Anfängerfrage bitte nicht schimpfen. :-\
Ich bin schon froh, dass ich den Aktor in FHEM einbinden konnte: Siehe Anhang
Die einzige Funktion, welche ich mit den "Buttons" auslösen kann ist Aktor 1 einschalten. Das war's. Alle anderen "Knöpfe" bewirken nichts.
Ich habe die fhem.cfg auch und die Steuerung zurück gesetzt. => Gleiches Ergebnis. Ausgang 1 wird gesetzt, Spannung liegt an .....
In der Bedienungsanleitung steht, dass man die Positionserkennung anlernen muss. Man kann auch unterschiedliche Funktionen definieren. Um das zu realisieren müssen die zugeordneten Funksender lang und kurz gedrückt werden.
Leider habe ich keine Hardwaresender. Kann ich diese in fhem definieren und emulieren?
Wenn keiner einen Rat weiß, dann werde ich mir wohl einen Taster kaufen müssen.
Hier schimpft (fast) niemand ;)
Taster kaufen wäre die einfachste Lösung, obwohl es auch so funktionieren sollte.
Liefer mal bitte die Angaben, die laut Wiki bei Anfragen gewünscht sind (hatte ich Dir gestern bereits verlinkt). list, log,... das hilft dann vielleicht ein wenig weiter.
Zum Simulieren eines Taster so zusätzlich anlernen: http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Teach-In_als_Tasteremulation_2
Gruß, Christian
edit: evtl. ist es einfacher, wenn Du so http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Teach-In_als_Tasteremulation einlernst, um die Rückmeldungen des Aktors nicht in diesem Device zu sehen.
Danke für die schnelle Antwort. Wieder mal...
Ich werde mir mal einen Taster kaufen. Dann kann ich mit dem System auch ein wenig üben.
Taster kaufen ist wahrscheinlich wirklich die einfachste Variante.
Wobei ich gerade in der Anleitung gelesen habe und es nicht direkt so verstehe, dass Du es mit einem Taster einlernen musst... :-\
Habe ich so verstanden. Siehe Anhang. Am Beispiel Funktionsprogrammierung.
Für die anderen Funktionen, meiner Meinung nach, auch so.
Das Bild zeigt doch die Moduswahl. Kannst Du nicht mit dem Standardmodus arbeiten?
Wie gesagt bin mir nicht sicher und auch nicht tief eingestiegen; ich betreibe meine Peha-Aktoren alle im Standardmodus mit Fhem und habe nie etwas umprogammiert. Habe aber keine Peha-Jalousieaktoren.
Mir ist ja noch nicht einmal klar, ob Du die Aktoren korrekt an Fhem anlernen kannst/angelernt hast, da das Profil [untested] ist. Darum wären list, log usw. ganz hilfreich.
Bitte mal mit folgenden Parametern versuchen:
Internals:
DEF FF8B2380
Attributes:
gwCmd blindCmd
subDef <Fhem SenderID>
subType gateway
subTypeReading shutterCtrlState.01
Mir ist nicht klar, ob auch die zweite ID FF8B2382 des Aktors benötigt wird. M. E. macht das für einen Rolloschalter keinen Sinn, da beide Kanäle ja zur Steuerung des Rollomotors benötigt werden.
Weiterhin scheinen die VLD-Adressen für diesen Schaltertyp auch benötigt zu werden.
Hallo Christian und Klaus,
danke für die Unterstützung. Irgendwie habe ich mir das einfacher vorgestellt. Mit ein paar Knöpfchen drücken geht es offensichtlich nicht.
Bevor ich Euch total nerve arbeite ich mich erst einmal in die Grundlagen ein. Hierzu habe ich mir einen einfachen Taster und ein "Relais" bestellt.
Klaus, was mit den VDL-Adressen ist kann ich auch nicht sagen. Beim Ersten anlernen (bevor ich die neuen Einträge in der config wieder gelöscht und den Aktor zurück gesetzt hatte) waren diese im FHEM zu sehen; jetzt nicht mehr.
Ich melde mich sicher wieder.
Schönen Abend noch,
Alexander
Hallo Alexander!
Zitat
Bevor ich Euch total nerve
Du nervst keinesfalls, lass ruhig von Dir lesen. Ich bin auch neugierig auf den Aktor, weil der hier unbekannt ist/war. Und nicht abschrecken lassen. Der Einstieg ist halt ein wenig steinig. ;)
Gruß, Christian
Es wäre interessant zu sehen, welches VLD-Profil (EEP) automatisch per UTE-Protokoll angelegt wird. Bitte den Aktor anlernen mit
- set <iodev> teach <time/s>
- Anlerntaste am Aktor betätigen
- mit list EnO_UTE_xxxxxxxx Konfiguration des automatisch angelegten Device auslesen
- log zum teach-in auslesen
Da Alexander uns keine Informationen liefern konnte, habe ich mir kurzerhand den PEHA 452 FU-EBIM JR o.T. besorgt:
Das was oben in den Screenshots abgebildet ist, kann nicht zu diesem Aktor passen. Der Peha Aktor hat eine einzige Adresse unter der er sendet. Dies ist eine 4BS-Absenderadresse, die am Aktor aufgeklebt ist. VLD-Adressen gibt es keine. UTE-Teach-In bietet der Aktor offensichtlich nicht.
Anlernvorgang mit Fhem funktioniert über subType gateway, so wie von Klaus zunächst beschrieben.
list:
Internals:
DEF FFB4C900
IODev TCM310_3
LASTInputDev TCM310_3
MSGCNT 2
NAME EnO_sensor_FFB4C900
NOTIFYDEV global
NR 197
STATE Gateway Command ID 15 unknown.
TCM310_3_DestinationID FFFFFFFF
TCM310_3_MSGCNT 2
TCM310_3_PacketType 1
TCM310_3_RSSI -79
TCM310_3_ReceivingQuality good
TCM310_3_RepeatingCounter 1
TCM310_3_SubTelNum 4
TCM310_3_TIME 2014-09-05 21:44:52
TYPE EnOcean
Readings:
2014-09-05 21:10:44 alarm no endpoints defined
2014-09-05 21:10:44 anglePos 0
2014-09-05 21:10:44 endPosition closed
2014-09-05 21:10:44 positionMode normal
2014-09-05 21:10:44 positon 230
2014-09-05 21:10:44 serviceOn no
2014-09-05 21:10:44 shutterState stopped
2014-09-05 21:44:52 state Gateway Command ID 15 unknown.
2014-09-05 21:09:00 teach-in EEP A5-11-03 Manufacturer: Peha
Attributes:
IODev TCM310_3
gwCmd blindCmd
manufID 001
room EnOcean
subDef FFAEEE86
subType gateway
subTypeReading shutterCtrlState.01
Leider hakt es noch ein wenig:
subType wird teilweise durch shutterCtrlState.01 überschrieben. Vermute bei der Rückantwort des Aktors im Teach-In Prozess.
Der state stimmt nicht "Gateway Command ID 15 unknown.".
Logs habe ich mal angehängt.
Im Log steht auch etwas von geblockten Telegrammen, was ich nicht nachvollziehen kann (Telegram from FFAEEE86 blocked).
