ich es geschafft habe.
Hallo bajogger,
Port ist bei mir 23 und Du mußt Telnet auf der FritzBox per Telefoncode starten.
Dann gibt es in der Weboberfläche den Hinweis auf nicht autorisierte Firtz Box Funktionen ;D
Gruß PeMue
Hallo
habe den Telnet Zugriff mit Telefoncode freigeschalten und bin mit Putty auf die Box gekommen. Mit den Linux Befehlen für Anfänger mich ins Verzeichnis durchgehangelt. Mit "ls" Inhalte anzeigen lassen.
Ein Teil der dargestellten Verzeichnisse habe ich hier gelistet. Sind die Verzeichnisleichen welche ich gern löschen möchte.
\\diskstation2\Photo\IPCam
\\diskstation2\Photo\ipcam
\\diskstation2\photo\IPCam
\\diskstation2\photo\ipcam
\diskstation2\photo\IPCam
\diskstation2\photo\ipcam
Danach versucht zu löschen
# rm \\diskstation2\Photo\IPCam
Bekomme dann die Meldung
rm: can't remove '\diskstation2PhotoIPCam': No such file or directory
Hallo bajogger,
sind die Verzeichnisse leer? Wenn nicht, dann erst mal die Dateien in den Verzeichnissen löschen (mit rm) bzw. dann die einzelnen Verzeichnisse mit rmdir löschen.
Ein rm -rf (rekursiv bzw. force) würde ich als Anfänger erst einaml nicht machen. Bei Linux gibt es keinen Papierkorb ...
Gruß PeMue
Hallo,
würde ich auch nicht, das kann tierisch in die Hose gehen. Ich sprech da aus Erfahrung, obwohl das schon Jahre zurück liegt. Es kommt auch keine Frage "Wollen Sie wirklich ...". Linux killt alles erbarmungslos.
Gruß Christoph
Hallo
bin einen Schritt weiter. Hatte vorher geschrieben
...
Danach versucht zu löschen
# rm \\diskstation2\Photo\IPCam
Bekomme dann die Meldung
rm: can't remove '\diskstation2PhotoIPCam': No such file or directory
...
Habe bemerkt das die backslash verschwunden sind. Danach für einen Ordner \diskstation2\Photo\IPCam
# rm \\diskstation2\\Photo\\IPCam ; alle backslash doppelt eingegeben
Dann habe ich die Meldung bekommen nicht empty. Dateien gelöscht. Danach konnte ich die Ordner löschen.
Sowohl beim cd als auch beim rmdir immer die backslash verdoppelt. Hat funktioniert
Ein Problem bleibt. Die Ordner welche bereits einen doppelten backslash im Namen haben
\\diskstation2\photo\IPCam
kann ich nicht leeren und löschen. Hier funktioniert der Trick nicht. Sogar falls ich den Slash dreifach eingebe
wird alles bis auf einen gelöscht. So werden die Ordner nicht gefunden.
Habt ihr einen Tip
Hallo
scheint zu gehen. Anstelle der doppelten Slash arbeite ich mit Jokerzeichen *
Abgesehen von dem komischen Problem mit dem Namen mit den Backslashes funktioniert der Weg mit Putty super gut.
Habe ich was gelernt heute. Danke allen die geholfen haben.
Hallo,
der Verzeichnistrenner ist meines Wissens nur bei Windows ein backslash "\". In der restlichen Welt ist es ein slash "/".
Fröhliche Grüße
Thomas
Hallo,
zum Glück konnten sich die Herren aus Redmont nicht auch im Web durchsetzten - dort ist es auch ein /.
Es kann aber gut sein, das es mit \\ funktioniert. Wir habe eine Anwendung die unter Windows läuft, die Einstellungen sind aber Unix linke. Dort wird in der Datenbank auch teilweise mit \\ gearbeitet. Kann natürlich auch sein, das die das intern noch einmal umwandeln.
Gruß Christoph
Hallo
In meinem Fall sind die backslash und die doppelten da reingeraten weil ich unter storage meinte so ein NAS im Netzwerk zu erreichen. FHEM hat halt immer schön Ordner im Fhem Ordner angelegt. Naja bin sie wieder los geworden.
Allerdings weis ich bis heute nicht wie ich das richtig gemacht hatte.
Muss man dazu mounten oder habe ich nur eine falsche Syntax genutzt?
Hallo,
um das zu beantworten müsste man wissen, was Du gemacht hast :)
Gruß Christoph
Hallo,
Dachte eigentlich das ich das geschrieben hatte. Habe unter fhem ein device ipcam angelegt. Danach die attrib festgelegt. Die Kamera erzeugte mit "get ipcam Image" sn
apshots. Beim Speicherort "Storage" wollte ich auf ein Laufwerk im heimischen Netzwerk außerhalb der FB.
Dann habe ich unter Storage Einträge ausprobiert. Z.b um auf mein NAS (Diskstation2) zu speicheRn
\\Diskstation2\video\bilder
Das Ergebnis hatte ich beschrieben. Ordner im fhem Ordner sind entstanden.
Hallo,
eijeijei - das funktioniert so nicht. Mit Laufwerken - intern, extern oder Netz - an diese Stelle arbeitet Linux anders als Windows. Bei Linux gib es den Verzeichnisbaum, der mit der Wurzel "/" beginnt. Laufwerke jeglicher Art werden in diesen Verzeichnisbaum "eingebunden" mit dem mount Befehl.
Nehmen wir mal Deine USB Stick - wenn Du "mount" an der Linuxkonsole eingibst, kannst Du sehen, das der nach /var/media/ftp/ gemountet ist.
Du musst also als erstes feststellen, wie das NAS gemounted werden kann - also welche Dienste es zum externen Zugriff anbietet. Eine Windows Freigabe wird mit Samba (nein nicht der Tanz) gemounted, ftp ist ein Übertragungsprotokoll und kann nicht gemounted werden, nfs kann gemounted werden.
Dann musst Du ein Verzeichnis erstellen, wo Du dieses Laufwerk hinmounten möchtest. Ich würde /var/media/ftp/NAS wählen - also ins Verzeichnis /var/media/ftp/ gehen und mkdir NAS eingeben.
Alles was dann kommt, ist von der Freigabeart abhängig.
Gruß Christoph
Hallo,
Danke für deine Erklärung. Wie du merkst habe ich nicht wirklich Ahnung hatte aber schon ein paar Berührungspunkte mit Linux. Es gibt im Haushalt 2 Dreamboxen welche auf das NAS zugreifen. Deshalb sind auf dem NAS auch NFS Freigaben vorhanden und die Dreams dahin gemountet. Eine Freigabe auf dem NAS für die IP der Fritzbox einrichten. Dann in Putty den Mount Befehl absetzen?
Hallo,
schau dir das mal auf der Dreambox an. Das ist auch Linux - wenn ich mich recht entsinne, wird der Befehl auch komplett unten angezeigt. Damit hast Du schon einmal ein Muster wie das auszusehen hat.
Auch die Dreambox hat doch Telnet - gib dort mal den Befehl "mount" ein, dann siehst Du was wohin gemounted ist. Dann könnte man noch "cat /etc/fstab" nachsehen. Dort stehen Informationen, was beim Systemstart oder Später wohin gemounted wird.
Gruß Christoph