Hallo,
ich möchte mir die Markise Weinor Livona mit einer integrierten LED-Lichtleiste anschaffen. Die Markise kann mit der Fernbedienung BiConnect von Weinor (868 MHz) ein/ausgefahren und auch die LED-Lichtleiste gedimmt werden. Da ich ungern eine zweite Funkfernbedienung zu Homematic installieren möchte würde ich gerne wissen, ob jemand die Dimmfunktion mit dem HM-LC-Dim1PWM-CV hinbekommen hat.
Auf Nachfrage bei Weinor nach externem Dimmgerät wurde mir lediglich geantwortet, dass es nur mit dem Funkempfänger BiRec MLED aus dem eigenen Haus gehen würde "In der Regel funktioniert das Dimmen nur mit BiConnect.
Die Dimmfunktion ist nicht kompatibel mit anderen Systemen." und die LED's mit 3,7 Volt bei einem Konstantstrom von 700 mA (DC) angesteuert werden. Ich bin in der LED-Technik nicht so Zuhause, um abschätzen zu können, ob mit dem genannten Dimmgerät das Dimmen möglich sein sollte.
Deswegen die Frage: Hat jemand Erfahrung damit oder steuert die Markise sogar mit Homematic an?
Grüße BMWFan
Ohne Deine Markise und die Beleuchtung im entferntesten zu kennen, kann ich Dir zumindest sagen, dass die LED-Dimmer von HM auf die Ansteuerung von 12-24-Volt-LED-Modulen ausgelegt sind, die mit einer eigenen Strombegrenzung arbeiten und keineswegs LEDs direkt ansteuern können. Du bräuchtest also eine wie immer geartete Strombegrenzung, die zudem hinreichend flink geschaltet werden müsste.
Eine einfache Lösung wäre, die Lichtmodule so aufzusplitten oder zu teilen, dass sie zu dritt in Reihe arbeiten können (3x3,7V=11,1V) und ein Vorwiderstand angepasst auf eine stabile 12-Volt-Quelle dann die Strombegrenzung auf 700 mA auslöst - die Verlustleistung wäre hinnehmbar gering. Dann wäre ein Dimmen dieser Kombi mit dem Homematic-Dimmer möglich.
Dann bliebe aber immer noch das Problem der Steuerung ...
Der Pfriemler in mir würde die Fernbedienung des Markisensystems so umbauen, dass sie mit einem HM-Aktor wie dem neuen 8-fach-Modul oder - falls vier Tasten reichen - mit der 4-Kanal-Batterieaktor "fernbedient" wird, und das restliche System als solches so belassen. Ich steuere auf ähnliche Weise meine vollausgerüstete Alarmanlage (die ich nicht ohne Not auf HM umstellen will) mit einer umgebauten Fernbedienung für das System an, was wunderbar funktioniert. Was Dir dabei fehlt, ist jegliche Rückmeldung über den Status. Dafür müsste man dann Positionsgeber nehmen - oder die Antriebssteuerung kastrieren und einen Rolladen-Aktor einbauen.
Hallo Pfriemler,
verstehe ich das richtig, dass Du im Prinzip die Tasten der Weinor-Fernbedienung durch die Impulse des HM-Aktuators ersetzt und damit per HM-Funkfernbedienung den HM-Aktor ansteuerst, der wiederum die Funkfernbedienung der Markise bedient? Dann müßtest Du doch aber auf der Platine der Weinor-Fernbedienung herumlöten (Anschlussdrähte des HM-Aktuators an die entsprechenden Tastereingänge der Weinor-Platine anbringen, evtl. noch eine Entstörung etc.?).
Oder denke ich einfach zu kompliziert?
Gruß BMWFan
Sorry für späte Antwort, ich hatte andere Baustellen ... komme nur anfallartig hier vorbei ...
Zitat von: bmwfan am 04 September 2014, 20:30:34verstehe ich das richtig, dass Du im Prinzip die Tasten der Weinor-Fernbedienung durch die Impulse des HM-Aktuators ersetzt und damit per HM-Funkfernbedienung den HM-Aktor ansteuerst, der wiederum die Funkfernbedienung der Markise bedient? Dann müßtest Du doch aber auf der Platine der Weinor-Fernbedienung herumlöten (Anschlussdrähte des HM-Aktuators an die entsprechenden Tastereingänge der Weinor-Platine anbringen, evtl. noch eine Entstörung etc.?).Oder denke ich einfach zu kompliziert?
Nein, genau so meine ich das. Ob und inwieweit sich die Fernbedienung des Weinors überhaupt "umpfriemeln" lässt (bei Matrixtasten wären dann nämlich schon Relais angesagt), muss sich zeigen. Praktisch ist keine zusätzliche Entstörung nötig, ein wenig räumliche Trennung dürfte reichen, in einem mehr oder weniger großen Gehäuse zusammen. In FHEM programmiert man sich dann eine eigene kleine Logik mit Dummys, Notifys und States zusammen, für die Automatikaufgaben. Eine separat programmierte HM-Fernbedienung funktioniert dann auch mal bei einem FHEM-Ausfall. Per Register-Programmierung muss dafür gesorgt werden, dass die eigentlich dauerschaltenden Aktoren nur für jeweils eine Sekunde anspringen - oder bei Funktionen, bei denen die Original-Fernbedienung längere Tastendrücke erfordert, diese auch auf einer HM-Fernbedienung genutzt werden und die HM-Aktoren diesen in etwa folgen. Das klingt kompliziert, ist es dann aber im Endeffekt doch nicht.
HM-Batterie-Schaltaktoren arbeiten dann teilweise jahrelang auf Batteriebetrieb, so dass eine zusätzliche Stromquelle entfallen kann. Oder man speist das Set gleich irgendwo parasitär mit.
Hallo,
meine Eltern haben das Weinor System. Allerdings ohne LED Leiste.
Ich bin da auch schon dabei zu überlegen, wie man das am besten integrieren könnte.
Ich habe den Vorteil, das ich teilweise noch verhindern konnte, das die Fernbedienung genutzt wird.
Nur bei den AussenBeschattung war das nicht möglich. Leider ist die Fernbedienung IMHO nicht so einfach umzustellen.
klar kann man das mit Relais alle Tasten überbrücken. Aber die Intrgration in FHEM ist umfangreich, da immer Tastenkombinationen für Aktionen hinterlegt werden müssen.
Ich habe das erstmal auf Eis gelegt.
Nico
Wieso Tastenkombinationen? Ist das Weinor-System so kompliziert zu bedienen?
edit:
Hab gerade mal dort vorbeigeschaut ... die LCD-Fernbedienung ist ja in der Tat dann doch so, dass man eine Menüführung blind bedienen muss. Eine Direktprogrammierung wäre dann doof, aber gerade Tastensequenzen ließen sich doch ganz einfach von FHEM versenden.
Aber es gibt auch einen einfachen Wandsender (den man stattdessen umpfriemeln könnte) ... und last but not least steht dort, dass sich die Markisen auch mit io von Somfy steuern lassen - den Namen habe ich hier im Forum schon öfter gelesen.
ich würde jetzt also mal suchen, ob sich nicht über diesen Umweg eine frickelfreie FHEM-Anbindung machen ließe ...