Klaus, befürchte, dass noch etwas geändert werden muss. Wenn ich genauere/weitere Angaben liefern soll, gib mir bitte Deine Wünsche.
Die Logs bis 21:10 Uhr scheinen ja recht normal auszusehen. Ab 21:12 Uhr sind die Antworttelegramme strukturell anders. Zwischen diesen beiden Zeitpunkt muss sich irgendetwas an der Fhem- oder Aktorkonfiguration geändert haben!?
Reagiert der Aktor denn brauchbar?
Sind die Geräteparameter wie Laufzeit gesetzt? Die Werte sollten von Fhem im Aktor speicherbar sein.
ZitatZwischen diesen beiden Zeitpunkt muss sich irgendetwas an der Fhem- oder Aktorkonfiguration geändert haben!?
Habe um diesen Zeitpunkt Taster am Aktor angelernt und die Positionserkennung per Taster progammiert.
Aktor reagiert sowohl auf Fhem als auch Taster. Ich habe aber bei Weitem noch nicht alle Funktionen durchgetestet.
ZitatSind die Geräteparameter wie Laufzeit gesetzt? Die Werte sollten von Fhem im Aktor speicherbar sein.
Nein, habe ich natürlich im Eifer nicht zusätzlich gemacht, da ich dachte, das wäre mit Programmierung der Positionserkennung per Taster überflüssig. Muss ich dennoch vorgeben?
Was heißt von Fhem speicherbar? Wird damit die per Taster pogrammierte Positonserkennung überschrieben?
Werde noch einmal weiter testen, komme aber vermutlich nicht sofort dazu.
Link zur Anleitung: http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/11/1154/115492/Downloads/115492_jr_aktor_um.pdf
Auf die Fragen habe ich keine Antworten. Ich habe die EEPs ohne Testgeräte implementiert.
Ich probiere es einmal weiter aus und berichte.
Hast Du evtl. einen Hnweise zu:
ZitatIm Log steht auch etwas von geblockten Telegrammen, was ich nicht nachvollziehen kann (Telegram from FFAEEE86 blocked).
Oder zur Gateway Command Id 15. Ich kann zu einer solchen ID nichts finden.
- Standardmäßig werden die eigenen Fhem-Telegramme geblockt, die von einem Repeater zurückgesandt werden.
- Das Gateway-Kommando 15 gibt es lt. EEP auch nicht. Deshalb muss da irgendetwas schieflaufen, oder der Aktor sendet firmenspezifische Protokollerweiterungen.
- Da sich der Aktor protokollgerecht anlernen lässt, scheint mir folgende Fhem-Einstellung brauchbarer:
gwCmd blindCmd
manufID 001
room EnOcean
subDef FFAEEE86
subTypeSet gateway
subType shutterCtrlState.01
Mit den genannten Fhem-Einstellung funktioniert es tatsächlich besser. Dazu war aber ein manueller Eingriff in die Fhem.cfg notwendig, da in der Detailansicht unter subTypeSet als Auswahlmöglichkeit nur die Zahl 1 möglich ist. Das Problem "Gateway Command ID 15 unknown." ist nun verschwunden. Dafür enthält nun das Reading "position" immer den Wert 15, den ich mir nicht erklären kann. Werde mich mit Aktor und EEP mit der Vielzahl von Attributen noch intensiver auseinandersetzen müssen.
Was mich immer noch verwundert ist, dass UTE-Teach-In im Gegensatz zum 2-Kanal-Aktor D-452-FU-EBIM nicht unterstützt wird.
Jetzt bin ich doch ein wenig verwirrt. Anbei 2 Bilder des Sensors. Steht jedenfalls "452 FU-EBIM o.T." drauf. Auch auf der Verpackung und auf der beiliegenden Bedienungsanleitung. Allerdings ist die Beschriftung teilweise anders. (Pfeile & MODE button)
- Inzwischen habe ich mir einen Taster besorgt.
- Den Raspberry Pi mit dem EnOcean Pi habe ich ausgeschaltet.
- Den Aktor gelöscht. (beide Tasten gedrückt LED grün -> rot -> aus)
- 1. LRN gedrückt (LED blinkt rot)
- Funktaster 1x betätigt (LED leuchtet rot und binkt dann rot weiter)
- 2. LRN gedrückt (LED blinkt rot)
- Funktaster 1x betätigt (anderer Kanal) (LED leuchtet rot und binkt dann rot weiter)
Ausgänge lassen sich setzten. Habe dies mit eine Lampe geprüft. Die Logik erschließt sich mir noch nicht. Vor allem weil auf einmal beide an waren und auch nicht mehr aus gingen, egal welchen Taster ich am Sender gedrückt hatte. Liegt vielleicht daran, dass der Sensor einen Motor erwartet?
Zweiter Versuch:
- Aktor wieder zurück gesetzt. Ausgang 2 noch aktiv.
- FHEM gestartet. Aktor aus der Config gelöscht. FHEM: "shutdown restart"
- FHEM "set TCM310_0 teach 600" 1. LRN gedrückt
2014-09-06 20:36:54 TCM TCM310_0 teach 600
2014-09-06 20:37:05 EnOcean EnO_UTE_FF8B2381 teach-in: EEP D2-01-08 Manufacturer: Peha
2014-09-06 20:37:05 Global global UNDEFINED EnO_UTE_FF8B2381 EnOcean FF8B2381 EnOcean:1:D4:A0FF01000801D2:FF8B2381:00:03FFFFFFFF4600
2014-09-06 20:37:05 Global global SAVE
2014-09-06 20:37:05 Global global DEFINED EnO_UTE_FF8B2381
2014-09-06 20:37:05 Global global DEFINED FileLog_EnO_UTE_FF8B2381
2014-09-06 20:37:05 Global global SAVE
2014-09-06 20:37:10 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 0
2014-09-06 20:37:10 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 sensor1: 0
2014-09-06 20:37:10 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 sensor2: 0
2014-09-06 20:37:10 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 sensor3: 4
2014-09-06 20:37:10 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 D3: 1
2014-09-06 20:37:10 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 D2: 1
2014-09-06 20:37:10 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 D1: 0
2014-09-06 20:37:10 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 D0: 1
2014-09-06 20:37:10 Global global UNDEFINED EnO_sensor_FF8B2382 EnOcean FF8B2382 EnOcean:1:A5:0000040D:FF8B2382:00:03FFFFFFFF4900
2014-09-06 20:37:10 Global global DEFINED EnO_sensor_FF8B2382
2014-09-06 20:37:10 Global global DEFINED FileLog_EnO_sensor_FF8B2382
2014-09-06 20:37:10 Global global SAVE
2014-09-06 20:37:48 EnOcean EnO_UTE_FF8B2381 energyUnit0: KWh
2014-09-06 20:37:48 EnOcean EnO_UTE_FF8B2381 energy0: 0
2014-09-06 20:37:48 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 0
2014-09-06 20:37:48 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 sensor1: 0
2014-09-06 20:37:48 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 sensor2: 0
2014-09-06 20:37:48 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 sensor3: 4
2014-09-06 20:37:48 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 D3: 1
2014-09-06 20:37:48 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 D2: 1
2014-09-06 20:37:48 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 D1: 0
2014-09-06 20:37:48 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 D0: 0
2014-09-06 20:37:48 Global global UNDEFINED EnO_sensor_FF8B2380 EnOcean FF8B2380 EnOcean:1:A5:0000040C:FF8B2380:00:03FFFFFFFF4900
2014-09-06 20:37:48 Global global DEFINED EnO_sensor_FF8B2380
2014-09-06 20:37:48 Global global DEFINED FileLog_EnO_sensor_FF8B2380
2014-09-06 20:37:48 Global global SAVE
2014-09-06 20:37:48 EnOcean EnO_UTE_FF8B2381 powerUnit0: W
2014-09-06 20:37:48 EnOcean EnO_UTE_FF8B2381 power0: 0
2014-09-06 20:37:48 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 0
2014-09-06 20:37:48 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 sensor1: 0
2014-09-06 20:37:48 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 sensor2: 0
2014-09-06 20:37:48 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 sensor3: 1
2014-09-06 20:37:48 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 D3: 1
2014-09-06 20:37:48 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 D2: 1
2014-09-06 20:37:48 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 D1: 0
2014-09-06 20:37:48 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 D0: 0
2014-09-06 20:38:03 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 0
2014-09-06 20:38:03 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 sensor1: 0
2014-09-06 20:38:03 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 sensor2: 0
2014-09-06 20:38:03 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 sensor3: 1
2014-09-06 20:38:03 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 D3: 1
2014-09-06 20:38:03 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 D2: 1
2014-09-06 20:38:03 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 D1: 0
2014-09-06 20:38:03 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 D0: 1
- FHEM "set TCM310_0 teach 600" 2. LRN gedrückt
2014-09-06 20:43:11 TCM TCM310_0 teach 600
2014-09-06 20:43:18 EnOcean EnO_UTE_FF8B2383 teach-in: EEP D2-01-08 Manufacturer: Peha
2014-09-06 20:43:18 Global global UNDEFINED EnO_UTE_FF8B2383 EnOcean FF8B2383 EnOcean:1:D4:A0FF01000801D2:FF8B2383:00:03FFFFFFFF4600
2014-09-06 20:43:18 Global global SAVE
2014-09-06 20:43:18 Global global DEFINED EnO_UTE_FF8B2383
2014-09-06 20:43:18 Global global DEFINED FileLog_EnO_UTE_FF8B2383
2014-09-06 20:43:18 Global global SAVE
2014-09-06 20:43:19 EnOcean EnO_UTE_FF8B2381 energyUnit0: KWh
2014-09-06 20:43:19 EnOcean EnO_UTE_FF8B2381 energy0: 0
2014-09-06 20:43:19 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 0
2014-09-06 20:43:19 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 sensor1: 0
2014-09-06 20:43:19 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 sensor2: 0
2014-09-06 20:43:19 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 sensor3: 4
2014-09-06 20:43:19 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 D3: 1
2014-09-06 20:43:19 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 D2: 1
2014-09-06 20:43:19 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 D1: 0
2014-09-06 20:43:19 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 D0: 0
2014-09-06 20:43:19 EnOcean EnO_UTE_FF8B2381 powerUnit0: W
2014-09-06 20:43:19 EnOcean EnO_UTE_FF8B2381 power0: 0
2014-09-06 20:43:19 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 0
2014-09-06 20:43:19 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 sensor1: 0
2014-09-06 20:43:19 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 sensor2: 0
2014-09-06 20:43:19 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 sensor3: 1
2014-09-06 20:43:19 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 D3: 1
2014-09-06 20:43:19 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 D2: 1
2014-09-06 20:43:19 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 D1: 0
2014-09-06 20:43:19 EnOcean EnO_sensor_FF8B2380 D0: 0
2014-09-06 20:43:34 EnOcean EnO_UTE_FF8B2383 powerUnit1: W
2014-09-06 20:43:34 EnOcean EnO_UTE_FF8B2383 power1: 0
2014-09-06 20:43:34 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 0
2014-09-06 20:43:34 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 sensor1: 0
2014-09-06 20:43:34 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 sensor2: 0
2014-09-06 20:43:34 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 sensor3: 1
2014-09-06 20:43:34 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 D3: 1
2014-09-06 20:43:34 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 D2: 1
2014-09-06 20:43:34 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 D1: 0
2014-09-06 20:43:34 EnOcean EnO_sensor_FF8B2382 D0: 1
Aktor ist jetzt im FHEM sichtbar. (Siehe Anhang)
- Ausgang 2 noch aktiv
- Beide Ausgänge im FHEM auf "off"
- Lampensymbole beide aus
- Ausgänge unverändert
2014-09-06 20:49:59 EnOcean EnO_UTE_FF8B2383 channelAll: off
2014-09-06 20:49:59 EnOcean EnO_UTE_FF8B2383 dim: 0
2014-09-06 20:49:59 EnOcean EnO_UTE_FF8B2383 off
2014-09-06 20:50:01 EnOcean EnO_UTE_FF8B2381 channelAll: off
2014-09-06 20:50:01 EnOcean EnO_UTE_FF8B2381 dim: 0
2014-09-06 20:50:01 EnOcean EnO_UTE_FF8B2381 off
- Nach dem nächsten Senden des Aktors Ausgang EnO_UTE_FF8B2383 im FHEM auf "on"
Anbei noch das Logfile:
2014.09.06 20:36:54 2: TCM set TCM310_0 teach 600
2014.09.06 20:37:05 1: EnOcean Unknown device with ID FF8B2381 and RORG UTE, please define it.
2014.09.06 20:37:05 2: autocreate: define EnO_UTE_FF8B2381 EnOcean FF8B2381 EnOcean:1:D4:A0FF01000801D2:FF8B2381:00:03FFFFFFFF4600
2014.09.06 20:37:05 2: EnOcean EnO_UTE_FF8B2381 UTE teach-in response send to FF8B2381
2014.09.06 20:37:05 2: EnOcean EnO_UTE_FF8B2381 UTE teach-in EEP D2-01-08 Manufacturer: Peha
2014.09.06 20:37:05 2: autocreate: define FileLog_EnO_UTE_FF8B2381 FileLog ./log/EnO_UTE_FF8B2381-%Y.log EnO_UTE_FF8B2381
2014.09.06 20:37:10 1: EnOcean Unknown device with ID FF8B2382 and RORG sensor, please define it.
2014.09.06 20:37:10 2: autocreate: define EnO_sensor_FF8B2382 EnOcean FF8B2382 EnOcean:1:A5:0000040D:FF8B2382:00:03FFFFFFFF4900
2014.09.06 20:37:10 2: autocreate: define FileLog_EnO_sensor_FF8B2382 FileLog ./log/EnO_sensor_FF8B2382-%Y.log EnO_sensor_FF8B2382
2014.09.06 20:37:48 1: EnOcean Unknown device with ID FF8B2380 and RORG sensor, please define it.
2014.09.06 20:37:48 2: autocreate: define EnO_sensor_FF8B2380 EnOcean FF8B2380 EnOcean:1:A5:0000040C:FF8B2380:00:03FFFFFFFF4900
2014.09.06 20:37:48 2: autocreate: define FileLog_EnO_sensor_FF8B2380 FileLog ./log/EnO_sensor_FF8B2380-%Y.log EnO_sensor_FF8B2380
2014.09.06 20:43:11 2: TCM set TCM310_0 teach 600
2014.09.06 20:43:18 1: EnOcean Unknown device with ID FF8B2383 and RORG UTE, please define it.
2014.09.06 20:43:18 2: autocreate: define EnO_UTE_FF8B2383 EnOcean FF8B2383 EnOcean:1:D4:A0FF01000801D2:FF8B2383:00:03FFFFFFFF4600
2014.09.06 20:43:18 2: EnOcean EnO_UTE_FF8B2383 UTE teach-in response send to FF8B2383
2014.09.06 20:43:18 2: EnOcean EnO_UTE_FF8B2383 UTE teach-in EEP D2-01-08 Manufacturer: Peha
2014.09.06 20:43:18 2: autocreate: define FileLog_EnO_UTE_FF8B2383 FileLog ./log/EnO_UTE_FF8B2383-%Y.log EnO_UTE_FF8B2383
2014.09.06 20:49:59 3: EnOcean set EnO_UTE_FF8B2383 off 011E00
2014.09.06 20:50:01 3: EnOcean set EnO_UTE_FF8B2381 off 011E00
2014.09.06 20:50:02 3: EnOcean set EnO_UTE_FF8B2381 off 011E00
Config wurde um diesen Code erweitert:
define EnO_UTE_FF8B2381 EnOcean FF8B2381
attr EnO_UTE_FF8B2381 IODev TCM310_0
attr EnO_UTE_FF8B2381 comMode biDir
attr EnO_UTE_FF8B2381 devChannel FF
attr EnO_UTE_FF8B2381 manufID 001
attr EnO_UTE_FF8B2381 room EnOcean
attr EnO_UTE_FF8B2381 subDef FF892F01
attr EnO_UTE_FF8B2381 subType actuator.01
define FileLog_EnO_UTE_FF8B2381 FileLog ./log/EnO_UTE_FF8B2381-%Y.log EnO_UTE_FF8B2381
attr FileLog_EnO_UTE_FF8B2381 logtype text
attr FileLog_EnO_UTE_FF8B2381 room EnOcean
define EnO_sensor_FF8B2382 EnOcean FF8B2382
attr EnO_sensor_FF8B2382 IODev TCM310_0
attr EnO_sensor_FF8B2382 room EnOcean
attr EnO_sensor_FF8B2382 subType sensor
define FileLog_EnO_sensor_FF8B2382 FileLog ./log/EnO_sensor_FF8B2382-%Y.log EnO_sensor_FF8B2382
attr FileLog_EnO_sensor_FF8B2382 logtype text
attr FileLog_EnO_sensor_FF8B2382 room EnOcean
define EnO_sensor_FF8B2380 EnOcean FF8B2380
attr EnO_sensor_FF8B2380 IODev TCM310_0
attr EnO_sensor_FF8B2380 room EnOcean
attr EnO_sensor_FF8B2380 subType sensor
define FileLog_EnO_sensor_FF8B2380 FileLog ./log/EnO_sensor_FF8B2380-%Y.log EnO_sensor_FF8B2380
attr FileLog_EnO_sensor_FF8B2380 logtype text
attr FileLog_EnO_sensor_FF8B2380 room EnOcean
define EnO_UTE_FF8B2383 EnOcean FF8B2383
attr EnO_UTE_FF8B2383 IODev TCM310_0
attr EnO_UTE_FF8B2383 comMode biDir
attr EnO_UTE_FF8B2383 devChannel FF
attr EnO_UTE_FF8B2383 manufID 001
attr EnO_UTE_FF8B2383 room EnOcean
attr EnO_UTE_FF8B2383 subDef FF892F02
attr EnO_UTE_FF8B2383 subType actuator.01
define FileLog_EnO_UTE_FF8B2383 FileLog ./log/EnO_UTE_FF8B2383-%Y.log EnO_UTE_FF8B2383
attr FileLog_EnO_UTE_FF8B2383 logtype text
attr FileLog_EnO_UTE_FF8B2383 room EnOcean
Warum sammele ich keine Briefmarken oder gehe mit meinen Kumpels einen saufen. Das wäre bestimmt nicht so frustrierend.
Aller Anfang ist schwer, nur leider finde ich nicht einmal den Einstieg.
Hallo Alexander!
Du hast den 452 FU-EBIM o.T.. Das ist en normaler 2-kanaliger Schaltaktor und nicht der von Dir zunächst genannte Rolladenaktor 452 FU-EBIM JR o.T.. An dem wir hier mittlerweile basteln.
Deinen 452 FU-EBIM o.T. habe ich auch und mit Klaus Hilfe an Fhem angebunden. Details zur Einbindung findest Du im Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean-D-452-FU-EBIM-Aktor-2fach und dem dort verlinkten Thread. Dein Aktor läuft definitiv mit Fhem.
Bitte lagere Deine Probleme mit dem 452 FU-EBIM in einen separaten Thread aus, sonst kriegen wir das totale Choas. Aber frag bitte weiter.
Gruß, Christian
Hallo Christian,
danke für den Hinweis. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Auf der Verpackung steht JR. (War versiegelt) Auf der Bedienungsanleitung steht JR. Nur auf dem Sensor nicht. Werde mal schauen, ob ich das Ding getauscht bekomme. Klingt ein wenig unglaubwürdig.
Grüße aus Erkelenz,
Alexander
Gibt nichts was es nicht gibt. Dann tausche mal um gegen den JR. Dann bist Du herzlich eingeladen, mit uns den Aktor in Fhem vernünftig einzubinden.
@klaus.schauer:
In 10_EnOcean.pm Zeile 1159-1165 ist das Teach-In für gateway/blindCmd programmiert. Wo finde ich in den EEPs eine Angabe zum Aufbau zu dieser Teach-In-Variante? Die Telegrammwerte :
$gwCmdID = 0xE0;
$blindParam1 = 0x47;
$blindParam2 = 0xFF;
$setCmd = 0x80;
verstehe ich momentan leider nicht. Danke, Christian
In Kapitel 3.3 EEP wird der Inhalt des Teach-In Telegramms beschrieben, siehe dortige Grafik.
Hier 0xE047FF80 >> EEP (A5-)38-08, Manufacturer ID: 0x7FF, 80 = Teach-In Parameter
Danke Klaus, hatte die Teach-Ins bzw. Telegramme verwechselt.
Bei DB0 im EEP A5-38-08 gibt es die Bits DB0.0 - DB0.2, die anscheinend (zumindest finde ich es nicht) nicht in 10_EnOcean.pm berücksichtigt sind. Hat das einen bestimmten Grund?
Lt Teach-In Beschreibung werden die Bits nicht verwendet, warum auch immer.
Hoffe, wir schreiben nicht aneinander vorbei. Ich hatte das Teach-In bereits wieder verlassen:
Bei DB0.0-DB0.2 ging es mir um die "normalen" Steuer/Datentelegramme. DB0.2 verstehe ich bspw. so, dass dies festlegt, ob Bestätigungstelegramm nach Steuerbefehl sofort kommen soll oder über regelmäßigen Statusreport. Das hatte ich vermisst, da es mir beim testen helfen könnte.
Ich bin davon ausgegangen, dass von Fhem immer nur ein Gerät angesprochen wird. Also es keine zentralen Kommandos an mehrere gibt, deshalb das Bit auch nicht gesetzt ist. Wo steht denn in der Spezifikation, dass es regelmäßige Statusreports als Alternative gibt?
ZitatIch bin davon ausgegangen, dass von Fhem immer nur ein Gerät angesprochen wird. Also es keine zentralen Kommandos an mehrere gibt, deshalb das Bit auch nicht gesetzt ist.
OK, verstehe. Ich habe noch Verständnisprobleme bei dem recht umfangreichen EEP und möchte nicht alles mit dem Aktor durchprobieren. Der angeschlosssene Raffstoremotor soll noch länger halten.
ZitatWo steht denn in der Spezifikation, dass es regelmäßige Statusreports als Alternative gibt?
Das interpretierte ich aus dem REMARK 7 ".. it´s not necessary to send
directly the statefeedback.." und der Beobachtung, dass der Aktor (derzeit) regelmäßig ohne Anforderung den Status (shutterCtrlState.01) liefert.
Kann ja sein dass das EEP A5-11-03 (shutterCtrlState.01) periodisch empfangen wird. Hat aber nichts mit dem Sendeprofil zutun.
Dann habe ich vielleicht noch ein grundlegendes Verständnisproblem:
Sind nicht die direkten Bestätigungstelegramme des Aktors hier auch alle EEP A5-11-03? Zusätzlich erhalte ich regelmäßig die EEP A5-11-03 als periodisches Telegramm.
Im Sendeprofil A5-38-08 lege ich in DB0.2 fest, ob Antwort als EEP A5-11-03 sofort kommt oder ausgesetzt wird. Der Status wird dann eben mit der nächsten regelmäßigen Statusmeldung aktualisiert.
DB0.0 und DB0.1 geben für mich auch nicht wirklich Sinn.
Kannst, wenn Du noch Zeit/Lust hast, gerne versuchen, mir das näher zu bringen. Ansonsten werde ich weiterforschen und vielleicht begreife ich es dann.
Momentan "glüht" zwar der Raffstoremotor, aber ich bin noch am Anfang....
Klar wird immer nur EEP A5-11-03 empfangen. Mit der Annahme, dass EEP A5-38-08 und EEP A5-11-03 immer zusammengehören, könnte Deine These zu DB0.2 richtig sein. Aber wahrscheinlich kann man das nur experimentell ermitteln. Das gleiche gilt für DB0.0 und DB0.1.
Falls die beiden EEP immer zusammengehören, würde ich das auch entsprechend einbauen. Dann wäre das Attribut subTypeSet nicht mehr notwendig.
Will ich so erst mal noch nicht definitiv festhalten. Werde es testen.
Zunächst muss ich aber erst mal die Grundfunktionen korrekt umsetzen, was sich deutlich schwieriger erweist als angenommen. Seit einer halben Stunde experimentiere ich mit "set position 50" und bekomme das nicht in den Griff: Fährt beharrlich ganz bis zur Endabschaltung runter und zeigt trotzdem position 50 im Bestätigungstelegramm. Brauche also noch Zeit...
Hat jemand weitergehende Informationen zu den EEP A5-38-08 und EEP A5-11-03 als sie in diesem Dokument http://www.enocean-alliance.org/eep/ zu finden sind und könnte mir diese zur Verfügung stellen?
Insbesondere würden mich weitergehende Informationen zu den Status-Flags DB0.0 - DB0.2 (CommandId 0x07) in EEP A5-38-08 interessieren: Lösen diese nur in bestimmten Telegrammarten Reaktionen aus? Muss ich sie in bestimmten Mustern/Zusammenhängen setzen usw.? In meinen bisherigen Test konnte ich die Funktionsweise und den Sinn dieser Flags nicht ermitteln.
Danke!
Vorläufige Testergebnisse:
Anlernvorgang: wie oben (http://forum.fhem.de/index.php/topic,26692.msg197729.html#msg19772) von klaus.schauer beschrieben.
Laufzeitparameter (runtimeSet, angleSet, angleMinMax) muss ich durch Fhem einstellen, damit die position und ähnliches korrekt ausgewiesen werden. Ein Einstellung der Positionserkennung per Taster funktionierte bei gemeinsamer Nutzung mit Fhem nicht.
Die Steuerung mit opens, closes und position ist problemlos. Der Aktor sendet bei einer Positionsveränderung in 10er Schritten position mit EEP A5-11-03 bzw. bei kleineren Veränderungen auch in 1er Schritten . Animierte Visualisierung ist damit möglich. Zudem sendet er alle 15 Minuten seinen Status per EEP A5-11-03.
Die Lamellensteuerung (Winkelverstellung) der Raffstores funktioniert bei mir (noch) nicht. Problem suche ich noch.
Für die Flags DB0.0 und DB0.2 habe ich mir testweise in 10_EnOcean.pm passende Attribute eingebaut und diesen Code vor Zeile 1287 eingebaut:
Zitatmy $SendStatusFlag = (AttrVal($name,"SendStatusFlag","off") eq "on") ? 4 : 0 ;
my $PosAndAngleFlag = (AttrVal($name,"PosAndAngleFlag","off") eq "on") ? 2 : 0;
my $ServiceModeFlag = (AttrVal($name,"ServiceModeFlag","off") eq "on") ? 1 : 0;
$setCmd = $setCmd | ($SendStatusFlag | $PosAndAngleFlag | $ServiceModeFlag);
In den dadurch erzeugten Telegrammen kann ich keinen Fehler finden, jedoch sind die Auswirkungen auf den Aktor beim Status "on" für mich seltsam:
- PosAndAngleFlag hat keine erkennbaren Auswirkungen.
- SendStatusFlag führt bei allen Befehlen zu keinen Auswirkungen außer bei status. Wenn eingeschaltet, schickt die Statusabfrage keine Antwort. Aus den EEPs ergibt sich für mich genau das Gegenteil.
- ServiceModeFlag tut das erwartete. Sperrt alle Taster und lässt nur noch durch Fhem steuern. Finde ich sinnvoll.
Irgendetwas stimmt noch nicht. darum würden mich die Infos im vorherigen Post weiterhin sehr interessieren. Wofür könnte PosAndAngleFlag notwendig sein?
In 10_EnOcean.pm müsste bitte in Zeile 3316 und 3317 $db[2] gegen $db[0] ausgetauscht werden.
Die Laufzeitparameter würde ich nach meinem vorläufigen Test eher als Attribute definieren.
Fazit: In Fhem grds. nutzbar.
Weitere Tests werde ich durchführen (insb. Lamellenverstellung). Dies wird voraussichtlich aber nicht in den nächsten 2 Wochen passieren.
Edit:Link zur Definition eingefügt
Hört sich doch gut an. Ich würde mit den notwendigen Anpassungen gerne warten, bis die Tests im wesentlichen abgeschlossen sind.
ZitatHört sich doch gut an. Ich würde mit den notwendigen Anpassungen gerne warten, bis die Tests im wesentlichen abgeschlossen sind.
Na ja, ich selbst bin nicht zufrieden. Es gibt mir zu viele Unbekannte (Flags usw.) und mir gehen die Ideen für Tests aus. Darum auch meine "Vorläufigen Testergebnisse". Hoffe, das jemand einen Fehler in meinen 4 Codezeilen ausmacht oder mir weitere Infos geben kann. Gibt es nicht bspw. in Dolphinview bzw. -studio weitere Infos zu den EEP?
Inzwischen habe ich den richtigen Aktor.
Dieser ist angeschlossen und funktioniert mit einem Hardware-Taster. (Auf-Zu-Stopp..)
Leider klappt das Anlernen nicht:
Zitat von: krikan am 11 September 2014, 19:32:19
Anlernvorgang: wie oben von klaus.schauer beschrieben.
Oben? Christian, meinst Du:
Zitat von: klaus.schauer am 03 September 2014, 13:38:36
Es wäre interessant zu sehen, welches VLD-Profil (EEP) automatisch per UTE-Protokoll angelegt wird. Bitte den Aktor anlernen mit
- set <iodev> teach <time/s>
- Anlerntaste am Aktor betätigen
- mit list EnO_UTE_xxxxxxxx Konfiguration des automatisch angelegten Device auslesen
- log zum teach-in auslesen
Habe ich versucht:
- set TCM310_0 teach 600
- Anlerntaste am Aktor betätigt
-> LED blinkt rot
- list EnO_UTE_FFF74D80
-> Meldung: "No device named EnO_UTE_FFF74D80 found"
Es wurde kein neues Device angelegt
In dem Logfile steht nur: "2014.09.14 18:23:54 2: TCM set TCM310_0 teach 600"
xxxxxxxx ist doch die 4BS-Adresse, welche auf dem Aktor steht?
Klappt auch nicht nachdem ich den Aktor zurück gesetzt habe.
"autocreate" ist "active"
Herzlich Willkommen zurück.
Das musst Du mehr oder minder manuell machen:
Definieren in Fhem:
define Jalousie EnOcean "Aktoradresse"
Attribute folgendermaßen anlegen (oben ist http://forum.fhem.de/index.php/topic,26692.msg197729.html#msg19772):
gwCmd blindCmd
manufID 001
room EnOcean
subDef "TCM-Adresse" <---- freie TCM-Adresse
subTypeSet gateway
subType shutterCtrlState.01
Dann Aktor in Lernmodus und
set Jalousie teach
und Lernmodus ausschalten.
Hoffe, das hilft
EDIT: Wenn FFF74D80 die 4BS-Adresse ist, ist das die Adresse für Dein define Jalousie ....
Hallo Christian,
funktioniert leider nicht. :(
Logfile:
2014.09.14 20:22:40 2: EnOcean set Jalousie teach
2014.09.14 20:22:40 2: TCM TCM310_0 RESPONSE: WRONG_PARAM
fhem.cfg:
define Jalousie EnOcean FFF74D80
attr Jalousie IODev TCM310_0
attr Jalousie gwCmd blindCmd
attr Jalousie manufID 001
attr Jalousie room EnOcean
attr Jalousie subDef FFAEEE86
attr Jalousie subType shutterCtrlState.01
attr Jalousie subTypeSet gateway
Hast Du noch eine Idee?
Grüße aus Erkelenz,
Alexander
Zitatattr Jalousie subDef FFAEEE86
Das ist wirklich Deine freie SenderID? Das ist nämlich eigentlich aus meiner Config und es wäre ein seltsamer Zufall, wenn das gleich ist...
Ermitteln kannst Du die so:http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Wie_ermittelt_man_freie_Sender-IDs_des_TCM-basierten_Funkgateways.3F
Ich habe die Adresse einfach übernommen, da ich davon ausgegangen bin, dass diese frei wählbar ist - sofern nicht schon vergeben.
War es das jetzt: (Anhang)
Kann ich den Aktor nun über ein Programm oder direkt ansteuern?
Nein, Adressen lassen sich nicht frei vergeben. Die werden fortlaufend ausgehend von der baseID vergeben. Details siehe Wiki.
Wenn Du nach Deiner Änderung des subDef noch mal korrekt angelernt hast, sollte es das Grundlegende sein. Sowohl Dein eingelernter Taster als auch Fhem sollten steuern können. Probiere es mal (set Jalousie closes, usw.), schau Dir die Reaktionen an und berichte gerne ausführlich. Ich musste die Laufzeiten durch Fhem neu vergeben, obwohl ich per Taster die Positionserkennung trainiert hatte.
Hängt an dem Aktor eine normale Jalousie?
Anliegend eine für diesen Aktor erweiterte 10_EnOcean.pm (kleinere Korrektur, zusätzliche Attribute, weiterer Readings mit Aktor-Infos und mehr Logging). Kannst Du, wenn Du möchtest, statt des Originals einsetzen.
Super. Danke Christian für Deine Geduld.
2014-09-14 21:32:30 EnOcean Jalousie opens
2014-09-14 21:32:31 EnOcean Jalousie positon: 27
2014-09-14 21:32:31 EnOcean Jalousie anglePos: 0
2014-09-14 21:32:31 EnOcean Jalousie alarm: no endpoints defined
2014-09-14 21:32:31 EnOcean Jalousie endPosition: not_reached
2014-09-14 21:32:31 EnOcean Jalousie not_reached
2014-09-14 21:32:31 EnOcean Jalousie shutterState: opens
2014-09-14 21:32:31 EnOcean Jalousie serviceOn: no
2014-09-14 21:32:31 EnOcean Jalousie positionMode: normal
2014-09-14 21:32:55 EnOcean Jalousie positon: 27
2014-09-14 21:32:55 EnOcean Jalousie anglePos: 0
2014-09-14 21:32:55 EnOcean Jalousie alarm: no endpoints defined
2014-09-14 21:32:55 EnOcean Jalousie endPosition: open
2014-09-14 21:32:55 EnOcean Jalousie open
2014-09-14 21:32:55 EnOcean Jalousie shutterState: stopped
2014-09-14 21:32:55 EnOcean Jalousie serviceOn: no
2014-09-14 21:32:55 EnOcean Jalousie positionMode: normal
2014-09-14 21:33:12 EnOcean Jalousie closes
2014-09-14 21:33:36 EnOcean Jalousie positon: 27
2014-09-14 21:33:36 EnOcean Jalousie anglePos: 0
2014-09-14 21:33:36 EnOcean Jalousie alarm: no endpoints defined
2014-09-14 21:33:36 EnOcean Jalousie endPosition: closed
2014-09-14 21:33:36 EnOcean Jalousie closed
2014-09-14 21:33:36 EnOcean Jalousie shutterState: stopped
2014-09-14 21:33:36 EnOcean Jalousie serviceOn: no
2014-09-14 21:33:36 EnOcean Jalousie positionMode: normal
Ich habe einen Rolladen an dem Aktor hängen. Will diese aber im Sommer auch teilweise zur Beschattung schließen. Bisher hatte ich dies über die I/Os des Raspberry Pi gemacht.
Die Beschattung wird ähnlich der Lamellenverstellung gehen. Bin gespannt, was Du da raus findest. Da ich noch ganz am Anfang stehe ist mir das noch zu hoch. Aber ich bemühe mich.
Nach dem ersten kleinen Erfolgserlebnis werde ich mir mal das Wiki ein wenig genauer durchlesen. Wenn man jedoch keinen Einstieg hat kommt man da auch nicht weiter.
Mal schauen, was das mit der 10_EnOcean.pm auf sich hat.
set Jalousie stop
funktioniert auch. Die Lamellenverstellung oder Beschattung müsste somit über einen Timer einfach zu programmieren sein?!
ZitatMal schauen, was das mit der 10_EnOcean.pm auf sich hat.
Die musst Du nicht austauschen, kannst Du aber. Habe halt nur Kleinigkeiten geändert, damit man (ich) hinter die "Geheimnisse" des Aktors kommen kann. Details oben bei den vorläufigen Testergebnissen. Wichtig: Wenn Du meine Fassung einsetzt, merke das bitte im Forum an. Änderungen beziehen sich aber ausschließlich auf diesen Aktor bzw. die dort genutzten subType´s.
Berichte bitte auf jeden Fall von Deinen Erfahrungen, es ist noch einiges offen. Bei Deiner Umgebung sollten aber alle Befehle grds. funktonieren. Und bei Fragen, bitte fragen...
@klaus.schauer: Habe noch Readings bei EEP A5-11-03 für DB1.7 und DB1.6 hinzugefügt, die ich für sinnvoll erachte.
Hallo Alexander,
ZitatDie Lamellenverstellung oder Beschattung müsste somit über einen Timer einfach zu programmieren sein?!
Das ist grds. jetzt (schon) problemlos möglich.
Was ich bisher nur nicht geschafft habe: Winkelverstellung der Lamellen über "set <device> position x y"; funktioniert nur über "set <device> up/down x y". Außerdem wird Winkel/angle nicht zurückgemeldet ("value not available" mit meiner 10_EnOcean.pm oder mit Original anglePos immer 0).
Es wäre schön, wenn Du berichten würdest, ob Deine position-Angabe automatisch (Reading) passt oder ob Du dazu Laufzeitparameter (runtimeSet) in Fhem angepasst hast.
Danke, Christian
Die "anglePos" ist bei mir auch immer "0".
Die Laufzeitparameter habe ich nicht angepasst. Ich wüsste nicht wie.
Kannst Du mir sagen, wo die Hilfsanwendung 10_EnOcean.pm gespeichert ist und wie ich diese aktualisieren kann?
Nur kurz, da ich unterwegs bin: bitte meine 10_EnOcean.pm nicht mehr nehmen, insbesondere wenn Du heute ein Update gemacht hast. Die passt nicht mehr zu den heute verteilten Dateien. Mit dem Update von heute hat Klaus.Schauer auch schon Änderungen drin, die ich manuell geändert hatte; Rest bastel ich in Kürze neu ein und melde mich. Berichte bitte einmal, ob der Wert position bei Dir bei gemischter Steuerung über Fhem und Taster korrekt ist. Position gibt Stand der Jalousie in Prozent an.
Gruß, Christian
Inzwischen habe ich die runtime angepasst. Jetzt meldet er auch die Position korrekt zurück. Sowohl bei der Steuerung über FHEM als auch direkt über den Taster. "alarm" ist jetzt auch "off". "set ... position .." funktioniert.
Meine abschließenden Testergebnisse mit 452 FU-EBIM JR o.T.:
Im Vergleich zu den vorläufigen Testergebnissen hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,26692.msg199366.html#msg199366, haben sich trotz intensiver Test keine wesentlichen neuen Erkenntnisse ergeben. Fasse hier aber noch einmal alles zusammen:
Teach-In wie hier im Thread und unter http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean-D-452-FU-EBIM-JR-Aktor-Beschattungselemente-Rollladen dokumentiert.
Direkt nach dem Teach-In funktionieren alle Fhem-Befehle, die auf Zeitsteuerung basieren (sowohl Jalousie als auch Lammellenwinkel)
Die prozentuale Steuerung über "set <device> position <%>" erfordert ein Setzen der Laufzeitwerte (runtimeSet) durch Fhem. Die vorherige Kalibrierung durch einen Taster ist nicht ausreichend.
Der Aktor sendet bei einer Positionsveränderung in 10er Schritten position mit EEP A5-11-03 bzw. bei kleineren Veränderungen auch in 1er Schritten .
Animierte Visualisierung ist damit möglich. Zudem sendet er alle 15 Minuten seinen Status per EEP A5-11-03.
Die prozentuale Steuerung der Lammellenwinkel über "set <device> position <%> <%>" habe ich auch durch Setzen der entsprechenden Laufzeitwerte (angleMinMax und angleSet) nicht geschafft. Der Befehl zeigt keine Wirkung auf den Lammellenwinkel, sondern führt nur zur normalen Jalousiefahrt. Hierbei habe ich auch alle erdenklichen Kombinationen mit den unten genannten Flags ausprobiert.
Folgende (oder sinngemäße) Änderungen an 10_EnOcean.pm schlage ich vor:
Zeile 3695:
positon durch position ersetzen
eingefügen nach Zeile 3734:
push @event, "3:positionValueFlag:" . ($db[1] & 0x80 ? "available" : "no available");
push @event, "3:angleValueFlag:" . ($db[1] & 0x40 ? "available" : "no available");
- positionValueFlag zeigt an, ob die Kalibrierung für die prozentuale Steuerung der Jalousie erfolgreich war. Erst dann ist "set position <%>" sinnvoll nutzbar
- angleValueFlag sollte das Gleiche für die Lammellenwinkel anzeigen; bleibt aber in allen Test auf "no available"
eingefügen vor 1418 und entsprechende Attribute anlegen
my $SendStatusFlag = (AttrVal($name,"SendStatusFlag","off") eq "on") ? 4 : 0 ;
my $PosAndAngleFlag = (AttrVal($name,"PosAndAngleFlag","off") eq "on") ? 2 : 0;
my $ServiceModeFlag = (AttrVal($name,"ServiceModeFlag","off") eq "on") ? 1 : 0;
$setCmd = $setCmd | ($SendStatusFlag | $PosAndAngleFlag | $ServiceModeFlag);
- SendStatusFlag führt bei allen Befehlen zu keinen Auswirkungen außer bei status. Wenn eingeschaltet, schickt die Statusabfrage keine Antwort. Aus den EEPs ergibt sich für mich genau das Gegenteil.
- PosAndAngleFlag hat keine erkennbaren Auswirkungen.
- ServiceModeFlag sperrt alle Taster und lässt nur noch durch Fhem steuern.
Weiterhin schlage ich vor, die Laufzeitwerte für runtimeSet, angleSet und angleMinMax als Attribute zu definieren (analog Manufacturer Specific Applications (EEP A5-3F-7F)?). Das Speichern in Readings finde ich persönlich zu flüchtig, da man die Werte mWn am Aktor nicht abfragen kann.
@klaus.schauer: Wenn Du lieber einen Patch haben möchtest, gib bitte Bescheid.
Ich werde die Vorschläge sobald als möglich prüfen. Readings als Speicherort für die Voreinstellung hatte ich gewählt, da die Parameter im Aktor selbst gespeichert werden. Falls man Attribute nimmt, müsste schon ein Eintragen oder Ändern der Werte einen set-Befehl auslösen, sonst kommt der normale Nutzer nicht damit zurecht. Das lässt sich zwar umsetzen, dafür muss ich aber die komplette Logik umbauen.
ZitatReadings als Speicherort für die Voreinstellung hatte ich gewählt, da die Parameter im Aktor selbst gespeichert werden. Falls man Attribute nimmt, müsste schon ein Eintragen oder Ändern der Werte einen set-Befehl auslösen, sonst kommt der normale Nutzer nicht damit zurecht. Das lässt sich zwar umsetzen, dafür muss ich aber die komplette Logik umbauen.
Verstehe Deine Argumente für die Wahl der Readings als Speicherort der Voreinstellungen. Mich persönlich störte einfach nur, dass ich (als fauler User) bei Verlust der Readings die Voreinstellung irgendwo separat notiert haben müsste. Falls auch der Aktor die richtigen Voreinstellungen verlieren sollte, hätte ich im Readingsverlustfall ansonsten alle Voreinstellungs-Werte neu zu ermitteln. Readings habe ich schon häufiger verloren, aber noch keine Attribute.
Nach nochmaliger Überlegung ziehe ich diesen Vorschlag zurück. Lasse es so wie es ist, vor allem, wenn es Zusatzarbeit verursacht. Letztlich ist der Readingsverlust zumeist ein User-Fehler. Abhilfe schaffen neben Aufzeichnungen auch ordnungsgemäße Datensicherungen. Werde als Tipp auf der Wiki-Seite einfach den Hinweis geben, die Voreinstellungen separat (bspw. als comment zum Aktor) festzuhalten. Das sollte ausreichen.
Ich habe die Änderungen und Ergänzungen in leicht geänderter Form eingearbeitet, diese Hinweise in http://forum.fhem.de/index.php/topic,27099.msg200318.html#msg200318
Das Teach-In wurde überarbeitet, siehe http://forum.fhem.de/index.php/topic,28003.msg208933.html#msg208933.
Sobald jetzt der Aktor in Fhem eingelernt wurde, steht auch automatisch das zugehörige Fhem Sendeprofil gateway zur Verfügung. Weiterhin wird eine freie SenderID eingetragen. Ich hoffe es funktioniert auch praktisch wie vorgesehen.
@klaus.schauer:
Hallo Klaus,
mit dem neuen Einlernverhalten komme ich nicht klar, oder (wahrscheinlicher) ich verstehe es nicht richtig:
Der Aktor sendet nach meinen Feststellungen nur Statustelegramme (nach subType shutterCtrlState.01), wenn ein Gateway eingelernt wurde. Das ist aber vor dem ersten Einlernen von Fhem regelmäßig nicht der Fall. Ein Druck auf den Anlernbutton des Aktors führt auch nicht zum Versand des Statustelegramms. Daher musste ich genauso wie in der "alten" Teach-In-Fassung alles manuell definieren und den Aktor anlernen. Eine Vereinfachung durch automatisches Zuordnen von Sendeprofil gateway und freier SenderID konnte ich nicht feststellen. Muss ich ein bestimmtes Vorgehen wählen?
Gruß, Christian
PS: Soll ich den PSC234 auch mit dem neuen Teach-In testen?
Das ist dumm, wenn beim EEP A5-11-03 (shutterCtrlState.01) vom Aktor kein teach-in Telegramm gesendet wird. Dann war die Arbeit an dieser Stelle umsonst. Ich konnte das nur über das raw-Profil mit dem Telegramm 441FFF80 testen. Das klappt wunderbar.
Beim PSC234 sollte es aber gehen, da über UTE angelernt wird.
Es kommt ein "teach-in Telegramm", aber erst nachdem per Fhem ein set <device> teach abgesetzt wird:
2014.10.18 17:04:12 2: EnOcean set EnO_sensor_FFB4C900 teach
2014.10.18 17:04:12 2: EnOcean EnO_sensor_FFB4C900 teach-in EEP A5-11-03 Manufacturer: Peha
Leider habe ich keine Ahnung, was ich falsch machen könnte. Das verstehe ich nicht:
Zitat
raw-Profil mit dem Telegramm 441FFF80
Könnte das noch eine Relevanz haben?
Schade, dann geht es leider nicht.
Es gibt ein subType raw. Mit diesem Profil kann man ein EEP Datenpaket und das Statusbyte senden, also z. B. das teach-in Telegramm 441FFF80 für A5-11-03 (shutterCtrlState.01)
Hallo, ich bin auch ein newbie und danke schon mal für die Mühe, die ihr euch hier macht.
Ich hab den PEHA 454 FU-JR 2REG. Der sitzt auf der Hutschiene und nicht in der Unterputzdose.
Und da schon älter ist er nicht bidirektional.
Sollte aber funktionell sonst gleich sein.
Dank der Beschreibung hier hat das Einlernen über FHEM schon geklappt (wird in meiner Anlage durch ein Piepen signalisiert).
Nur bewegen tut sich der - in diesem Fall - Rolladen nicht.
define Rolladen EnOcean FF959482
attr Rolladen IODev TCM310_0
attr Rolladen gwCmd blindCmd
attr Rolladen manufID 001
attr Rolladen room EnOcean
attr Rolladen subDef FF959482
attr Rolladen subType shutterCtrlState.01
attr Rolladen subTypeSet gateway
Bei subDef habe ich eine freie Adresse das TCM verwendet und die gleiche beim define, da auf dem Aktor nichts steht. Bin mir nicht sicher, ob das richtig ist.
Ich habe auch ein update und shutdown restart gemacht sollte also auf dem neusten Stand sein.
Bei set Rolladen up bekomme ich aber eine Fehlermeldung: Usage: up variable is not numeric or out of range.
Bei set Rolladen opens passiert z.B. gar nichts.
Wobei ich bei einem unbekannten Kommando dieses bekomme:
Unknown Gateway Blind Central Function open, choose one of angleMinMax angleSet closes down opens position positionLogic positionMinMax runtimeSet status stop teach up
Wo könnte der Fehler liegen?
Wie Du selbst schreibst, ist Dein Aktor PEHA 454 FU-JR 2REG unidirektional. Du musst daher gemäß http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#unidirektionale_Aktoren eine unidi-Teach-In-Variante nutzen und kannst nicht irgendeine bidi-Variante nehmen.
Nach http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=37&t=18060&start=0#p148681 unterstützt Dein Aktor nicht das Profil A5-38-08 und kann daher überhaupt nicht mit dem in diesem Thread behandelten Aktor verglichen werden. Es wäre vermutlich besser Dein Problem in einen separaten Thread auszulagern, um das hier sauber zu halten.
Lösung: Peha fragen, welche EEP von Deinem Aktor unterstützt werden oder direkt Tasteremulation laut Wiki nutzen. Und bitte http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide noch einmal komplett lesen (und Verständnisprobleme beim Wiki posten, damit das ggfs. angepasst werden kann)
Jetzt geht der Rolladen zumindest hoch und runter. Die anderen Feinheiten (z.B. nur halb runter) bekomme ich mit der Hilfe bestimmt auch noch hin. Und den Link mit der Lamellensteuerung kann ich sicher auch noch gebrauchen.
Vielen Dank!